Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber

Zwergpinscher

Zwergpinscher auf einer Wiese im Park
Viele verwechseln Zwergpinscher mit einem Chihuahua. Es handelt sich aber um eine Miniaturform des Deutschen Pinschers Foto: Getty Images

Obwohl er in äußerer Hinsicht mit seinem niedlichen Ausdruck überzeugt, hat es der Zwergpinscher faustdick hinter den Ohren. Wer auf der Suche nach einem ruhigen Schoßhund ist, für den ist der kleine Vierbeiner eher nicht der richtige Begleiter. Denn der Pinscher im Mini-Format überzeugt mit purer Lebenslust und einem besonders aktiven, intelligenten Wesen!

Artikel teilen

Herkunft

Die kleinen aus Deutschland stammenden Hunde vom Typ Pinscher haben sich den Menschen bereits vor Jahrtausenden angeschlossen. Zwar waren sie als „Torfhunde“ eher als Arbeitshunde, Jagdhunde und Hütehunde im Einsatz, doch schon damals lebten sie eng mit Menschen zusammen. Im 19. Jahrhundert waren Pinscher beliebte Hofhunde, die mit ihrer Intelligenz und ihrer Wachsamkeit Mensch und Tier beschützten. Zudem machten sich die Bauern die geringe Körpergröße und die Schnelligkeit der Vierbeiner zunutze, indem die kleinen Hunde die Ratten- und Mäuse-Populationen auf den Höfen im Zaum hielten. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gehörten Pinscher und Schnauzer zum selben Rassetyp und wurden vom „Pinscher-Schnauzer-Klub“ von 1895 vertreten. Dann erst begann die Differenzierung zwischen den rauhaarigen Schnauzern und den glatthaarigen Pinschern – und die Zucht, wie wir sie heute kennen, fand ihren Anfang. Damals wurde schnell auch der Zwergpinscher zum beliebten Begleiter, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in vielen deutschen Haushalten ein Zuhause gefunden hatte.

Aussehen & Fell

Mit einer Schulterhöhe von 25 bis 30 cm ist der Zwergpinscher gute 20 cm kleiner als der Deutsche Pinscher. Rein äußerlich ist er seinem „großen Bruder“ aber sehr ähnlich. Da seine Körperhöhe etwa so hoch ist wie die Körperlänge, spricht man bei einem Zwergpinscher von einem quadratischen Körperbau. Der Rasenstandard sieht eine rötlich-braune bis schwarze Färbung des Fells vor. Dieses kann sowohl unifarben als auch mehrfarbig sein: Farbige Absetzungen an den Augen, der Halsunterseite, den Pfoten sowie der Vorderbrust sind erlaubt. Die Behaarung des kleinen Hundes ist dicht und direkt am Körper anliegend. Durch die ebenmäßige und glatte Haarstruktur hat das Fell einen schönen Glanz. Der Kopf des kleinen Vierbeiners ist lang und kräftig, mit einer flachen Stirn. Prägnant sind außerdem die spitzen Ohren, die entweder aufrecht stehen oder nach vorn gedreht sein können.

Charakter & Gemüt

Wer auf der Suche nach einem gemütlichen Begleithund ist, der ist bei einem Zwergpinscher an der falschen Adresse. Der kleine Vierbeiner bringt Leben und Freude ins Haus und ist daher ideal für aktive Familien geeignet. Durch sein offenes und aktives Wesen ist der Zwergpinscher jederzeit zum Spielen und Toben aufgelegt. Die agile Hunderasse ist immer gut gelaunt und ausgeglichen. Aufgrund seines ausgeprägten Wachinstinktes und seiner Loyalität gegenüber seinem Herrchen besitzen Zwergpinscher eine Neigung zum Bellen. Diese kann man jedoch mit einer konsequenten Erziehung gut unter Kontrolle bringen. Da er sehr menschenbezogen ist und seinem Herrchen all seine Liebe und Aufmerksamkeit schenken will, bleibt der anhängliche Zwergpinscher nicht gern allein. Viel lieber begleitet er seinen Menschen überallhin und ist immer mittendrin im Geschehen.

Erziehung des Zwergpinschers

Dank seiner hohen Intelligenz und seiner ausgeprägten Lernbereitschaft lässt sich der Zwergpinscher auch von einem unerfahrenen Halter gut erziehen. Zwar stehen seine Neugierde und sein Selbstbewusstsein dem kleinen Hund bei so mancher Trainingsstunde im Wege, doch mit Geduld und gutem Timing bei der Belohnung von erwünschtem Verhalten, wird aus ihm schnell ein folgsamer Begleiter. Da der Zwergpinscher im Normalfall sehr temperamentvoll ist, sollte man mit ihm auf jeden Fall eine Hundeschule besuchen. Hier wird er frühzeitig sozialisiert und kann sich an den Umgang mit fremden Hunden und Menschen gewöhnen. Die Welpenerziehung erfordert mitunter viel Zeit, Geduld und Kraft, weshalb sich Familien mit kleinen Kindern eine Anschaffung gut überlegen sollten. Generell kommt der Zwergpinscher mit Kindern jeden Alters aber gut zurecht und erkennt sie mit Freuden als seine Spielkameraden an.

Richtige Haltung & Pflege

Bei Zwergpinschern handelt es sich um eine sehr anhängliche Hunderasse, weshalb Beschäftigte in Vollzeit ihren Hund mit ins Büro nehmen sollten. Am wohlsten fühlt sich der Vierbeiner bei aktiven Menschen, die mehr mit ihm unternehmen als nur die tägliche Gassi-Runde. Um den intelligenten Hund auszulasten, kann man ihm insbesondere Tricks beibringen oder mit ihm zum Hundesport gehen. Auch Ausflüge mit der ganzen Familie macht der Zwergpinscher begeistert mit. Anderen Hunden gegenüber zeigt er sich verträglich. Gewährleistet man als Halter sowohl die körperliche als auch die geistige Auslastung des Hundes, lebt der Zwergpinscher auch gerne in einer Stadtwohnung mit seinem Menschen zusammen. Abgesehen von seinem hohen Energielevel ist der kleine Hund jedoch sehr pflegeleicht. Sein kurzes Fell braucht nicht viel Zuwendung. Um Verschmutzungen zu entfernen, reicht wöchentliches Bürsten völlig aus.

Ernährung

Wie alle Hunde benötigt auch der Zwergpinscher eine ausgewogene, fleischreiche Ernährung. Sowohl bei Nass- als auch bei Trockenfutter sollte man auf hochwertige Inhaltsstoffe setzen, welche das kleine Energiebündel optimal mit Nährstoffen versorgen. Wichtig ist auch, dass die Kroketten des Futters für den kleinen Hund nicht zu groß sind. Da Zwergpinscher schnell übergewichtig werden und dies für die Gesundheit des Tiers eine Gefahr darstellt, sollte man die Futtermenge immer an die Größe und das Alter des Hundes anpassen. Im Idealfall werden sowohl die Art als auch die Menge des Futters vorab mit einem Tierarzt oder dem Züchter abgesprochen.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Trotz seines filigranen Aussehens bringt der Zwergpinscher im Normalfall eine robuste Gesundheit mit. Deswegen lebt der kleine Vierbeiner mit durchschnittlich 14 bis 16 Jahren auch ungewöhnlich lange. In vereinzelten Fällen können dennoch genetisch bedingte Erbkrankheiten, wie Ohrrandprobleme oder Progressive Retinaatrophie auftreten. In der Regel können solche Krankheiten aber durch gute Zucht verhindert werden.

Mehr zum Thema

Der Zwergpinscher im Überblick

  • Charakter: temperamentvoll, aktiv und treu
  • Größe (Schulterhöhe): 25 bis 30 cm
  • Gewicht: 5 bis 10 kg
  • Fell: Kurzhaar in braun, schwarz oder mehrfarbig
  • Bewegungsbedarf: Hoch
  • Durchschnittliche Lebenserwartung: 14 bis 16 Jahre
  • Besonderheiten: intelligenter Familienhund, der sich auch in einer Wohnung wohlfühlt

(jm)

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.