Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Management und Hilfsmittel

Ihr Hund schlingt? Expertin gibt Tipps, was wirklich dagegen hilft

Hund sitzt vor leerem Napf
Schon leer? Viele Hunde atmen ihr Futter gerade zu ein. Dabei kann das Schlingen zu gesundheitlichen Problemen führen. Foto: Getty Images/Zontica

29. Februar 2024, 10:39 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Viele Hunde schlingen ihr Futter. Das ist eigentlich natürlich, kann aber auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Welche das sind und wie man den Vierbeiner dazu bringt, langsamer zu fressen, erklärt PETBOOK-Autorin und Expertin für Hundeernährung Philine Ebert.

Artikel teilen

Warum schlingt der Hund? Die Gründe für zu hastiges Fressen sind vielfältig. Kaum steht der gefüllte Futternapf auf dem Boden, gibt es kein Halten mehr. Innerhalb von Sekunden hat der Hund sein Futter heruntergeschlungen und der Napf ist blitzblank sauber. Welche Gründe dahinterstecken, was das für die Gesundheit des Tieres bedeutet und wie man seinen Hund dazu bringt, langsamer zu fressen.

Gründe, warum der Hunde schlingt

Instinkt

Der Vorfahre Wolf war in der freien Natur auf Beute angewiesen. Manchmal musste er tagelang ohne Futter auskommen und von seinen Reserven zehren bis er neue Nahrung fand. Deshalb ist Schlingen evolutionsbedingt ein natürliches Verhalten bei unseren Haushunden. Sie handeln nach ihrem Urinstinkt, der ihnen vorgibt, möglichst schnell und so viel wie möglich zu fressen.

Futterneid

Auch Futterneid ist ein instinktives Überbleibsel aus der Zeit des Wolfsrudels. Konkurrenzkämpfe mit anderen Rudelmitgliedern um die Beute machten Wölfe zu sogenannten Schlingfressern.

Welpen, die alle aus einem Napf gefüttert werden, wird dieses Verhalten unbewusst zusätzlich antrainiert. Gerade Tiere, die aus schlechten Verhältnissen, dem Tierschutz oder aus Tierheimen kommen, schlingen besonders gierig – vor allem, wenn mehrere Hunde im Haushalt leben. In manchen Fällen frisst ein Hund aus sozialem Druck einfach jeden Napf leer der zu finden ist, nach dem Motto: „Wer zuerst kommt, frisst zuerst.“

Langeweile oder mangelnde Beschäftigung

Für ein Tier, das nicht ausreichend beschäftigt oder ausgelastet ist, bedeutet Futter nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern endlich eine „Aufgabe“. Die will so schnell wie möglich erledigt werden. Hunger ist dabei oft nebensächlich, denn in diesem Moment zählt zuerst die Aufmerksamkeit des Halters.

Die direkte Reaktion des Hundes darauf heißt: schnell fressen! Hunde, die oft und lange alleine gelassen werden, aber auch Wachhunde oder Zwingerhunde neigen deshalb häufig zu diesem Verhalten.

Auch interessant: 5 Anti-Schling-Näpfe für Hund und Katze im Vergleich

Mögliche gesundheitlichen Risiken, wenn der Hund schlingt

Die Menge an Futtervolumen stellt eine große Herausforderung für den Magen-Darm-Trakt dar. Durch zu hastiges Schlingen kann der Hund vermehrt Luft aufnehmen. Die Gefahr sich dabei zu verschlucken ist groß. Folgen können Bauchschmerzen, Blähungen, Würgen, Erbrechen oder unangenehmes Aufstoßen sein.

Durch ungenügendes Kauen wird weniger Speichel produziert. Das kann eine Entzündung des Magens begünstigen. Der Magen ist plötzlich so überfüllt, dass der Verdauungsvorgang erheblich länger dauert als normal. Damit wird der gesamte Organismus belastet. Es kann es sogar zum Aufblähen des Magens oder einer Magenzerrung kommen.

Hat das Tier nicht ausreichend Ruhe zur Verdauung und bewegt es sich nach dem Fressen zu viel, erhöht sich das Risiko einer lebensgefährlichen Magendrehung. Da Hunde so gut wie kein Sättigungsgefühl haben, leiden „Schlinger“ auch häufig an Übergewicht.

So verhindern Sie, dass Ihr Hund schlingt

Mit folgenden Maßnahmen und einigen Hilfsmitteln kann man seinen Hund dazu bringen, langfristig langsamer zu fressen und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.

  • Wählen Sie einen ruhigen Ort, an dem der Hund ungestört Fressen kann
  • Verkleinern Sie den Napf, indem Sie etwa einen kleineren Napf in den großen hinein stellen – das verringert automatisch die zur Verfügung stehende Menge
  • Nutzen Sie Hilfsmittel wie ein Antischlingnapf, eine Schleckmatte oder der Kauspielzeuge
  • Stimmen Sie die Größe der Futterbrocken auf die Größe des Hundes ab: ein großer Hund, der zu kleine Brocken bekommt, kaut zu wenig
  • Geben Sie Wasser in den Napf, damit der Hund die Futterbrocken herausfischen muss

Tipps für die Fütterung von mehreren Tieren (auch Welpen):

  • ein eigener Napf für Futter und Wasser
  • ein fester Platz, an dem die Hunde ungestört und alleine fressen können
  • versetzte Zeiten zur Fütterung (nicht alle gleichzeitig)

Hilfsmittel gegen Schlingen:

Antischlingnapf

Der sogenannte Antischlingnapf ist ein gutes Hilfsmittel die gesamte Futtermenge nicht auf einmal zugänglich zu machen und eignet sich für alle Futterarten (besonders für Trockenfutter). Dabei gibt es unterschiedliche Ausführungen: mit Ausbuchtungen, Mulden, Erhöhungen, Wölbungen, Noppen oder labyrinthartigen Vertiefungen. Sie alle verhindern hastiges Schlingen.

Antischlingnäpfe gibt es in verschiedenen Größen – je nach Schnauzengröße und Schnauzenform des Hundes und der benötigten Menge an Futter. Wählen Sie den Napf nach der Futterart (Nassfutter, Trockenfutter, BARF) aus. Je tiefer und enger die Vertiefungen im Napf sind, umso kniffeliger ist es für den Hund, sich sein Essen zu erarbeiten. Das wiederum ist nicht nur eine artgerechte Beschäftigung, sondern macht auch Spaß.

Schleckmatte

Eine Schleckmatte aus Silikon eignet sich besonders gut für Nassfutter oder Nahrung mit weicher und zähflüssiger Konsistenz. Diese wird mit einem Spatel oder Teigschaber auf die strukturierte Oberfläche der Matte gestrichen. So verteilt sie sich gleichmäßig in die Vertiefungen. Durch das Lecken wird der Speichelfluss und die Verdauung angeregt. Je nach Struktur dauert es eine Weile, bis der Hund alle Reste aus den Zwischenräumen heraus bekommt.

Kauspielzeuge

Was ursprünglich als Spielzeug und zur entspannten Beschäftigung gedacht war, ist im Einsatz gegen Schlingen inzwischen unverzichtbar geworden. Viele Kauspielzeuge besitzen einen Hohlraum, der mit Futter befüllt werden kann. Dadurch ist der Hund mit dem Fressen deutlich länger beschäftigt. Für einen längeren Schleckspaß oder als Erfrischung im Sommer kann eine Schleckmatte oder das Kauspielzeug auch eingefroren werden.

Achtung: Bitte achten Sie beim Kauf von Hilfsmitteln gegen das Schlingen auf folgende Kriterien:

  • Herkunft und Qualität (möglichst Herstellung in Deutschland)
  • Antischlingnapf aus Keramik, ansonsten lebensmittelecht und schadstofffrei (Phtahalate, andere Weichmacher, BPA, Melamin oder Formaldehyd)
  • Material der Schleckmatte bestenfalls aus Silikon (das ist gut zu reinigen und geeignet für die Spülmaschine)
  • robust, rutschfest, stoßfest und kratzfest
Mehr zum Thema

Fazit:

Schlingt Ihr Hund übermäßig viel, sollten sie dies möglichst verhindern, damit es zu keinen gesundheitlichen Problemen kommt. Durch den Einsatz eines Anitschlingnapfes lernt Ihr Vierbeiner spielerisch, langsamer und bewusster zu fressen. Generell sind interaktive Hilfsmittel zur Fütterung vielfältig einsetzbar. Eine Schleckmatte oder ein Kauspielzeug, welches mit Futter befüllt werden kann, machen zudem Spaß und bringen Abwechslung. Das Schlecken beruhigt und hilft auch noch dabei, Stress zu reduzieren.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.