Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Junge Hunderasse

Continental Bulldog – wirklich die gesündere Alternative zur Englischen Bulldogge?

Ein junger Continental Bulldog steht auf einer Wiese und schaut in die Kamera.
Der Continental Bulldog wurde nicht nur gezüchtet, um gesundheitliche Probleme zu minimieren, sondern auch, um den typischen Bulldog-Charakter zu bewahren – eine Mischung aus stoischer Gelassenheit und verspieltem Charme. Foto: picture alliance / blickwinkel/B. Rainer | B. Rainer
Dennis Agyemang
Redakteur

25. Februar 2025, 6:06 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Der Continental Bulldog vereint das markante Erscheinungsbild eines Bulldogs mit einer verbesserten Gesundheit und Beweglichkeit. Entwickelt als Alternative zur oft überzüchteten Englischen Bulldogge, bietet diese junge Schweizer Rasse eine robuste, athletische Statur und ein freundliches Wesen.

Artikel teilen

Der Continental Bulldog ist eine relativ junge Hunderasse, die in der Schweiz gezüchtet wurde, um eine gesündere Alternative zur Englischen Bulldogge zu schaffen. Mit einer moderaten Kopfform, einer funktionalen Nase und einer athletischeren Statur wurde er gezielt so gezüchtet, dass er freier atmen und sich uneingeschränkt bewegen kann. Diese Bulldogge vereint Kraft und Wendigkeit mit einem offenen und freundlichen Wesen, was sie zu einem idealen Begleiter für Familien und aktive Menschen macht.

Herkunft

Der Continental Bulldog stammt aus der Schweiz und wurde Anfang der 2000er-Jahre von der bekannten Bulldog-Züchterin Imelda Angehrn entwickelt. Die Idee entstand aus der Notwendigkeit, eine gesündere Bulldogvariante zu züchten, da der stark überzüchtete Englische Bulldog zunehmend gesundheitliche Probleme zeigte.

Angesichts möglicher Zuchtverbote für extrem gezüchtete Bulldogs begann Angehrn mit der Kreuzung von English Bulldogs und Old English Bulldogs. Durch gezielte Selektion entstand eine Rasse, die optisch dem ursprünglichen Arbeitstyp des Bulldogs aus dem 19. Jahrhundert ähnelt, jedoch einen verbesserten Körperbau und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit aufweist.

Im Jahr 2005 wurde der Continental Bulldog von der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) offiziell anerkannt. Zehn Jahre später folgte die nationale Anerkennung durch den Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH). Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkannte die Rasse 2022 provisorisch an. Heute erfreut sich der Continental Bulldog zunehmender Beliebtheit als gesunder, mittelgroßer Familienhund vom Molosser-Typ.

Aussehen & Fell

Der Continental Bulldog ist ein mittelgroßer, kräftiger Hund mit fast quadratischem Körperbau. Trotz seiner massiven Statur bleibt er beweglich und ausdauernd.

Der Kopf ist breit, aber nicht übermäßig massiv, mit einer flachen bis leicht gewölbten Stirn. Die Stirnfalten sind wenig ausgeprägt. Die Schnauze ist kürzer als bei anderen Rassen, aber gut proportioniert mit einer großen, offenen Nase, die eine freie Atmung ermöglicht. Die Augen sind rund und nach vorn gerichtet, der Ausdruck ist aufmerksam und freundlich. Seine Ohren sind hoch angesetzt und können als Faltohren oder Rosenohren getragen werden.

Die Brust des Continental Bulldogs ist breit und tief, der Rücken gerade und kräftig. Die Läufe sind muskulös und gut proportioniert, was dem Hund eine natürliche und flüssige Bewegung verleiht.

Das Fell ist kurz, dicht und glänzend mit feiner Unterwolle. Alle Farben, die mit einer schwarzen Nase einhergehen, sind erlaubt – Blau und Braun hingegen nicht, da diese Farbvarianten mit genetischen Defekten in Verbindung stehen

Charakter & Gemüt

Der Continental Bulldog zeichnet sich durch ein ausgeglichenes und freundliches Wesen aus. Er ist weder aggressiv noch ängstlich, sondern aufmerksam und selbstbewusst.

Diese Bulldogge ist ein treuer Begleiter und sucht stets die Nähe seines Menschen. Er liebt den Familienanschluss und versteht sich in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren. Trotz seiner Molosser-Abstammung hat er keinen ausgeprägten Beschützer- oder Wachinstinkt, was ihn zu einem angenehmen Familienhund macht.

Seine Mischung aus Eigenständigkeit und Anhänglichkeit erfordert eine klare, aber liebevolle Führung. Sturheit kann gelegentlich auftreten, aber mit positiver Verstärkung und Geduld ist der Continental Bulldog gut zu erziehen.

Erziehung

Der Continental Bulldog ist intelligent und lernfähig, neigt aber zu einer gewissen Eigenwilligkeit. Eine konsequente, aber sanfte Erziehung ist daher unerlässlich.

Da er seinem Menschen gefallen möchte, reagiert er gut auf positive Verstärkung. Harte Methoden oder übermäßiger Druck sind jedoch kontraproduktiv. Eine frühzeitige Sozialisierung ist wichtig, um den Hund an verschiedene Umgebungen, Menschen und Tiere zu gewöhnen.

Auch wenn er kein klassischer Arbeitshund ist, profitiert er von geistiger Beschäftigung wie Suchspielen oder einfachem Hundesport.

Richtige Haltung & Pflege

Der Continental Bulldog passt sich verschiedenen Lebenssituationen an und kann sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten gehalten werden. Wichtig sind regelmäßige Spaziergänge und genügend Beschäftigung, um ihn geistig und körperlich auszulasten.

Er ist pflegeleicht: Sein kurzes Fell muss nur gelegentlich gebürstet werden. Augen, Ohren und Hautfalten sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.

Ernährung

Der Continental Bulldog neigt zu Übergewicht, weshalb eine ausgewogene, kalorienbewusste Ernährung wichtig ist. Hochwertiges Futter mit einem ausgewogenen Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten ist ideal.

Auch BARF (biologisch artgerechte Rohfütterung) kann eine Option sein, sofern sie fachgerecht durchgeführt wird. Wichtig ist, die Futterration an die Aktivität des Hundes anzupassen und ihn nicht zu überfüttern.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Da der Continental Bulldog gezielt auf Gesundheit gezüchtet wurde, sind bislang keine rassetypischen Erkrankungen dokumentiert. Dennoch können, wie bei allen Hunden, Gelenkprobleme oder Hauterkrankungen auftreten.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mehr zum Thema

Der Continental Bulldog im Überblick

  • Größe: Rüden 42–50 cm, Hündinnen 40–48 cm
  • Gewicht: Rüden ca. 30 kg, Hündinnen ca. 25 kg
  • Fell: Kurz, dicht, glänzend mit feiner Unterwolle
  • Wesen: Freundlich, aufmerksam, nicht aggressiv
  • Bewegungsbedarf: Mittel bis hoch
  • Besonderheiten: Gesündere Alternative zur Englischen Bulldogge
Themen Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.