Die Somali Katze ist die langhaarige Version der Abessinier. Somit ist sie dieser charakterlich und bezüglich der idealen Haltungsbedingungen sehr ähnlich. Durch das längere Fell wirkt die Somali Katze exotisch und besonders edel zugleich.
Herkunft
Die Somali Katze hat ihre Ursprünge in den späten 1960er-Jahren in den USA. Sie entstand als langhaarige Variante der Abessinier Katze. Das Ziel der Züchter war es, die Fellfarbe der Abessinier in langer Version zu erhalten und gleichzeitig das charmante Aussehen und den lebhaften Charakter beizubehalten. Durch sorgfältige Zuchtprogramme wurde die Somali entwickelt und schließlich als eigene Rasse anerkannt. Heute ist diese Katzenrasse weltweit beliebt und wird in vielen Ländern gezüchtet. Die Rasse hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist auf Katzenausstellungen aufgrund ihrer einzigartigen Fellzeichnung und ihres charmanten Wesens oft vertreten.
Aussehen & Fell
Die Somali Katze zeichnet sich optisch vor allem durch ihr besonderes halblanges Fell aus. Ansonsten gelten für die Somali die gleichen Rassestandrads wie für die Abessinier. Während man Letztere auch als „Mini-Puma“ bezeichnet, ist die Somali im Vergleich deutlich „flauschiger“. Sie hat aber ebenso eine mittelgroße bis große Statur mit einer muskulösen und geschmeidigen Körperform. Ihr dichtes und seidiges Fell ist in verschiedenen warmen Tönen gehalten, darunter Rottöne, Braun und Sorrel. Das Gesicht der Somali Katze ist dreieckig, die Augen sind mandelförmig und können in den Farben Gold bis Grün variieren. Der buschige und gut behaarte Schwanz passt gut zur Proportion des Körpers.
Charakter & Gemüt
Die Somali Katze ist bekannt für ihren liebenswerten Charakter und ihr angenehmes Gemüt. Sie ist verspielt, aktiv und genießt es, herumzutollen und zu klettern. Die Somali ist sehr gesellig und knüpft starke Bindungen zu ihren Besitzern. Darüber hinaus ist sie neugierig und erkundet gerne ihre Umgebung. Die Katze kommuniziert gerne mit sanften, melodischen Tönen und zeigt so Anhänglichkeit und Zuneigung. Aufgrund ihrer Intelligenz ist sie in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen. Die Rassekatzen passen sich gut verschiedenen Lebensumständen an und können mit anderen Haustieren und Kindern gut umgehen.
Training & Beschäftigung
Durch ihre hohe Intelligenz und Verspieltheit bieten sich verschiedene Intelligenzspielzeuge an. Auch Suchspiele sind mit der Somali möglich. Wer die Möglichkeit hat, sollte seiner Somali Freigang im Garten oder zumindest Zugang zu einem großen Balkon anbieten. Da die Katzen einen hohen Bewegungsdrang haben, freuen sie sich über viele Klettermöglichkeiten in der Wohnung, die sie gerne auf allen ebenen erkunden.
Richtige Haltung & Pflege
Das Fell erfordert regelmäßige Pflege, ist jedoch selbstreinigend und neigt weniger zur Verfilzung als bei anderen langhaarigen Rassen. Durch den hohen Bewegungsdrang sollte man die Somali nach Möglichkeit nicht als Wohnungskatze halten. Wer einen großen Balkon hat, den er ausreichend gegen Abstürzen sichert und diesen mit zahlreichen Kletter- und Versteckmöglichkeiten ausstattet, kann seine Rassekatze auch in Wohnungshaltung glücklich machen und ausreichend auslasten. Somalis sind sehr sozial und anhänglich. Wer nicht im Homeoffice arbeitet, sollte deshalb eine zweite Katze einziehen lassen. Dies kann sowohl eine weitere Somali als auch eine andere Hauskatze mit ähnlichem Temperament sein.
Ernährung
Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung sorgt für gute Gesundheit und kann sich auf die Lebenserwartung der Somali auswirken. Qualitativ hochwertiges Katzenfutter enthält einen hohen Gehalt an tierischem Protein und eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Neben dem Trockenfutter sollte auch Feuchtfutter angeboten werden, um den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Die Futtermenge wird entsprechend den individuellen Bedürfnissen portioniert, um ein gesundes Körpergewicht zu erhalten. Snacks und Leckerlis müssen dabei in die Kalorienmenge einberechnet werden. Ein Tierarzt kann bei der Festlegung der optimalen Ernährung für die Somali beraten.
Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten
Obwohl die Somali im Allgemeinen als gesunde Rasse gilt, können bestimmte genetische oder umweltbedingte Krankheiten auftreten. Zu diesen gehören Pyruvatkinase-Defizienz, Progressive Netzhautatrophie, Polyzystische Nierenerkrankung, Zahnprobleme und Hüftdysplasie. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Sibirische Katze

Abessinier

Bis zu 12 kg! Maine Coon – Pflege und Haltung der beliebten Riesenkatze
Die Somali Katze im Überblick
- Charakter: verspielt, anhänglich, intelligent
- Größe: mittelgroß bis groß
- Gewicht: 4–5 Kilogramm
- Fell: lang und flauschig, Rottöne, Braun und Sorrel
- Pflege: tägliches Bürsten
- Besonderheiten: Gilt als besonders verspielt sowie anhänglich und sollte deshalb als Freigänger gehalten werden, der nie zu lang allein ist.
(ms)