Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Rasse von „Susi und Strolch“

Charakter und richtige Haltung des American Cocker Spaniels

American Cocker Spaniel
Der American Cocker Spaniel eignet sich ideal als Familien- und Begleithund. Foto: Getty Images
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

9. Dezember 2024, 11:53 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der American Cocker Spaniel wurde einst als Jagdhund gezüchtet, begeistert heute aber als liebevoller Familienhund mit einer fröhlichen, anhänglichen Art. Doch hinter seinem eleganten Erscheinungsbild steckt ein aktives Wesen, das Bewegung und geistige Beschäftigung liebt.

Artikel teilen

Herkunft

Der American Cocker Spaniel hat seinen Ursprung im English Cocker Spaniel, der bereits im 19. Jahrhundert nach Amerika gebracht wurde. Die Zucht eines eigenständigen Typs begann in den 1920er- und 1930er-Jahren, mit einem Fokus auf kleinere, kompaktere Hunde. 1943 erkannte der American Kennel Club die Rasse offiziell an, und seit 1965 ist sie auch von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt. Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, ist der American Cocker Spaniel heute vor allem ein beliebter Begleithund. In Deutschland ist er seit den 1950er-Jahren vertreten, jedoch weniger verbreitet als in den USA.

Aussehen & Fell

Der American Cocker Spaniel ist ein kompakter, kleiner bis mittelgroßer Hund mit kräftiger Statur. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von etwa 38 Zentimetern, Hündinnen sind mit 36 Zentimetern etwas kleiner. Sein charakteristischer, runder Kopf mit ausgeprägten Augenbrauenbögen und der kurze Fang unterscheiden ihn deutlich vom English Cocker Spaniel. Besonders auffällig sind die langen, stark befederten Ohren und das seidige Fell, das von glatt bis leicht gewellt variieren kann. Die Farbpalette reicht von einfarbigem Schwarz, Creme oder Rot bis hin zu mehrfarbigen Kombinationen mit Weiß.

Charakter & Gemüt

Der American Cocker Spaniel zeichnet sich durch ein fröhliches, liebevolles Wesen aus. Er ist menschenbezogen, ausgeglichen und sehr anpassungsfähig. Sein natürlicher Jagdtrieb ist heute zwar weniger ausgeprägt, doch er liebt es, seiner Nase zu folgen und neue Umgebungen zu erkunden. Aggressivität oder Ängstlichkeit sind ihm fremd, sofern er gut sozialisiert wurde.

Erziehung

Die Erziehung des American Cocker Spaniels gestaltet sich meist unkompliziert. Er lernt schnell und zeigt Freude an Kooperation. Dank seiner Intelligenz und seiner Kooperationsbereitschaft ist er leicht erziehbar und ein treuer Begleiter, der sich auch für Anfänger eignet. Wichtig sind eine liebevolle, aber konsequente Führung sowie klare Regeln. Frühzeitige Sozialisierung, beispielsweise in Welpenschulen, fördert ein gutes Sozialverhalten. Gewalt oder Härte sind in der Erziehung fehl am Platz, da sie sein Vertrauen zerstören können. Stattdessen sollte auf positive Verstärkung gesetzt werden.

Richtige Haltung & Pflege

Der American Cocker Spaniel fühlt sich in einer Wohnung ebenso wohl wie in einem Haus mit Garten, solange er genügend Bewegung und Beschäftigung bekommt. Tägliche Spaziergänge und geistige Herausforderungen sind essenziell. Dafür eignen sich vor allem Schnüffel- und Suchspiele. Sein üppiges Fell erfordert regelmäßiges Bürsten und Trimmen, um Verfilzungen und Verschmutzungen zu vermeiden. Besonders die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, da sie anfällig für Infektionen sind.

Ernährung

Der American Cocker Spaniel neigt zu Übergewicht, weshalb eine ausgewogene, kalorienbewusste Ernährung wichtig ist. Hochwertiges Futter, das auf die Bedürfnisse kleiner bis mittelgroßer Hunde abgestimmt ist, eignet sich am besten. Auf Leckerli sollte nur sparsam zurückgegriffen werden. Kleine, häufige Mahlzeiten fördern eine gute Verdauung und halten den Hund fit.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Typische gesundheitliche Probleme beim American Cocker Spaniel sind Progressive Retina-Atrophie (PRA), eine erblich bedingte Augenkrankheit, sowie familiäre Nephropathie (FN), eine Nierenerkrankung. Zudem können seine langen Ohren zu Entzündungen des Gehörgangs führen. Eine verantwortungsvolle Zucht und regelmäßige Tierarztbesuche sind essenziell, um diese Risiken zu minimieren.

Mehr zum Thema

Der American Cocker Spaniel im Überblick

  • Charakter: fröhlich, menschenbezogen, intelligent, anpassungsfähig
  • Größe: 34–39 cm
  • Gewicht: 10–12 kg
  • Fell: seidig, glatt bis leicht gewellt, mittellang mit Befederung
  • Farben: ein- und mehrfarbig, von Schwarz bis Creme oder Rot
  • Bewegungsbedarf: moderat
  • Pflege: tägliches Bürsten, regelmäßiges Trimmen und Ohrenpflege notwendig
  • Haltung: für Anfänger geeignet, anpassungsfähig, benötigt ausreichend Bewegung
  • Durchschnittliche Lebenserwartung: 12–15 Jahre
Themen Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.