Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber

Türkisch Angora

Türkisch Angora mit braunen Augen
Als eine der ältesten Katzenrassen der Welt gilt die Türkisch Angora. Sie ist sehr intelligent und verspielt. Foto: Getty Images

Die Türkisch Angora ist eine alte Katzenrasse. Schon im 16. Jahrhundert soll die langhaarige Katze in der Türkei sehr beliebt gewesen sein. Nicht umsonst ist sie das Nationaltier des Landes.

Artikel teilen

Herkunft

Die Türkisch Angora gilt als eine der ältesten Katzenrassen der Welt. Lange wurden sie aus der Türkei nur als Geschenk an europäische Adelige und Königshäuser versandt, die Zucht sollte lange Zeit in der Türkei verbleiben. Die Perserkatze lief der Türkisch Angora dann im 19. Jahrhundert schnell den Rang als beliebteste Langhaarkatze ab und die weiße Katze aus der Türkei wäre fast verschwunden. Erst in den 1950er-Jahren wurde in den USA die Zucht professionalisiert und seitdem erfreut sich die Rasse wachsender Beliebtheit. 1973 wurde die weiße Türkisch Angora offiziell anerkannt, 1978 folgte dann die Anerkennung farbiger Türkisch Angoras als Rassekatze.

Aussehen & Fell

Die Türkisch Angora wird oft für eine Perserkatze gehalten, ist aber deutlich kleiner und leichter als diese. Kater bringen maximal fünf Kilogramm auf die Waage, Katzen eher zwei bis vier. Ein weiterer großer Unterschied zur Perserkatze ist die Form der Nase. Während diese bei Perserkatzen oft sehr flach beziehungsweise eingedrückt erscheint und gezielt auf diese Form gezüchtet wurde, hat die Türkisch Angora eine für Katzen normal geformte Schnauze und Nase. Auch das Fell unterscheidet sich von dem anderer Langhaarkatzen. Die Rassekatze trägt nur im Winter dichte Unterwolle, die sie vor kalten Witterungsbedingungen schützt. Im Frühjahr fällt diese aus und das Fell besteht hauptsächlich aus dem besonders seidigen und weichen Deckhaar. Der buschige Schwanz ist hierbei sehr attraktiv. Das Fell der Türkisch Angora ist klassisch weiß, es sind durch die Zucht aber viele andere Farbgebungen dazugekommen.

Charakter & Gemüt

Die Rassekatze aus der Türkei gilt als besonders verspielt und intelligent. Ferner ist sie sehr auf ihre Menschen bezogen und möchte stets in ihrer Nähe sein. Regelmäßige Schmuseeinheiten sind bei der Türkisch Angora ebenfalls ein Pflichtprogramm. Mit Kindern und anderen Haustieren versteht sich die Türkisch Angora gut und kann in der Regel problemlos in eine Familie integriert werden.

Training & Beschäftigung

Durch ihre hohe Intelligenz und ihren Spieltrieb braucht die Türkisch Angora viel Beschäftigung und Anregung im Alltag. Dazu gehören ausgiebige Spielrunden mit verschiedenstem Spielzeug, aber auch Apportieren kann die schlaue Katzenrasse schnell lernen.

Richtige Haltung & Pflege

Die Türkisch Angora ist für die Wohnungshaltung geeignet, braucht dann aber einige Stunden am Tag ausreichend Beschäftigung und eine abwechslungsreiche, katzengerechte Umgebung. Ein katzensicherer Balkon kann hier eine gute Alternative zum Garten sein. Bretter, in unterschiedlicher Höhe an den Wänden angebracht, verleiten zum Klettern und Springen und die Türkisch Angora kann hier die Aussicht genießen. Die sehr sozial veranlagte Katze braucht zwingend Gesellschaft zu Hause. Wer tagsüber oft viele Stunden im Büro ist, sollte deshalb von Anfang an eine Zweitkatze halten.

Langes Fell geht bei Katzen meist mit einem erhöhten Pflegeaufwand einher. Bei der Türkisch Angora erledigt die Katze das Gros der Fellpflege allerdings selbst. Wöchentliches Bürsten ist als Unterstützung aber angeraten, damit sich keine Knoten oder Verfilzungen bilden. Besonders während des Frühjahrs, wenn sie ihre dichte Unterwolle verliert, verschaffen ihr zusätzliche Striegeleinheiten schnell Erleichterung.

Auch interessant: Haarballen bei Katzen – was steckt dahinter und was kann man tun?

Ernährung der Türkisch Angora

Auch die Türkisch Angora ist ein Fleischfresser und benötigt dementsprechend Futter mit einem hohen tierischen Proteingehalt. Man kann sowohl Trockenfutter als auch als Nassfutter geben. Wichtig ist neben der richtigen Menge auch die Qualität des Futters. Minderwertige Produkte enthalten oft Zusatzstoffe wie Zucker oder Getreidezusätze, die vielen Katzen gesundheitlich nicht gut bekommen. Manch Katzenhalter schwenkt inzwischen vollständig auf Barfen um und füttern dann nur frisches Fleisch und Gemüse in verschiedenen Zusammensetzungen.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Besonders die weiße Türkisch Angora, und hierbei insbesondere Tiere mit einem oder zwei blauen Augen, neigen zu Taubheit. Auch damit einhergehende Gleichgewichtsprobleme oder ein Zittern der Augen kann im Zusammenhang mit der weißen Fellfarbe auftreten. Dies ist aber keine rassetypische Erkrankung, sondern liegt an einer Genmutation, die mit der weißen Fellfarbe zusammenhängt. Taubheit oder Hörprobleme kann der Tierarzt frühzeitig feststellen. Infolge von Inzucht können außerdem verschiedene Erbkrankheiten auftreten, die zu einer relativ kurzen Lebenserwartung führen. Beim Kauf der Katze ist also besonders auf einen seriösen Züchter zu achten.

Mehr zum Thema

Die Türkisch Angora im Überblick

  • Charakter: sanftmütig, ruhig, verschmust
  • Größe: bis zu 25 Zentimeter
  • Gewicht: 2 bis 5 Kilogramm
  • Fell: lang und dicht, im Winter mit Unterwolle, im Sommer ohne; das Deckhaar ist besonders seidig und weich
  • Pflege: wöchentlich bürsten
  • Besonderheiten: sollte nicht zu lang allein bleiben, eine Zweitkatze ist empfehlenswert

(ms)

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.