17. April 2025, 10:57 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Ostern ist für viele ein fröhliches Familienfest – mit bunten Eiern, Brunch und natürlich jeder Menge Schokolade. Doch für Hunde lauern dabei oft Gefahren – oder einfach nur Langeweile.
Das Osterfest lässt sich ganz einfach hundefreundlich gestalten – mit Spielen, Snacks und einem Notfallplan für den Fall der Fälle. Hundetrainerin Katharina Marioth gibt Tipps, wie Ostern mit Hund für alle Beteiligten eine spaßige Zeit wird.
Übersicht
- 1. Die Oster-Rallye für Hund und Familie
- 2. Selbstgemachte Osterleckerli für Hunde
- 3. Oster-Fotoshooting mit Hund – ganz ohne Verkleidung
- 4. Osterspaziergang mit Hund: Suche, Spiel & Natur
- 5. Notfall-Tipps: Wenn der Hund doch mal den Schokohasen frisst
- 6. Risiken an Ostern vermeiden
- 7. Ideen für Ostergeschenke für Hunde
- Fazit
1. Die Oster-Rallye für Hund und Familie
Warum sollen nur Kinder bunte Eier suchen? Auch Hunde haben große Freude daran, Dinge aufzuspüren, Aufgaben zu lösen und sich zu bewegen. Eine selbst gebastelte Oster-Rallye bringt Abwechslung und stärkt die Bindung.
So funktioniert’s: Planen Sie einen kleinen Parcours im Garten oder auf dem Spaziergang. An verschiedenen Stationen gibt es Aufgaben für den Hund wie Sitz, Platz oder ein Schnüffelspiel. Zur Belohnung bekommt er gesunde Leckerchen. Auch Kinder oder Gäste können einbezogen werden – mit kleinen Quizfragen oder Bewegungsspielen. So wird Ihr Spaziergang an Ostern mit Hund zum Team-Abenteuer!
2. Selbstgemachte Osterleckerli für Hunde
Wenn auf dem Tisch der Schokohase wartet, sollte auch für Ihren Hund etwas Leckeres zu Ostern bereitstehen. Selbstgemachte Snacks sind einfach, gesund und ganz ohne Zucker.
Karotten-Banane-Kekse für Hunde
Zutaten:
- 1reife Banane
- 100 g Karotten (gerieben)
- 1 Ei
- 150 g Haferflocken (gemahlen)
- 1 EL Kokosöl
Zubereitung: Alles vermengen, zu kleinen Keksen oder Häschen formen und bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen – fertig!
Joghurt-Ostereier
Zutaten: 200 g Naturjoghurt, etwas Honig (optional), pürierte Beeren
Zubereitung:In passende Silikonformen füllen, einfrieren – nach 3 Stunden gibt’s einen kühlen Ostersnack.
3. Oster-Fotoshooting mit Hund – ganz ohne Verkleidung
Süße Osterfotos sind eine schöne Erinnerung, aber bitte ohne Zwang. Kein Hund sollte für ein Bild in ein Hasenkostüm gesteckt werden, das ihm unangenehm ist. Besser: Dekorieren Sie dezent mit bunten Eiern, Frühlingsblumen oder lassen Sie Ihren Hund neugierig in einen Osterkorb schnuppern. Wer gerne balanciert, kann vielleicht ein Ei auf der Pfote halten – aber immer nur freiwillig und stressfrei.
4. Osterspaziergang mit Hund: Suche, Spiel & Natur
Machen Sie aus Ihrem Osterspaziergang ein kleines Abenteuer. Verstecken Sie Leckerlis im Wald oder auf der Wiese, bauen Sie kleine „Hindernisse“ ein – wie Balancieren über Baumstämme oder Slalom um Bäume. Wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind, können Sie ein kleines Oster-Suchspiel daraus machen. So wird Bewegung an Ostern mit Hund zum Erlebnis.
Auch interessant: Warum man nicht nur zu Ostern keine bunten Eier kaufen sollte
5. Notfall-Tipps: Wenn der Hund doch mal den Schokohasen frisst
So schön Ostern ist – es bringt auch Risiken mit sich. Besonders Schokolade und Alufolie sind gefährlich für Hunde. Denn Schokolade enthält Theobromin, das für Hunde giftig ist. Je dunkler die Schokolade, desto höher der Gehalt. Schon kleine Mengen können Symptome wie Erbrechen, Zittern, Herzrasen oder sogar Krampfanfälle auslösen.
Beispiel: Eine Tafel Bitterschokolade (100 g, 70 % Kakao) kann für einen 10-kg-Hund lebensgefährlich sein.
Was tun, wenn der Hund Schokolade gefressen hat?
- Ruhe bewahren
- Menge, Sorte und Uhrzeit notieren
- Sofort Tierarzt oder Notdienst kontaktieren
- Kein Erbrechen auslösen – das gehört in fachkundige Hände
Tipp: Online finden Sie sogenannte Schokoladenrechner, mit denen Sie das Risiko anhand von Gewicht und Menge einschätzen können. Trotzdem gilt: im Zweifel immer zum Tierarzt.
Alufolie – das vergessene Risiko
Nicht nur der Inhalt ist gefährlich – auch die Verpackung. Alufolie kann im Magen-Darm-Trakt Verletzungen oder Blockaden verursachen. Hat Ihr Hund ein Stück samt Folie gefressen, zählt jede Minute. Gehen Sie sofort zur Tierarztpraxis – am besten mit Information, was genau gefressen wurde.
6. Risiken an Ostern vermeiden
Damit das Osterfest nicht mit einer Fahrt in die Tierklinik endet, hier die wichtigsten Tipps, um Risiken für Hunde an Ostern zu vermeiden:
- Schokolade und andere Snacks sicher aufbewahren – auch in Kinderhöhe denken!
- Aufklärung: Alle Gäste und Kinder sollten wissen, dass Hunde keine Schokolade bekommen dürfen
- Osterkörbe außer Reichweite platzieren
- Leckerli für den Hund extra vorbereiten – das reduziert die Versuchung
7. Ideen für Ostergeschenke für Hunde
Auch Hunde verdienen zu Ostern ein kleines Geschenk. Wenn Sie Ihrem Hund eine Freude machen möchten, sind hier einige tolle Ideen für Hundegeschenke, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern – und sich natürlich auch für vierbeinige Gäste zu Ostern eignen.
Kauartikel für gesunde Zähne und Spaß
Ein hochwertiger Kauartikel ist nicht nur ein tolles Geschenk, sondern fördert auch die Zahnpflege Ihres Hundes. Sie können Ihrem Hund einen Kauknochen aus Rinderhaut, getrocknete Hühnerflügel oder einen natürlichen Kauartikel wie ein Schweineohr oder eine Pansenrolle schenken. Diese sind nicht nur lecker, sondern unterstützen auch die Zahnpflege, indem sie das Zahnfleisch massieren und Plaque entfernen.
Kauspielzeug für mehr Beschäftigung
Falls Ihr Hund es liebt, an Dingen zu kauen, ist auch ein langlebiges Kauspielzeug eine gute Wahl. Besonders gut sind Produkte aus Naturkautschuk oder Gummi, die robust und gleichzeitig sicher für deinen Hund sind. Beliebte Optionen sind Spielzeuge in Form von Bällen, Ringen oder Knochen, die Ihr Hund nach Belieben herumtragen und darauf herumkauen kann.
Oster-Snack-Set – Leckerli in bunten Formen
Kleine, gesunde Leckerbissen sind immer eine gute Idee, besonders wenn sie extra zu Ostern gebacken oder verpackt sind. Sie können Ihrem Hund ein Set aus selbst gemachten Leckerli in Form von Ostereiern oder -hasen schenken. Wenn Sie nicht selbst backen wollen, gibt es viele Anbieter, die zu Ostern spezielle Hundesnacks in Form von Eiern, Möhren oder Hasen verkaufen. Diese können in einem hübschen Körbchen oder in einer speziellen Ostertasche präsentiert werden.
Intelligenzspielzeug – für kluge Köpfe
Falls Ihr Hund gerne knobelt und seinen Kopf einsetzen muss, ist ein Intelligenzspielzeug das perfekte Ostergeschenk. Diese Spielzeuge gibt es in vielen Varianten: vom Futterpuzzle bis hin zu interaktiven Spielzeugen, bei denen der Hund eine bestimmte Aufgabe lösen muss, um an ein Leckerli zu kommen. So wird Ihr Hund geistig gefordert und beschäftigt, was besonders an den Feiertagen eine gute Möglichkeit ist, ihn sinnvoll zu beschäftigen.

Vorsicht! Auf diese Gefahren sollten Hundebesitzer an Ostern achten

Warum gibt es eigentlich den Osterhasen?

Was hat es mit den Osterküken und Ostereiern auf sich?
Fazit
Ostern ist die perfekte Gelegenheit, um Ihrem Hund eine Freude zu bereiten. Mit einer kreativen Oster-Rallye, gesunden selbstgemachten Snacks und tollen Geschenken können Sie dafür sorgen, dass Ihr Hund das Fest genauso genießen kann wie Sie. Dabei ist es wichtig, immer auf die Sicherheit Ihres Hundes zu achten – sowohl bei den Aktivitäten als auch bei den Geschenken.
Mit diesen Ideen wird Ihr Hund sicher ein glückliches und sicheres Osterfest haben.