Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Veraltete Trainingsmethode

Leinenruck bei Hunden – dominant oder gefährlich?

Ein Dackel trägt ein Halsband und eine rote Leine auf der Straße
Wenn man bei Hunden den Leinenruck einsetzt, droht eine hohe Verletzungsgefahr Foto: Getty Images
Porträt Manuela Bauer
Freie Autorin

18. März 2023, 15:34 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Immer wieder sieht man Hundehalter, die den Leinenruck bei ihrem Tier anwenden, damit es besser hört. Warum dies ein Zeichen der Dominanz ist, aber auch gefährlich für die Hunde sein kann.

Artikel teilen

Im Laufe der Jahre haben sich Erziehungs- und Trainingsmethoden in der Hundeerziehung immer wieder gewandelt. Zum Glück! Eine der gängigsten Methoden ist bzw. war der Leinenruck, bei dem der Hund ruckartig am Halsband gezogen wird, wenn er ein unerwünschtes Verhalten zeigt. Welche schädigenden Auswirkungen diese Erziehungsmethode auf die Gesundheit und Psyche des Vierbeiners hat, erklärt PETBOOK.

In welchen Situationen der Leinenruck angewandt wird

Immer wieder wird die veraltete Erziehungsmethode des Leinenrucks von manchen Hundetrainern als „Leinenimpuls“ verharmlost. Dabei hat sie gefährliche Auswirkungen auf die Gesundheit, da man dem Tier z. B. an der empfindlichen Halswirbelsäule schlimme und dauerhafte Verletzungen zufügen kann. Professionelle Hundetrainer wie Martin Rütter wenden diese Erziehungsmethode nicht an und warnen auch vor den psychischen Folgen, wie gesteigerter Aggressivität, welche die Methode hervorrufen kann.

Zeigt der Hund ein unerwünschtes Verhalten, er zieht an der Leine, bellt, drängelt, stürzt auf Hunde oder Menschen zu oder soll „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“ machen, wird er durch einen kurzen Ruck an der Leine auf seinen Fehler oder das Kommando aufmerksam gemacht. Die Frage ist nur, ob der Hund so überhaupt versteht, dass er etwas falsch gemacht hat. Bei manchen Haltern wird der Ruck so häufig und unüberlegt ausgeführt, dass es für den Hund nur zu Dauerstress führt. Dabei lernt er nicht, was er falsch gemacht hat und vor allem nicht, wie er sein Verhalten verbessern soll. Die vermeintlichen Erfolge, die der Leinenruck erzielt, bestehen darin, dass der Vierbeiner sein Verhalten ändert, weil er Schmerzen davongetragen hat und ihn dies ängstlich und vorsichtig macht.

Auch interessant: Sind kleine Hunde aggressiver als große?

Gesundheitliche Auswirkungen des Leinenrucks

Trägt der Hund ein schmales Halsband, kann man den Leinenruck durchaus als Folter bezeichnen. Denn durch den Ruck werden der empfindliche Kehlkopf und die Halswirbelsäule auf Dauer schwer geschädigt. Dies kann zu schmerzhaften Blockaden führen, im Extremfall, wenn die Wirbelsäule der Belastung nicht mehr standhalten kann, auch zum Bandscheibenvorfall kommen. Weitere Folgen können sein:

  • akute Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen
  • allgemeine Muskelverspannungen
  • Atemwegsprobleme durch chronische Kehlkopfentzündung, Kehlkopfblutung oder sogar der Bruch der Knorpel
  • Augenprobleme (durch erhöhten Augendruck können Glaukome entstehen)
  • Verletzungen an den Nervenbahnen
  • Schwindelgefühle
  • Stauchungen
  • Verletzung an der Luft- und Speiseröhre
  • Bandscheibenvorfall
  • arthrotische Verformungen der seitlichen Wirbelgelenke
  • Spondylose

Psychische Schäden durch Leinenruck

Der Vierbeiner kann meist zwischen dem Leinenruck und seinem Verhalten keine Verbindung herstellen, die er versteht. Was er aber lernt ist, dass er in einer bestimmten Situation Schmerzen erfährt, z. B. wenn er mit einem Ruck davon zurückgehalten wird, wenn er auf einen anderen Hund zustürmt. Diese negative Erfahrung (den Schmerz) verknüpft er dann künftig beim Aufeinandertreffen mit anderen Hunden. So kann ein vormals lieber, verspielter Hund, der mit allen Vierbeinern auf der Wiese problemlos ausgekommen ist, richtiggehend aggressiv werden, wenn er auf einen Artgenossen trifft. Diese Verknüpfung von Schmerzreiz kann ebenso mit Personen erfolgen und er wird deshalb künftig aggressiv reagieren, wenn er auf Menschen trifft. Es kann aber auch passieren, dass der Hund durch den andauernden Stress und Schmerz apathisch und freudlos wird und nur noch in geduckter Haltung herumläuft.

Ist der Leinenruck tierschutzrelevant?

Viele Halter wissen nicht, dass sie mit Leinenruck sogar gegen das Tierschutzgesetz verstoßen, und dies als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Bei wiederholten Vergehen und damit einhergehenden starken, andauernden Schmerzen für das Tier kann es zur strafrechtlichen Verfolgung kommen.
Paragraf 2 des Tierschutzgesetzes besagt: Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden.

Fazit

Leinenruck ist eine überholte und veraltete Erziehungsmethode, die mehr Schaden anrichtet, als dass sie zum Erfolg führt. Wer mit dem Hund z. B. Leinenführigkeit trainieren will, weil der Hund immer stark zieht, sollte sich bei erfahrenen Trainern mit modernen Trainingsmethoden Hilfe suchen. Außerdem sollte man auf ein Halsband verzichten und dem Hund ein Brustgeschirr besorgen.

Mehr zum Thema

Quellen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.