Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Hundegesundheit

Können Hunde Kopfschmerzen haben?

American Stanford auf gelber Decke
„Heute geht's nicht – ich hab’ Migräne“. Können Hunde auch Kopfschmerzen haben? Foto: Getty Images

27. Januar 2025, 7:05 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Kopfschmerzen hat wohl jeder von uns schon einmal gehabt, aber wie ist das eigentlich bei unseren Haustieren? Können Hunde auch Kopfschmerzen haben? Dieser Frage ist PETBOOK-Autorin und Gesundheitsberaterin für Hunde, Philine Ebert, auf den Grund gegangen.

Artikel teilen

Stress, Wetterfühligkeit, Schlafmangel, Infekte oder Flüssigkeitsmangel sind häufig Auslöser für Kopfschmerzen. Über 220 Arten dieser Schmerzerkrankung sind beim Menschen bekannt und rund 70 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden darunter. Doch können auch Hunde Kopfschmerzen haben? Wie erkennt man das bei seinem Tier und welche Ursachen können dahinterstecken?

Was bedeutet Kopfschmerz?

Alle Schmerzempfindungen, die im Bereich des Kopfes auftreten, werden allgemein als Kopfschmerz (Cephalgie) bezeichnet. Wenn die Blutgefäße im Gehirn, Hirnhäute, Hirnnerven oder die obersten Spinalnerven gereizt sind, entsteht der sogenannte Kopfschmerz. Er beginnt schleichend oder anfallartig, kann stechend, dumpf oder andauernd sein. Beim Menschen unterscheidet man zwischen vielen verschiedenen Arten.

Wie beim Menschen sind Kopfschmerzen beim Hund meist eine Folge oder Begleiterscheinung anderer Erkrankungen. Das heißt: Ja, auch unsere Hunde können unter Kopfschmerzen leiden!

Auch interessant: Bei diesen Hunde- und Katzenrassen ist Blindheit vorprogrammiert

Mögliche Ursachen für Kopfschmerzen beim Hund

Genau wie bei uns Menschen können Kopfschmerzen auch bei Hunden verschiedene Ursachen haben. Daher ist es wichtig, bei Verdacht genau zu überlegen, welche Auslöser infrage kommen.

  • Verspannungen der Muskulatur, Nervenreizungen oder Wirbelblockaden ausgelöst durch Halsband, Zerrspiele oder Hundesport
  • Krankheit, Infektion, Allergie, Trauma (Gehirnerschütterung)
  • Bluthochdruck (oft bei älteren Hunden), ausgelöst durch Medikamente
  • Kopfschmerz als Nebenwirkung von Medikamenten
  • Kieferprobleme durch Zahnprobleme oder „Zähne zusammen beißen“
  • Stress, psychisches oder hormonelles Ungleichgewicht
  • Flüssigkeitsmangel durch zu wenig Trinken
  • eine Begleiterscheinung einer chronischen Erkrankung, wie z.B. Epilepsie oder Schilddrüsenerkrankung
  • Gehirntumor

Woran erkenne ich, dass mein Hund vielleicht unter Kopfschmerzen leidet?

Nachdem unsere Vierbeiner uns ja leider nicht sagen können, was ihnen wehtut, ist es besonders wichtig, das Verhalten genau zu beobachten und aufmerksam auf bestimmte Anzeichen zu achten. Zu möglichen Symptome gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen ohne ersichtlichen Grund
  • Appetitlosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen oder Licht
  • Rückzug und Separieren in dunkle Ecken oder kühle Räume
  • Stirn und Kopf reiben oder anlehnen um mit dem Druck den Schmerz zu lindern
  • tränende Augen mit klarem Ausfluss, Zukneifen der Augen
  • Schiefhaltung des Kopfes, evtl. Nackensteifheit
  • Angst
  • Jammern oder Wimmern
  • Lahmheit aufgrund möglicher Verspannungen des Hals- oder Schulterbereichs
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Verhaltensänderungen, Lustlosigkeit
  • Fellverlust an Kopf- und Nackenbereich durch Kratzen und Reiben

Bitte keine Selbstdiagnose oder Selbstmedikation!

Wenn der Verdacht besteht, dass der Hund unter akuten, starken oder wiederkehrenden Kopfschmerzen leidet, sollte er umgehend einem Tierarzt zur Abklärung vorgestellt werden. Mit einer fundierten Diagnose kann die richtige Behandlung der ursächlichen Erkrankung schnell Linderung schaffen.

Tractive GPS Tracker für Hunde

GPS-ORTUNG IN ECHTZEIT | WEGLAUFALARM | AKTIVITÄTSTRACKING

Nicht nur für Menschen, auch für Hunde gibt es inzwischen für jeden Auslöser von Schmerzen die richtige Behandlung. Mit Physiotherapie bei Problemen mit dem Bewegungsapparat, Medikamenten zur Schmerzlinderung oder alternativen Methoden wie Akupunktur oder Stressmanagement kann auch unseren Vierbeinern langfristig geholfen werden.

Vorsicht bei Schmerzmitteln!

Da wir Menschen bei einfachen Schmerzen meistens schnell zur Kopfschmerztablette greifen, gilt für Hunde: Schmerzmittel für Menschen können für Hunde giftig sein! Geben Sie Ihrem Hund nie ohne Rücksprache mit dem Tierarzt Medikamente.

Mehr zum Thema

Meine persönliche Checkliste, um der Entstehung von Kopfschmerzen beim Hund vorzubeugen:

  • regelmäßige Check-Ups beim Tierarzt
  • eine gesunde und ausgewogene Ernährung
  • viel Trinken
  • genügend Bewegung an der frischen Luft
  • ausreichend Ruhe- und Schlafphasen
  • Zahnpflege
  • auf ein passendes Halsband oder Geschirr achten
  • Allergien beobachten

Keine Panik! Wenn dem Hund einfach mal der „Schädel brummt“, gönnen Sie ihm Ruhe, schaffen Sie einen ruhigen, dunkleren Platz, an den er sich zurückziehen kann und animieren Sie ihn zum Trinken.

Auch Hunde können wie wir Menschen unter der allgemeinen Wetterfühligkeit leiden oder auf einen Wetterumschwung regieren, aber mit ein wenig Ruhe und Entspannung legt sich das ja meist das von ganz allein.

Themen #AmazonPets Hundeverhalten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.