Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Passionierter Jagdhund

Kann man den Deutsch Langhaar auch als Familienhund halten?

Deutsch Langhaar (Canis lupus f. familiaris), auf einer Wiese liegend.
Der Deutsch Langhaar ist optisch ein echter Hingucker. Aber ist er auch ein Hund für Menschen ohne jagdlichen Hintergrund? Foto: picture alliance / blickwinkel / A. Niehues
Dennis Agyemang
Redakteur

31. März 2025, 6:50 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Der Deutsch Langhaar gilt als einer der traditionsreichsten Vorstehhunde Deutschlands – ein Naturbursche mit Jagdpassion, ruhigem Wesen und eleganter Erscheinung. Seine Vielseitigkeit im Revier, gepaart mit freundlichem Charakter und Nervenstärke, macht ihn zum idealen Partner für passionierte Jäger. Doch eignet er sich auch als Familienhund?

Artikel teilen

Der Deutsch Langhaar vereint jagdliche Leistung, robuste Gesundheit und ein sanftmütiges Wesen. Als ursprünglicher Allrounder wurde er gezielt für die Arbeit im Wald, Feld und Wasser gezüchtet und hat sich bis heute kaum von seinem ursprünglichen Zuchtziel entfernt. Seine Vorfahren reichen zurück bis ins Mittelalter, wo langhaarige Jagdhunde bereits unterstützend in der Beizjagd eingesetzt wurden.

Heute gilt der Deutsch Langhaar als Inbegriff des vielseitigen Jagdgebrauchshundes – besonders geschätzt für seine fährtenlaute Jagd, seine Ruhe und Führigkeit. Trotz seiner äußeren Attraktivität und Familienfreundlichkeit ist klar: Diese Rasse gehört in Jägerhände oder zu erfahrenen Hundehaltern, die ihn körperlich und geistig fordern können. Wer ihm das bietet, findet im Deutsch Langhaar einen treuen und leistungsstarken Gefährten mit viel Herz.

Herkunft

Der Deutsch Langhaar ist eine der ältesten deutschen Vorstehhundrassen mit Wurzeln, die bis ins Mittelalter reichen. Bereits auf Gobelins und Gemälden jener Zeit lassen sich langhaarige Jagdhunde erkennen, die dem heutigen Rassestandard ähneln. Seine Vorfahren waren Vogel-, Wasser- und Habichtshunde, die bei der Beizjagd und beim Tirassieren eingesetzt wurden.

Im 19. Jahrhundert nahm die gezielte Reinzucht Fahrt auf: 1879 wurden erste Rassestandards definiert, die später von Freiherr von Schorlemer verfeinert. Dieser setzte mit der Gründung des Clubs Langhaar (1893) entscheidende Maßstäbe für die Zucht, bei der Vielseitigkeit und jagdliche Brauchbarkeit im Vordergrund standen. Fünf genetische Hauptlinien, basierend auf gekörten Deckrüden, bilden bis heute das Fundament der Rasse. Mit dem Ausschluss der schwarz-weißen Schläge 1909 wurde parallel die Rasse des Großen Münsterländers begründet. Die Deutsch Langhaar-Zucht unterliegt bis heute einer strengen Kontrolle mit Prüfungen wie der Schorlemer Herbstzuchtprüfung, um jagdliche Brauchbarkeit, Gesundheit und Wesen zu gewährleisten.

Aussehen & Fell

Der Deutsch Langhaar ist ein kräftiger, muskulöser und zugleich eleganter Vorstehhund. Mit einer Widerristhöhe von 60 bis 70 cm (Rüden) bzw. 58 bis 66 cm (Hündinnen) und einem Gewicht von 27 bis 32 kg gehört er zu den großen Hunderassen. Er hat einen gut proportionierten Körper mit tiefem Brustkorb, geradem Rücken und harmonischen Linien. Der Kopf zeigt einen ausgeprägten Nasenrücken, dunkelbraune Augen und gut behaarte Hängeohren.

Charakteristisch ist das wetterfeste, mittellange, eng anliegende Fell mit reichlich Unterwolle. An Brust, Bauch und Schwanz ist das Haar länger. Das Fell schützt vor Kälte und Nässe und ist pflegeleicht. Die Farbe der Deutsch Langhaar variiert von einfarbig braun über braunschimmel (hell-, dunkel- oder forellenschimmel) bis hin zu braun-weiß. Seltener kommt ein gelber Brand vor, der auf Brackenvorfahren zurückgeht. Insgesamt wirkt das Erscheinungsbild der Deutsch Langhaar zweckmäßig und naturnah, ohne übertriebene Merkmale.

Charakter & Gemüt

Der Deutsch Langhaar ist ein ruhiger, ausgeglichener und führiger Hund mit hoher Reizschwelle. Seine Jagdleidenschaft ist tief verwurzelt, dennoch zeigt er sich im Alltag freundlich, kinderlieb und sozialverträglich – vorausgesetzt, er ist ausgelastet. Die Bindung zu seinem Menschen ist eng, wobei Vertrauen und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen. Bei der Jagd überzeugt er durch Ausdauer, Konzentration und Eigeninitiative – Eigenschaften, die ihn gleichzeitig zu einem sensiblen Partner machen.

Mangelnde Bewegung oder nicht ausgeschöpfte Energie können zu Verhaltensstörungen führen. Fremden gegenüber ist er zurückhaltend, aber nicht aggressiv. Sein Wesen wird bei der Zucht streng bewertet, dazu gehören auch Schussfestigkeit und Gewittertauglichkeit. Als vielseitiger Jagdhund agiert er in Wald, Feld und Wasser gleichermaßen souverän. Für Nichtjäger ist die Haltung daher nur bei entsprechender Sachkunde und alternativer Auslastung zu empfehlen.

Erziehung

Eine klare, konsequente und einfühlsame Erziehung ist beim Deutsch Langhaar essenziell. Denn als intelligenter, selbstbewusster Jagdhund trifft er gerne eigene Entscheidungen, ordnet sich aber bei guter Führung bereitwillig unter. Harte Strafen oder Druck sind kontraproduktiv, denn diese Hunde reagieren sensibel auf Ungerechtigkeit. Positive Verstärkung, Geduld und Struktur bringen die besten Ergebnisse.

Rüden gelten als etwas nachsichtiger bei Ausbildungsfehlern als Hündinnen. Für Anfänger ist die Rasse nicht geeignet, da sie fundiertes Wissen über Jagdverhalten, Kommunikation und sinnvolle Beschäftigung erfordert. Frühzeitige Sozialisation, idealerweise durch erfahrene Züchter, erleichtert die Eingewöhnung. Wird er artgerecht gefördert, erweist sich der Deutsch Langhaar als kooperativer und verlässlicher Partner.

Richtige Haltung & Pflege

Der Deutsch Langhaar ist ein Arbeitshund mit ausgeprägtem Bewegungsdrang. Ein Leben als reiner Familien- oder Wohnungshund entspricht nicht seinen Bedürfnissen. Idealerweise gehört er in Jägerhände oder zu Haltern mit Zugang zu Natur, Feldern und Wald. Mehrere Stunden täglicher Auslauf und geistige Beschäftigung – etwa durch Jagd, Fährtensuche oder anspruchsvollen Hundesport – sind Pflicht.

Die Fellpflege ist vergleichsweise einfach: Wöchentliches Bürsten genügt, während des Fellwechsels häufiger. Nach Aufenthalten in Wald oder Wasser sollte das Fell getrocknet und auf Parasiten kontrolliert werden. Die langen Hängeohren erfordern regelmäßige Reinigung, um Entzündungen zu vermeiden. In einer ruhigen, strukturierten Umgebung mit engem Familienanschluss blüht der Deutsch Langhaar auf.

Ernährung

Die Rasse stellt keine besonderen Ansprüche an das Futter, sofern es von guter Qualität und nährstoffreich ist. Ein hoher Anteil an tierischem Eiweiß ist besonders wichtig, vor allem bei jagdlicher Aktivität. Trocken- und Nassfutter sind geeignet, solange sie frei von Zucker, künstlichen Zusätzen und übermäßigen Kohlenhydraten sind.

Bei aktiven Hunden ist eine energiereiche Mahlzeit vor der Jagd empfehlenswert. Auch Barf-Ernährung ist möglich, erfordert jedoch Kenntnisse über Nährstoffbedarf und Zusammensetzung. Ältere oder weniger aktive Hunde neigen bei übermäßiger Kohlenhydratzufuhr zu Übergewicht – mit Risiken wie Arthrose oder Diabetes.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Der Deutsch Langhaar gilt als ausgesprochen gesunde Rasse mit robuster Konstitution. Durch die strenge Zuchtauswahl im Deutsch Langhaar-Verband sind Erbkrankheiten weitgehend minimiert. Allerdings tritt vereinzelt Hüftgelenksdysplasie (HD) auf. Um dem entgegenzuwirken werden Betroffene Hunde aber konsequent aus der Zucht ausgeschlossen. Als Hund mit Hängeohren besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Ohrentzündungen – regelmäßige Kontrolle ist daher ratsam.

Zecken und andere Parasiten sind aufgrund seiner Naturverbundenheit ein weiteres Risiko. Nach Aufenthalten im Freien sollte man das Fell gründlich inspizieren. Ein geeigneter Parasitenschutz und gegebenenfalls eine Impfung gegen Borreliose können vorbeugen. Insgesamt erreicht der Deutsch Langhaar ein Durchschnittsalter von 12 bis 15 Jahren, bei guter Pflege sind auch 17 Jahre möglich.

Mehr zum Thema

Der Deutsch Langhaar im Überblick

  • Größe: Rüden 60–70 cm, Hündinnen 58–66 cm
  • Gewicht: ca. 27–32 kg
  • Fell: Mittellang, dicht, wetterfest mit Unterwolle, pflegeleicht
  • Wesen: Ruhig, freundlich, arbeitsfreudig, führig, sensibel
  • Besonderheiten: Ausgeprägter Jagdtrieb, enge Bindung, vielseitiger Einsatz (Wald, Wasser, Feld)








Themen Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.