
12. Februar 2025, 15:24 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Ist Ihnen schon einmal ein Hund begegnet, der eine gelbe Schleife trägt? Dann fragen Sie sich sicher, was dieses auffällige Accessoire soll. Denn klar ist: Eine gelbe Schleife am Geschirr oder an der Hundeleine ist meist mehr als eine modische Spielerei – sie hat eine wichtige Bedeutung.
Manche Hunde tragen während der Gassirunde ein leuchtend gelbes Halstuch oder eine gelbe Schleife um den Hals. Einige Hundebesitzer knoten das gelbe Band auch deutlich sichtbar an die Leine. Was hat es damit auf sich? PETBOOK verrät, was die gelbe Schleife bei Hunden bedeutet – und warum jeder Tierfreund dieses wichtige Signal kennen und entsprechend handeln sollte.
Übersicht
Wofür steht die gelbe Schleife beim Hund?
Ihren Ursprung hat die gelbe Schleife in Schweden. Dort heißt die Kampagne „Gulahund“ – auf Deutsch „gelber Hund“ – und läuft bereits seit 2012 erfolgreich. Auch in Großbritannien und in der Schweiz sieht man immer mehr Vierbeiner, die mithilfe eines gelben Bandes um etwas Freiraum bitten. 1
Leider kennen längst noch nicht alle Hundefreunde die Bedeutung der gelben Schleife, wenngleich im (Online-)Fachhandel jede Menge gelbe Accessoires erhältlich sind. Denn die gelbe Schleife eines Hundes informiert alle Menschen in der Nähe, jedoch insbesondere andere Hundebesitzer, dass dieser Vierbeiner Abstand braucht. Er möchte derzeit keinen Kontakt zu anderen Hunden oder Menschen.
Das kann vielerlei Gründe haben. Möglicherweise ist der Schleifenträger krank, gestresst, unsicher oder ängstlich. Vielleicht handelt es sich aber auch um einen Blindenführhund oder einen anderen Assistenz-, Therapie- bzw. Arbeitshund, der gerade trainiert wird und sich auf seine Aufgaben konzentrieren muss. Gelbe Bänder sind aber auch für ängstliche, aggressive oder kranke Hunde erhältlich.
Höflichkeit gebietet, vom gelben Hund Abstand zu halten
Mit der gelben Schleife signalisiert der Hundehalter allen Zweibeinern, dass sie sein Tier in Ruhe lassen sollten. Dies gilt für den Menschen, der sich nicht zum Hund herunterbeugen und streicheln soll, aber insbesondere für andere Vierbeiner. Trifft man bei der Gassirunde also auf einen Gulahund, sollte man ihm ausweichen.
Zwar sind Hunde sehr soziale Lebewesen, die normalerweise gern in Kontakt mit Artgenossen treten. Doch es gibt Situationen, in denen etwas Abstand angebracht ist. Dies kann unter anderem der Fall sein, wenn ein Hund bereits im Seniorenalter und nicht mehr sehr spielfreudig ist. Aber auch läufige Hündinnen können durch den Einsatz der gelben Schleife vor unerwünschtem Kontakt mit anderen Hunden, speziell mit Rüden, geschützt werden. 2
Auch interessant: Darum verhält sich eine Hündin in der Läufigkeit so komisch
Wie soll ich als Hundehalter auf Tiere mit gelber Schleife reagieren?
Trifft man also auf einen Hund mit gelber Schleife, Halstuch oder Band gibt es bestimmte Verhaltensregeln. An diese sollte man sich schon allein der Höflichkeit wegen auch halten. Denn schließlich ist der Halter des Gulahundes auch so höflich, andere Haltern dieses Warnzeichen zu geben!
Zunächst sollte man natürlich Abstand zum betreffenden Mensch-Tier-Gespann halten. Geben Sie dem Hund und seinem Halter Zeit, um Ihnen auszuweichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie selbst einen Hund dabeihaben. Rufen Sie Ihren Liebling „bei Fuß“ und warten Sie in sicherer Distanz, bis der Schleifenträger passiert ist. Auch sollte ihr Hund auf der dem Gulahund abgewandten Seite geführt werden, damit er ohne Probleme vorbeigehen kann.
Auf keinen Fall sollten Sie einen Hund mit gelber Schleife streicheln, ohne vorher den Besitzer um Erlaubnis zu fragen. Dieses Verhalten schützt übrigens nicht nur den Hund mit der gelben Schleife, sondern auch Sie selbst bzw. Ihr Tier.

Rot, Grün, Weiß, … Was verschiedene Schleifen am Pferd zu bedeuten haben

Hundebegegnungen „Der will nur mal Hallo sagen“ – über übergriffige Halter und ihre Hunde

Hunde-Knigge Diese 7 Höflichkeitsregeln sollte jeder Hundehalter kennen
Wie man die Hunde mit der gelben Schleife bekannter machen kann
Denn auch Krankheiten wie ein ansteckender Hautpilz oder Aggression können Gründe sein, warum ein Hund mit einem leuchtend gelben Band ausgestattet wurde. Der Halter übernimmt auf diese Weise Verantwortung und gibt ein Warnsignal. Allerdings ist die gelbe Schleife kein geeigneter Ersatz für einen Maulkorb bzw. für die notwendige Hundeerziehung.
Das Konzept der Hunde mit der gelben Schleife ist also gut durchdacht. Probieren Sie es doch selbst einmal aus. Und als Extra-Tipp: Wenn Sie Ihr Tier mit einer gelben Schleife ausgestattet haben, informieren Sie auch andere Hundebesitzer, die Sie im Park, beim Waldspaziergang oder in der Tierarztpraxis treffen, über die Bedeutung. So tragen Sie dazu bei, dass dieses wichtige Warnsignal noch bekannter wird.