Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber

Putzerlippfisch

Ein Putzerlippfisch schwimmt durchs Becken
Putzerlippfische sind im Aquarium relativ leicht zu pflegen Foto: picture-alliance / Hippocampus Bildarchiv | Frank Teigler

Der Putzerlippfisch tut im Korallenaquarium genau das, was sein Name besagt: Er verpasst seinen Mitbewohnern mit Vorliebe eine Beauty-Behandlung und hält sie somit gesund und munter. Was man über die Haltung des reinlichen Fischs im Meerwasserbecken sonst noch wissen sollte.

Artikel teilen

Aussehen

Der Putzerlippfisch wird etwa acht bis zehn Zentimeter groß. Seine Färbung ist eher neutral, schwarz-weiß, mit teils blau-schillernden Streifen. Deshalb wird er auch unter der Beschreibung Blaustreifen-Putzerlippfisch verkauft. Der Körper ist sehr langgezogen. Der Putzerlippfisch findet sich in den meisten Korallenriffen, wird aber für den Heimtierhandel als Nachzucht verkauft.

Beim Kauf sollte man zusätzlich auf den lateinischen Namen der Tiere achten. Labroides dimidiatus ist der echte Putzerlippfisch, wohingegen der falsche Putzerlippfisch (Aspidontus taeniatus) andere Fische zwar gern putzt, aber auch mit Vorliebe Stücke aus ihnen herausbeißt. Die beiden Arten sehen sich tatsächlich sehr ähnlich, weshalb es leicht zu Verwechslungen kommen kann.

Verhalten

Getreu ihrem Namen kümmern sich Putzerlippfische um die Schuppenpflege anderer Meeresfische. Sich selbst putzen sie natürlich auch. Sie erkennen sogar im Spiegel oder der Reflexion an der Beckenwand, ob sie gerade Dreck oder Parasiten auf ihrem Körper haben. Mit ihrem Hygienefimmel leisten sie bei anderen Aquariumsbewohnern einen wichtigen Dienst, damit diese gesund bleiben. Bei manchen schwimmen sie sogar ins Maul und reinigen auch dort mit Vorliebe.

Deswegen ist es essenziell, die Tiere in einem Gemeinschaftsbecken mit anderen Korallenriffbewohner zu halten. Sie gelten als sehr friedlich und gleichzeitig auch als pflegeleichter als so manch anderer Salzwasserbewohner. Es sollten ausreichend andere Fische im Aquarium vorhanden sein, denn andernfalls könnten sich die Meeresbewohner von den Putzerlippfischen gestresst fühlen, weil sie permanent für die Beauty-Behandlung herhalten müssen.

Putzerlippfische sollten allein oder zu zwei gehalten werden, am besten als Pärchen aus Männchen und Weibchen – so verstehen sie sich am besten. Dieses kann man im Becken jeden Morgen dabei beobachten, wie sie sich begrüßen und sich auf einen neuen Tag im „Beauty-Salon“ vorbereiten. Nur mit Muscheln im Meerwasserbecken kommen sie nicht besonders gut klar. Es kann vorkommen, dass der Putzerlippfisch diese als sein Futter ansieht und ihnen Verletzungen zufügt.

Mehr zum Thema

Richtige Haltung & Pflege

Putzerlippfische brauchen mindestens ein Becken von 200 Liter Fassungsvermögen und bevorzugen tropische Wassertemperaturen von 22 bis 27 Grad. Als Salzwasserfische können sie nur im Meerwasseraquarium leben und benötigen eine Salinität von 33 bis 35 Gramm Salz pro Liter Wasser. Der pH-Wert sollte sich im basischen Bereich zwischen 8,1 und 8,4 bewegen. Sie brauchen außerdem genügend Schwimmraum und ein Korallenriff mit mehreren Ebenen.

Auch wenn Putzerlippfische die Schuppen und Parasiten anderer Tiere zu sich nehmen, sollten sie trotzdem zusätzliches Futter erhalten. Im Aquarium können sie sowohl an Lebend- sowie Frostfutter und Granulate gewöhnt werden. Dazu eignen sich Schwebegarnelen, Ruderfußkrebse, Salzkrebse, Phyto- und tierisches Plankton, aber auch Muschelfleisch, Hummereier und Mückenlarven. Auch Krill fressen sie gern. Als pflanzliche Snacks kann man ihnen auch überbrühten Kopfsalat oder Nori-Algenblätter anbieten. Bei guter Pflege werden Putzerlippfische bis zu vier Jahre alt – lassen sich aber in Pärchenhaltung leicht im Becken nachzüchten.

(ls)

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.