Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Häufiges Problem

Hornhautverletzung beim Hund erkennen und behandeln

Hornhautverletzung beim Hund
Unbehandelte Hornhautverletzungen beim Hund können zu schweren Komplikationen führen. Foto: Getty Images/timsa
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

9. Januar 2025, 7:10 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Eine Verletzung der Hornhaut bei Hunden kann schnell geschehen. Um bleibende Schäden zu verhindern, ist eine schnelle Diagnose und Behandlung wichtig. PETBOOK zeigt, auf welche Symptome zu achten ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Artikel teilen

Die Hornhautverletzung bei Hunden ist keine Seltenheit. Beim Stöbern im Gebüsch oder beim Toben mit Artgenossen kann es schnell passieren, dass sprichwörtlich „was ins Auge geht“. Unbehandelt können diese Verletzungen zu schweren Komplikationen führen, weshalb eine schnelle Behandlung umso wichtiger ist.

Was ist eine Hornhautverletzung?

Die Hornhaut ist die klare, äußere Schicht des Auges. Sie schützt das Auge und ermöglicht klares Sehen. Verletzungen an der Hornhaut entstehen, wenn diese Schicht beschädigt wird –sei es durch äußere Einwirkungen, Krankheiten oder Unfälle. 1

Ursachen von Hornhautverletzungen beim Hund

Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Hund eine Hornhautverletzung erleiden kann. Zu den häufigsten gehören:

  • Mechanische Einflüsse: Kratzer durch Äste, Dornen oder das Spielen mit anderen Hunden
  • Fremdkörper: Sand, Staub oder kleine Partikel, die ins Auge gelangen
  • Unfälle: Stöße gegen Möbel, Zäune oder andere Gegenstände
  • Krankheiten: Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca) oder Infektionen können die Hornhaut anfälliger machen.
  • Rassebedingte Faktoren: Hunde mit vorstehenden Augen, wie Möpse oder Französische Bulldoggen, sind besonders gefährdet.

Symptome einer Hornhautverletzung

Eine Hornhautverletzung kann sehr schmerzhaft sein und geht oft mit Juckreiz einher. Die Anzeichen sind in der Regel bei den meisten Hunden schnell zu bemerken. Anders ist es bei Hunderassen, die stark hervorstehende Augen haben. Ihre Augen verfügen über weniger Schmerzrezeptoren, weshalb sie auf Verletzungen später reagieren. Zu den typischen Anzeichen einer Hornhautverletzung beim Hund gehören: 2

  • Häufiges Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen
  • Vermehrtes Tränen
  • Rötung der Bindehaut
  • Trübung der Hornhaut
  • Reiben am Auge
  • Gegebenenfalls auch eitriger Augenausfluss

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Auch interessant: Bindehautentzündung bei der Katze erkennen und behandeln

Diagnoseverfahren

Eine Hornhautverletzung beim Hund muss immer von einem Tierarzt diagnostiziert werden. Dieser untersucht das gesamte Auge sowie die Umgebung um die Augen herum. Wichtig ist auch, den Zustand des Inneren des Augapfels zu untersuchen, denn einige Verletzungen der Hornhaut können so schwerwiegend sein, dass sie diese durchbohren und den Augapfel ebenfalls schädigen.

Mithilfe einer Spaltlampe kann der Tierarzt das Auge des Hundes untersuchen. Mit diesem Instrument kann das Auge durch gezielte Beleuchtung und mittels eines integrierten Mikroskops bis in tiefe Schichten durleuchtet werden. So kann man feststellen, in welcher Tiefe sich die Verletzung befindet.

Tractive GPS Tracker für Hunde

GPS-ORTUNG IN ECHTZEIT | WEGLAUFALARM | AKTIVITÄTSTRACKING

Eine weitere Option ist die Ophthalmoskopie, bei der Schäden oder krankhafte Veränderungen an Aderhaut, Netzhaut und Sehnerv untersucht werden. In einigen Fällen kann auch eine Ultraschalluntersuchung des Auges weiterhelfen.

Ein Fluoresceintest ermöglicht selbst kleinste Verletzungen des Auges sichtbar zu machen. Hierbei wird ein fluoreszierender Farbstoff (Fluoreszein) ins betroffene Hundeauge geträufelt. Wenn eine Verletzung vorhanden ist, färbt sich die Hornhaut grün, eine intakte Hornhaut bleibt hingegen weiß. 3

Mehr zum Thema

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Schwere der Verletzung gestaltet sich die jeweilige Behandlung. Die mildeste Variante ist die nicht-perforierenden Verletzungen. Dabei handelt es sich überwiegend um leichte Hornhautabschürfungen oder ein stumpfes Trauma am Auge. Hierfür werden oft antibiotische Augentropfen oder Salben verschrieben, die in regelmäßigen Abständen verabreicht werden müssen. Ergänzend dazu kann das Tragen eines Halskragens helfen, damit der Hund nicht an sein verletztes Auge gelangen kann.

Die Behandlung von perforierenden Verletzungen, wie etwa Stiche oder Schnitte am Auge, ist deutlich komplizierter. Sollte der Fremdkörper, der die Hornhaut perforiert hat, noch im Auge des Hundes stecken, muss dieser schnellstmöglich von einem Tierarzt entfernt werden. Dies geschieht immer unter Betäubung. Kleine, punktförmige Wunden, die dabei entstehen können, verschließen sich meist von selbst. Der Heilungsprozess kann mit medikamentöser Behandlung erfolgen. Bei größeren Wunden, Schnitten oder Rissen in der Hornhaut reicht eine medikamentöse Behandlung allerdings nicht aus. In diesen Fällen kann es notwendig sein, die Hornhaut chirurgisch zu versorgen. Anschließend erfolgt eine medikamentöse Behandlung. 2

Bei schneller Behandlung können selbst tieferliegende Verletzungen gut heilen. Dennoch kann es zu einer Narbenbildung kommen, die zu einer Verschlechterung der Sicht des Hundes führen kann.

Themen #AmazonPets

Quellen

  1. tierarzt-dumhart.at, „Hornhautdefekt bei unseren Haustieren“ (aufgerufen am 08.01.2025) ↩︎
  2. kleintierpraxis-ninamueller.de, „Hornhautverletzung“ (aufgerufen am 08.01.2025) ↩︎
  3. art-kleintierpraxis.de, „Hornhautverletzungen“ (aufgerufen am 08.01.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.