Wild lebende Pfeilgiftfrösche können mit ihrem Gift einen erwachsenen Mann umbringen. In der Heimtierhaltung sind sie aber nicht nur ungefährlich, sondern durch ihre Farbvielfalt auch besonders attraktiv anzusehen.
Aussehen
Pfeilgiftfrösche, die auch als Baumsteigerfrösche oder Farbfrösche bezeichnet werden, treten je nach Variante in einer großen Farbvielfalt auf. So gibt es knallblaue, gelbe oder auch mischfarbige Frösche mit verschiedensten Tupfen und Musterungen. Die aus Mittel- und Südamerika stammenden Amphibien kommen in den dortigen Regenwäldern in einer großen Artenvielfalt von rund 170 bis heute entdeckten Arten vor und dementsprechend stark unterscheidet sich teilweise auch ihr Aussehen. Grundsätzlich werden Pfeilgiftfrösche allerdings nur bis zu 6 Zentimeter groß und gehören damit zu den kleineren Terrariumbewohnern.
Verhalten
Pfeilgiftfrösche verfügen über einen ausgefeilten Abwehrmechanismus gegenüber Fraßfeinden. Sie nehmen beim Fressen bestimmte Stoffe auf, die sie zu Giftstoffen verstoffwechseln und diese schließlich über die Haut abgeben können. Dies macht sie für Feinde nicht nur ungenießbar, sondern sogar gefährlich. Dies ist auch der Grund für ihre grelle Färbung. Pfeilgiftfrösche sind Einzelgänger und verhalten sich territorial. Dies sollte bei der Haltung von mehreren Baumsteigerfröschen bedacht werden. Entsprechend dem letztgenannten Namen sind die Amphibien ausgesprochen gute Kletterer und tagaktiv. Sie lassen sich in einem großen Terrarium also von ihren Haltern gut beobachten.

Kann Menschen töten Den giftigsten Frosch der Welt kann man als Haustier halten

Erdbeerfröschchen

Stachelleguan
Richtige Haltung & Pflege
Da Pfeilgiftfrösche das über die Haut austretende Gift nur über die Aufnahme spezieller Milben und anderer Insekten produzieren können, sind im Terrarium gehaltene Exemplare bei richtiger Fütterung völlig ungefährlich. Die kleinen Frösche fressen nur lebende Insekten, da sie auf die Bewegung reagieren. Hier können Asseln, Springschwänze oder auch Obstfliegen angeboten werden. Für ein einzelnes Tier sollte das Terrarium 50 x 50 x 50 Zentimeter messen. Werden mehrere Frösche gehalten, muss es dementsprechend größer sein, um Auseinandersetzungen zwischen den territorialen Amphibien zu vermeiden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen von 22 bis 28 Grad Celsius ahmen die Verhältnisse in der tropischen Heimat der Frösche gut nach. Damit die Amphibien gut klettern und sich verstecken können, sollten Bromelien und rankende Pflanzen im Terrarium untergebracht werden.
(ms)