Die Devon Rex wirkt mit ihrem gekräuselten Fell und ihrem frechen Blick wie ein Kobold auf vier Pfoten. Durch ihre großen abstehenden Ohren hat sie zudem etwas von einer Fledermaus. Die Rasse ist sehr selten, obwohl sie eine geeignete Katze für Familien ist, die eine Wohnungskatze suchen.
Herkunft der Devon Rex
Die Katzenrasse kommt ursprünglich aus England und entstand um 1960 eher zufällig. Ein Kater namens Kirlee trug aufgrund einer Genmutation gelocktes Fell und hatte einen sehr breiten Schädel mit hervortretenden Wangenknochen. Durch die Verpaarung mit British Kurzhaar und der Burma-Katze entstand daraus die bis heute seltene Devon Rex. 1967 wurde die besondere Katze als neue Rasse offiziell anerkannt und sorgt auf Schauen seither immer für großes Aufsehen. 1970 kam die Devon Rex nach Deutschland und die Zucht begann auch hier.
Aussehen & Fell
Das auffälligste Merkmal der Devon Rex ist definitiv ihr gelocktes Fell. Bei einigen Exemplaren können zusätzlich auch die Schnurrhaare gelockt beziehungsweise verkrümmt sein, was die Katze in ihrem Tastsinn allerdings beeinträchtigt. Diesen Umstand werten viele Tierschutzvereine als Qualzucht. Das Fell besteht darüber hinaus aus Unterwolle und Deckhaar, wobei die Unterwolle im Winter dichter ist und im Frühjahr zurückgeht. Abgesehen von der Zeit des Fellwechsels, haart die Devon Rex allerdings nur wenig und wird deshalb auch oft als Allergikerkatze angepriesen. Ganz ohne Haaren kommt sie allerdings nicht aus. Auffällig ist auch der Schädel der Devon Rex. Dieser ist breit und trägt sehr große Ohren, die der Katze etwas Fledermausartiges verleihen. Ansonsten ist die Rassekatze klein und kompakt gebaut und bringt 2,5 bis maximal 4,5 Kilogramm auf die Waage.
Auch interessant: Die besten Katzenrassen für Allergiker
Charakter & Gemüt
Die Rassekatze aus England ist perfekt für Katzenschauen geeignet, denn sie gilt als extrem stressresistent. Das macht sie auch für Familien zum perfekten Haustier, da auch der Trubel durch kleine Kinder die Katze nicht so schnell aus der Ruhe bringen kann. Zudem gilt sie als sehr verspielt und neugierig. Mit ein wenig Geduld können Halter der Devon Rex sogar kleine Tricks beibringen – sie wirkt dann wie ein kleiner Hund. Auch ihre unbedingte Loyalität gegenüber ihren Menschen lassen die Rassekatze wie einen Hund in Katzengestalt wirken. Wer eine Katze dieser Rasse im Haushalt hat, wird von ihr schnell auf Schritt und Tritt begleitet. Auch gilt die Devon Rex als sehr mitteilungsbedürftig. Wird also ein Begleiter zu jeder Tages- und Nachtzeit gesucht, ist die Devon Rex die richtige Wahl.
Training & Beschäftigung
Die Devon Rex gilt als sehr intelligent und kann schnell einige Tricks erlernen. Mit etwas Ausdauer kann sie sogar das Apportieren beherrschen. Überdies tobt und spielt die eher zierlich gewachsene Katze mit viel Ausdauer und benötigt deshalb ausreichend Spielzeug und einen Kratzbaum beziehungsweise mehrere Klettermöglichkeiten in der Wohnung.
Richtige Haltung & Pflege
Auch wenn Katzen gerne in der freien Natur herumstromern, braucht die Devon Rex nicht zwingend Freigang. Durch ihr ausgeglichenes Wesen und den durchschnittlichen Bewegungsdrang kommt sie auch gut als Wohnungshaustier zurecht. Wer einen Balkon hat, kann diesen geschützt als zusätzliche Spiel- und Kletterfläche für die Rassekatze umgestalten. Hier bieten sich verschiedene Plattformen an der Wand zum Hochspringen und Klettern an, von denen aus die Devon Rex auch Ausschau halten kann. Beim Bürsten sollte eine weiche Bürste verwendet werden, da das Fell der Devon Rex eher dünn ist. Mehrmals wöchentlich freut sich die Katze dann über eine Striegeleinheit. Das dünne Fell birgt leider auch Risiken: An einigen Stellen schimmert die Haut durch und sie kann sich vergleichsweise schnell einen Sonnenbrand holen. Die pralle Sonne sollte daher eher vermieden werden.
Ernährung der Devon Rex
Bei der Devon Rex können im höheren Alter zunehmend Karies und auch Zahnfleischerkrankungen auftreten. Trockenfutter kann hier vorbeugend wirken, wobei in diesem Fall besonders darauf geachtet werden sollte, dass das Futter keine Zuckerzusätze enthält. Auch ein hoher Fleischanteil ist für die karnivor-lebende Katze unabdingbar.
Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten
Rassetypisch kann bei der Devon Rex eine Verdickung des Herzmuskels auftreten. Damit geht teilweise auch eine Herzinsuffizienz einher. Abgesehen von den Zahnproblemen der Rassekatze, gilt sie ansonsten als vergleichsweise resistent gegen erblich bedingte und auch infektiöse Krankheiten.

German Rex

Cornish Rex

Singapura, Munchkin, … 8 Katzenrassen, die besonders klein sind
Die Devon Rex im Überblick
- Charakter: sanftmütig, ruhig, verschmust
- Größe: bis zu 25 bis 30 Zentimeter
- Gewicht: 2,5 bis 4,5 Kilogramm
- Fell: eher dünn und gelockt, mit Unterwolle im Winter; haart nur wenig
- Pflege: mehrmals wöchentlich mit einer weichen Bürste bürsten
- Besonderheiten: sehr sozial und anhänglich; kann als Familienkatze auch gut in einer Wohnung gehalten werden
(ms)