Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber

Rotwangen-Schmuckschildkröte

Eine Rotwangen-Schmuckschildkröte sitzt auf einer anderen
Die Rotwangen-Schmuckschildkröte steht auf der Liste der 100 gefährlichsten invasiven Arten, wird aber auch als Haustier gehalten Foto: Getty Images

Bis zum Ende der 1990er-Jahre konnte die Rotwangen-Schmuckschildkröte in nahezu jedem Zoogeschäft erworben werden. Für den weltweiten Heimtiermarkt wurde sie in Zuchtfarmen in den USA gezüchtet. Leider führte das zu einer weltweiten erhöhten Aussetzungsquote, weshalb der Import nach Deutschland mittlerweile verboten ist. Allerdings gibt es sie hierzulande noch bei einigen Freunden der Reptilien. Wie man richtig für sie sorgt, erfahren Sie im Folgenden.

Artikel teilen

Aussehen

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte verdankt ihren Namen dem länglichen roten Fleck, der auf beiden Seiten ihres Kopfes gut sichtbar hinter den Augen in Richtung ihres Körpers verläuft. Dabei können die Farbflecken im Farbschlag und ihrer Ausprägung variieren. Sie stammt wie viele andere Schmuckschildkröten auch vor allem vom amerikanischen Kontinent und ist hierzulande nicht heimisch.

Wie bei den meisten Wasserschildkröten ist der Kopf der Rotwangen-Schmuckschildkröte schmal. Ihre Nasenlöcher befinden sich an der Spitze und all ihre vier Gliedmaßen sind mit Schwimmhäuten versehen.

Der Panzer besteht aus einzelnen Hornplatten. Diese sind jeweils leicht gewölbt, was dem Panzer eine reliefartige Struktur verleiht. Die Hornplatten sind dunkelgrün und weisen dezente Streifen auf. Kräftigere Streifen in Gelb zieren den gesamten Panzer.

Verhalten

Rotwangen-Schmuckschildkröte sind lebhafte Tiere und befinden sich häufig an der Wasseroberfläche. Da sie gute Schwimmer sind, tauchen sie zur Nahrungssuche auch gern mal ab, um am Boden nach potenziellem Futter zu suchen. Ihr Sonnenbad halten sie außerhalb des Wassers, wobei ihr Kopf mit der prägnanten Zeichnung gut zu sehen ist.

Auch der Geruchssinn ist bei den Rotwangen-Schmuckschildkröten gut ausgeprägt und dient sowohl zur Nahrungs- als auch zur Partnersuche – sowohl zu Lande als auch im Wasser.

Wie es typisch für Reptilien ist, befindet sich das Trommelfell direkt unter der Haut am Kopf und eine Ohrmuschel fehlt. Dadurch können die Schildkröten tiefe Töne deutlich besser wahrnehmen als hohe.

Mehr zum Thema

Richtige Haltung und Pflege

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte kann in einem Aquarium mit Landteil oder in einem gesicherten Gartenteich während der Sommermonate leben. Der ideale Liegeplatz für ein Sonnenbad ist für sie dicht am oder über dem Wasser. Bei einer Wassertemperatur um die 27° C fühlt sich die Schildkröte am wohlsten. Die Lufttemperatur kann gern noch etwas höher liegen und bis zu 32° C betragen.

Am besten werden sie als ausgewachsene Tiere allein oder mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen gehalten. Rotwangen-Schmuckschildkröten verfallen zudem in eine Winterstarre, die sie am besten im Kühlschrank verbringen. Diese dauert in der Regel drei Monate.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.