
18. Januar 2025, 8:30 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Eine neue Wohnung zu finden, ist für viele Hundebesitzer eine Herausforderung, denn nicht jeder Vermieter heißt Haustiere willkommen. Doch mit einigen Tipps und einer rechtlichen Klärung können die Chancen für den Einzug des Vierbeiners erheblich gesteigert werden.
Hunde gelten für viele Besitzer als Familienmitglieder. Doch bei der Wohnungssuche kann ihre Haltung problematisch sein. Oft haben Vermieter Vorurteile oder auch schlechte Erfahrungen gemacht. Doch dürfen sie Hundehalter deswegen prinzipiell ablehnen? Was erlaubt ist, was Vermieter fordern dürfen und wie man die Chancen für eine Zustimmung erhöht, erklärt Rechtsanwalt Andreas Ackenheil.
Vermieter müssen Hundehaltung oft zustimmen
Während kleinere Haustiere wie Fische oder Hamster meist keine Zustimmung des Vermieters erfordern, kann dies bei Hunden anders sein. „Eine Erlaubnisvorbehaltsklausel gibt dem Vermieter die Möglichkeit, die Tierhaltung individuell zu prüfen und falls nötig abzulehnen, wenn sachliche Gründe vorliegen“, erläutert der auf Tierrecht spezialisierte Rechtsanwalt Andreas Ackenheil im Gespräch mit dem Industrieverband Heimtierbedarf (IVH).
Unter „sachlichen Gründen“ fallen unter anderem das Ruhebedürfnis anderer Mieter oder spezifische Hausordnungen. So könnte ein möglicher Ablehnungsgrund beispielsweise eine Allergie eines Mitbewohners im Haus sein. Sorgen vor Schäden am Laminatboden reichen laut Ackenheil aber nicht aus, um eine Hundehaltung zu verbieten.
Vermieter kann bestimmte Bedingungen stellen
Wird die Erlaubnis erteilt, kann der Vermieter besondere Bedingungen festlegen, etwa eine Leinenpflicht im Treppenhaus oder die Beschränkung auf kleine Hunderassen. Auch eine Begrenzung der Hundezahl ist denkbar. Das sollten Mieter im Hinterkopf behalten, denn nur weil der Vermieter dem ersten Hund zugestimmt hat, bedeutet das nicht, dass dies auch für den zweiten oder dritten Vierbeiner gilt.
Oft schreiben Vermieter oder die Hausordnung zudem fest, ob Hunde Zugang in bestimmte Gemeinschaftsbereiche wie den Garten oder die Rasenflächen haben. Auch sollten Mieter Vorgaben zur Lärmbelästigung beachten. So kann es in Ordnung sein, wenn der Hund um Zehn Uhr morgens bellt, während dies in der Mittagspause als Ruhestörung gilt.
Übrigens: Ob der Vermieter bei Einzug eines Hundes auch die Kaution erhöhen darf, beantworten die Kollegen von myHOMEBOOK in diesem Artikel.
Auch interessant: Darf der Vermieter einen Hund verbieten? Das besagt das Gesetz
So überzeugen Hundebesitzer Vermieter
Hundebesitzer können ihre Chancen auf eine Zustimmung erhöhen, indem sie sich gut vorbereiten. Eine Empfehlung des vorherigen Vermieters, die bestätigt, dass es mit dem Hund keine Probleme gab, kann hilfreich sein. Auch der Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung, die mögliche Schäden abdeckt, ist ein Vorteil.
Ein weiterer Ansatz ist, den Hund direkt bei der Wohnungsbesichtigung vorzustellen. So kann sich der Vermieter selbst ein Bild machen. Spricht man das Thema freundlich und offen an, erhöht das die Chancen, dass der Vierbeiner einziehen kann.
Hierbei sollte man auch darauf hinweisen, dass man regelmäßig eine Hundeschule besucht und dass der Vierbeiner den Grundgehorsam beherrscht. Jede Information, die dem Vermieter den Eindruck eines verantwortungsvollen Hundebesitzers vermittelt, hilft, mögliche Bedenken zu minimieren.
Wer online nach Wohnungen sucht, kann sich die Suche erleichtern: Einige Portale zeigen bereits an, ob Hunde in der Wohnung erlaubt sind. Das schafft früh Klarheit und spart Zeit.

Mietrecht für Tierhalter Darf der Vermieter einen Hund verbieten? Das besagt das Gesetz

Rechtliche Hinweise Katzenklappe und Balkonnetz anbringen? Was Mieter beachten müssen

Nachgefragt Darf mir mein Vermieter verbieten, Vögel auf dem Balkon zu füttern?
Anforderungen an eine hundefreundliche Wohnung
Neben der Zustimmung des Vermieters spielt auch die Eignung der Wohnung eine wichtige Rolle. Der IVH empfiehlt, darauf zu achten, dass die Wohnung groß genug ist und Auslaufmöglichkeiten in der Nähe vorhanden sind. Ein eigener Garten wäre ideal, aber auch ein nahe gelegener Park oder Wald reicht aus. Besonders bei großen oder älteren Hunden ist es wichtig, dass sie nicht viele Treppen steigen müssen.
Mit den richtigen Vorbereitungen und einer hundefreundlichen Umgebung steht dem gemeinsamen Einzug von Mensch und Tier nichts mehr im Weg.
Mit Material der dpa