Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Rechtliches

Leinenpflicht für Hunde in Hessen – welche Regeln 2025 gelten

Ein Hunde läuft an der Leine auf einem Feldweg
In Hessen kann man mit Hunden wunderbar einen Spaziergang in der Natur erleben – doch gilt 2025 eine Leinenpflicht? Foto: Getty Images
Louisa Stoeffler
Redakteurin

17. März 2025, 14:12 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Mit dem Frühling beginnt für viele Wildtiere die sensibelste Phase des Jahres: die Brut- und Setzzeit. Während Vögel ihre Nester bauen und Jungtiere Schutz benötigen, können freilaufende Hunde eine Bedrohung darstellen. Doch gibt es im Bundesland Hessen auch 2025 eine allgemeine Leinenpflicht? PETBOOK hat sich die Rechtslage genauer angeschaut.

Artikel teilen

Die Leinenpflicht ist unter Hundehaltern ein ständiges Thema, das oft mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Denn theoretisch kann jede Kommune, jede Stadt und jedes Bundesland eigene Regeln und Gesetze aufstellen. Welche Regeln über die Leinenpflicht im Bundesland Hessen 2025 gelten, hat PETBOOK daher hier zusammengetragen.

Gibt es eine allgemeine Leinenpflicht für Hunde in Hessen?

In Hessen wird die Haltung von Hunden in der Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden (HundeVO) geregelt. In Paragraf 1 heißt es: „Hunde sind so zu halten und zu führen, dass von ihnen keine Gefahr für Leben oder Gesundheit von Menschen oder Tieren ausgeht. Sie dürfen außerhalb des eingefriedeten Besitztums der Halterin oder des Halters nicht unbeaufsichtigt laufen gelassen werden.“

Außerdem muss der Hund außerhalb des eigenen Geländes ein Halsband oder Brustgeschirr anlegen. Auf diesem sollen Name und Anschrift der Halter sowie eine Telefonnummer angegeben sein.

Im Paragraf 9 (2) wird die Leinenpflicht in Hessen genauer definiert. Demnach müssen Hunde bei öffentlichen Veranstaltungen, Aufzügen, Volksfesten, Märkten, Messen und sonstigen Veranstaltungen mit Menschenansammlungen sowie in Gaststätten und in öffentlichen Verkehrsmitteln an der Leine geführt werden. Aber auch in öffentlichen Bereichen wie Park-, Garten- und Grünanlagen sowie Fußgängerzonen oder Teilen davon darf sich der Hund nicht frei bewegen.

Gibt es Sonderregelungen für Listenhunde?

Noch konkreter wird die Leinenpflicht für die sogenannten Listenhunde, die vom Bundesland Hessen als potenziell gefährlich eingestuft werden: Außerhalb des eingefriedeten Besitztums oder der Wohnung der Halterin oder des Halters sind „gefährliche“ Hunde laut Paragraf 9 der HundeVO an der Leine zu führen. Leine, Halsband, Brustgeschirr und Halskette (Anm. der Red.: Achtung! Kettenhalsbänder ohne Zugstopp sind laut Tierschutzgesetz verboten) müssen so beschaffen sein, dass der Hund sicher gehalten werden kann.

Die Leine darf nur so lang sein, dass keine Gefahr von dem Hund ausgehen kann, höchstens jedoch zwei Meter. In Hessen stehen im Jahr 2025 folgende Rassen auf der Liste und fallen demnach unter die allgemeine Leinenpflicht:

Hiervon ausgenommen sind jedoch Hunde mit positiver Wesensprüfung.

Gibt es Sonderregeln zur Brut- und Setzzeit?

Abgesehen von der Leinenpflicht im öffentlichen Raum gibt es zudem Sonderregelungen zur sogenannten Brut- und Setzzeit. Bei diesem Begriff aus der Jägersprache handelt es sich letztlich um die Zeit, in der es in der Natur viele Jungtiere gibt, die vor wildernden oder unangeleinten Hunden geschützt werden sollen.

Diese beginnt in Teilen Hessens am 1. März 2025 und endet am 30. Juni – allerdings bringt sie keine flächendeckende Leinenpflicht mit sich, sondern wird von Kommune zu Kommune unterschiedlich geregelt. Beispielsweise gilt der genannte Zeitraum für die Stadt Hanau. 2

Die Stadt Frankfurt dagegen setzt während der Zeit zwischen dem 15. März und 15. Juli eine „besondere Rücksichtnahme in den Brut- und Setzzeiten“ voraus. Bei Zuwiderhandlungen können Bußgelder bis zu 5000 Euro verhängt werden. 3

Auch die hessische Zweigstelle des Naturschutzbundes (BUND) bittet Hundehalter um Umsicht. Zwischen März und September reagierten Wildtiere besonders empfindlich auf Störungen. Daher empfehlen die Naturschützer, mit dem Hund beim Spaziergang auf befestigten Wegen zu bleiben und seinen Hund an die Leine zu nehmen. So kann man vermeiden, junge Feldhasen, Rehkitze oder bodenbrütende Vögel aufzuschrecken. 4

Mehr zum Thema

Weitere Vorschriften zur Leinenpflicht in Hessen 2025

Bereits im vergangenen Jahr wurde zudem vom hessischen Landwirtschaftsministerium eine Leinenpflicht für Hunde aufgrund der sich ausbreitenden sogenannten Afrikanischen Schweinepest verhängt, welche gebietsweise noch immer gültig ist, so auch in Teilen von Wiesbaden, wo Sperrzonen eingerichtet wurden. 5, 6

Diese Regelung wird nach einer aktuellen Pressemitteilung des Landes nun nach und nach ab dem 1. April gelockert, allerdings unterliegen die Maßnahmen der Seuchenbekämpfung und könnten jederzeit wieder ausgeweitet werden.

Abgesehen von Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung können auch in Naturschutzgebieten, Wiesen und Wäldern sowie Flächen im Privatbesitz eigene Regeln zur Leinenpflicht aufgestellt werden. Hundehalter sollten sich daher immer vorab informieren und eventuelle weitere Regeln zur Leinenpflicht in Hessen beachten.

Sie wohnen in Hessen und/oder vermissen eine kommunale oder aktuelle Regelung zur Leinenpflicht 2025 in diesem Artikel? Schreiben Sie uns an redaktion@petbook.de.

Quellen

  1. Verwaltung-Hessen.de „Hundehaltung Anmeldung Kampfhund“ (aufgerufen am 17.03.2025) ↩︎
  2. Broschüre „Leinenzwang“ der Stadt Hanau, PDF. ↩︎
  3. frankfurt.de, „Ein urbanes Hundeleben“ (aufgerufen am 17.3.2025) ↩︎
  4. Hessischer Landtag, Kleine Anfrage, 12.7.2023, PDF. ↩︎
  5. Schweinepest.hessen.de, „Informationen für Bürger“ (aufgerufen am 17.3.2025) ↩︎
  6. Wiesbaden.de, „Afrikanische Schweinepest: Ausweitung der Sperrzonen und wieder Leinenpflicht für Hunde“ (aufgerufen am 17.3.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.