Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Atlas-Berghund

Darum eignet sich der Aïdi nicht als Stadthund

Aidi oder Atlasberghund vor einem weißen Hintergrund
Der Aïdi ist eine der ältesten Hunderassen Nordafrikas und stammt ursprünglich aus dem marokkanischen Atlasgebirge. Dort wurde er von den Berbern und Tuareg-Nomaden als Wach- und Schutzhund gehalten. Foto: Getty Images / Eriklam
Dennis Agyemang
Redakteur

25. März 2025, 11:13 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Der Aïdi, auch als Atlas-Berghund bekannt, ist ein ursprünglicher Wach- und Schutzhund aus dem marokkanischen Atlasgebirge. Mit seiner imposanten Erscheinung, seinem dichten Fell und seinem unerschütterlichen Schutzinstinkt wurde er über Jahrhunderte hinweg gezüchtet, um Nomaden, Dörfer und Viehherden vor Raubtieren und Fremden zu bewahren. Doch ist dieser kraftvolle und eigenständige Hund auch für eine Haltung in Mitteleuropa geeignet?

Artikel teilen

Der Aïdi ist eine mittelgroße Hunderasse, die tief in der Kultur Nordafrikas verwurzelt ist. Seine Aufgabe als Herdenschutzhund hat ihn über Generationen zu einem selbstständigen, wachsamen und mutigen Begleiter geformt. Trotz seiner Anhänglichkeit an seine Familie bleibt er Fremden gegenüber misstrauisch und trifft eigenständige Entscheidungen, wenn es um den Schutz seines Territoriums geht. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Wächter, stellen aber auch hohe Anforderungen an seine Haltung.

Während der Aïdi in seiner Heimat als unverzichtbarer Beschützer gilt, wirft seine Einführung in mitteleuropäische Haushalte Fragen auf. Durch seinen starken Schutztrieb und sein Revierverhalten ist er kein typischer Familienhund. Unerfahrene Halter könnten schnell überfordert sein, denn dieser Hund braucht eine konsequente Erziehung und Auslastung. Außerdem braucht er viel Platz und Beschäftigung, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Wer sich für einen Aïdi interessiert, sollte sich also bewusst sein, dass dieser Hund nicht nur ein Haustier, sondern ein ernst zu nehmender Arbeitspartner ist.

Herkunft

Der Aïdi ist eine der ältesten Hunderassen Nordafrikas und stammt ursprünglich aus dem marokkanischen Atlasgebirge. Dort wurde er von den Berbern und Tuareg-Nomaden als Wach- und Schutzhund gehalten. Im Gegensatz zu europäischen Hütehunden diente er nicht zum Treiben von Vieh, sondern zum Schutz von Mensch, Lager und Herde vor Raubtieren wie Schakalen und Wölfen.

Historische Aufzeichnungen über den Aïdi sind spärlich. Eine der frühesten Erwähnungen findet sich 1895 in Ludwig Beckmanns Werk „Die Rassen des Hundes“, in dem ein „Algerischer Spitz“ beschrieben wird – eine Bezeichnung, die möglicherweise auf den Aïdi zutrifft. Erst 1963 erfolgte die offizielle Anerkennung der Rasse durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI).

Durch die gesellschaftlichen Veränderungen in Marokko und den Rückgang der traditionellen Nomadenkultur ist der Bestand der reinrassigen Aïdi heute gefährdet. Häufig findet man Mischlinge mit ähnlichen Wachhundeeigenschaften. In Deutschland ist die Rasse kaum vertreten und es gibt keine aktiven Züchter im VDH.

Aussehen & Fell

Der Aïdi ist ein mittelgroßer bis großer, kräftiger Hund mit einer Größe von 52 bis 62 cm. Sein Gewicht ist nicht festgelegt, liegt aber in der Regel zwischen 22 und 26 kg. Der Körperbau ist muskulös, aber nicht schwer und vermittelt eine beeindruckende Robustheit.

Sein halblanges, dichtes Fell ist etwa sechs Zentimeter lang und schützt ihn sowohl vor extremen Temperaturen als auch vor Verletzungen durch Raubtiere. Er kommt in vielen Farben vor, darunter fauve, braun, schwarz und gescheckt. Die männlichen Tiere haben oft eine ausgeprägte Halsmähne.

Der Kopf des Aïdi ist kräftig und leicht keilförmig. Die Augen sind mittelgroß und mandelförmig, die Farbe variiert von dunkelbernsteinfarben bis goldbraun. Die Ohren sind halb hängend mit leicht gerundeten Spitzen. Der Schwanz ist lang und buschig, er wird in der Ruhe herabhängend und in der Erregung aufgerichtet getragen.

Charakter & Gemüt

Als typischer Herdenschutzhund ist der Aïdi wachsam, mutig und selbstständig. Er entwickelt eine starke Bindung zu seiner Familie, bleibt aber Fremden gegenüber misstrauisch. Sein ausgeprägter Beschützerinstinkt führt dazu, dass er Gefahren selbständig einschätzt und entsprechend reagiert.

Trotz seiner engen Bindung zu seinen Menschen braucht er eine klare und souveräne Führung. Unsicheres Verhalten seines Halters kann dazu führen, dass er die Verantwortung selbst übernimmt, was problematisch sein kann. Sein Verhalten gegenüber anderen Hunden und Kindern ist individuell verschieden und hängt stark von seiner Sozialisierung und Erziehung ab.

Erziehung

Der Aïdi ist intelligent und lernfähig, stellt jedoch hohe Ansprüche an seine Erziehung. Aufgrund seiner Unabhängigkeit und Eigenständigkeit benötigt er eine konsequente, erfahrene Führung. Strenge oder Härte sind kontraproduktiv – stattdessen sind Geduld, Klarheit und positive Verstärkung entscheidend.

Frühe Sozialisation ist essenziell, um seinen Schutzinstinkt in kontrollierte Bahnen zu lenken. Ohne die richtige Erziehung kann sein territoriales Verhalten zum Problem werden. Daher ist er nicht für Anfänger geeignet.

Richtige Haltung & Pflege

Ein Aïdi braucht viel Platz und Aufgaben, um ausgeglichen zu sein. Ein großes, gut eingezäuntes Grundstück ist ideal. Eine Haltung in der Stadt oder in einer kleinen Wohnung ist nicht artgerecht.

Sein Fell ist leicht zu pflegen und muss nur gelegentlich gebürstet werden. Aufgrund seines dichten Haarkleids haart er jedoch regelmäßig, insbesondere während des Fellwechsels. Die Kontrolle von Ohren und Krallen gehört zur Routinepflege.

Ernährung

Der Aïdi ist anspruchslos in seiner Ernährung. Eine ausgewogene, eiweißreiche Kost mit hohem Fleischanteil ist ideal. Rohfütterung (BARF) oder hochwertiges Nass- und Trockenfutter sind gleichermaßen geeignet. In der Wachstumsphase sollte die Eiweißzufuhr kontrolliert werden, um übermäßiges Wachstum und daraus resultierende Gelenkprobleme zu vermeiden.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Der Aïdi gilt als robuste Rasse ohne bekannte Erbkrankheiten. Aufgrund seiner Ursprünglichkeit zeigt er keine rassetypischen gesundheitlichen Schwächen. Er ist widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen und neigt nicht zu Übergewicht, wenn er ausreichend Bewegung erhält. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind dennoch empfehlenswert, um mögliche altersbedingte Beschwerden frühzeitig zu erkennen.

Mehr zum Thema

Der Aïdi im Überblick

  • Größe: 52–62 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: ca. 22–26 kg
  • Fell & Farben: Dicht, halblang
  • Charakter: Wachsam, eigenständig & misstrauisch gegenüber Fremden
  • Haltung: Großes, eingezäuntes Grundstück erforderlich; keine Stadtwohnung







Themen Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.