Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Kaufratgeber

6 empfehlenswerte GPS-Tracker für Hunde im Überblick

Weißer Hund mit einem GPS-Tracker
GPS-Tracker für Hunde können sehr wichtig sein. Welche Modelle sich lohnen und worauf man achten muss, verrät PETBOOK. Foto: picture alliance / KEYSTONE / ADRIAN REUSSER

22. Februar 2024, 11:54 Uhr | Lesezeit: 13 Minuten

Ihr Hund gehört zu den eher selbstständigen Exemplaren und ist gern auch mal allein unterwegs? Wenn der Hund wegläuft, bekommt man als Besitzer oftmals einen Riesenschrecken. Das muss aber nicht sein. Mit einem GPS-Tracker für Hunde können Sie Ihren Vierbeiner jederzeit orten, damit Sie sich Sorgen und zeitraubendes, nervenzerreißendes Suchen, zukünftig sparen können. PETBOOK zeigt die sechs besten GPS-Tracker für den Hund.

Artikel teilen

GPS-Tracking Systeme schützen nicht nur Fahrräder und Mobiltelefone vor Diebstahl. Auch entlaufene Hunde lassen sich mit den Geräten orten und wieder einfangen. Ein GPS-Tracker für den Hund ist somit ein wertvolles Hilfsmittel für Sie, wenn das Haustier gern ausbüxt und man es öfters suchen muss. Dank der Ortung auf dem GPS-Gerät können Sie jederzeit nachsehen, wo sich der Hund gerade befindet; die Position des Tieres wird hier alle paar Sekunden bis Minuten aktualisiert. GPS-Tracker für Hunde gibt es in allen möglichen Preisklassen und mit allen erdenklichen Extras. Welche sechs Modelle empfehlenswert sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist ein GPS-Tracker für Hunde?

Hunde brauchen Auslauf, doch manchmal ist es damit nicht getan. Wenn Sie einen besonders aufmüpfigen oder freiheitsliebenden Hund haben, der möglicherweise sogar als Streuner aus dem Ausland kommt und es deshalb gewohnt ist, allein herumzustrolchen, kann der längste Spaziergang mitunter nicht ausreichen. Ist der Vierbeiner entlaufen und allein unterwegs, ist die Sorge groß: was, wenn der Hund vor ein Auto gerät, überfahren wird, oder andere Menschen in einen Unfall verwickelt? Gegen diese und andere Sorgen hilft ein GPS-Tracker für den Hund.

Ein solcher GPS-Tracker für den Hund sieht meist unauffällig aus, da er in praktischer, alltagsüblicher Halsbandform daherkommt oder sich als kleiner, separater Sender am Halsband befestigen lässt. Das GPS-Halsband oder der Sender schickt via GPS Signale an das Smartphone. Die Entfernung, in der man Signale (noch) empfangen kann, ist mitunter sehr groß.

Für wen empfiehlt sich ein GPS-Sender für Hunde?

Sie sind unentschlossen, ob Sie für Ihren Hund einen GPS-Sender benötigen? Das kommt ganz darauf an. Grundsätzlich schadet ein GPS-System für den Hund natürlich erst einmal nicht. Besonders empfehlenswert sind sie für Hunde, die an Demenz oder Taubheit leiden, die sehr alt oder verwirrt sind. All diese gesundheitlichen Probleme führen bei Hunden dazu, dass sie schneller die Orientierung verlieren und verschwinden. Hier empfiehlt es sich präventiv zu handeln.

Ein GPS Tracker empfiehlt sich auch dann, wenn der Hund öfters entläuft und „stiften“ geht. Besonders Rüden suchen häufiger das Weite, wenn sie eine läufige Hündin riechen oder grundsätzlich einen eher freiheitsliebenden Charakter haben. Andere Hunde entlaufen, wenn sie sehr schreckhaft sind, einen ausgeprägten Jagdtrieb haben oder in der Vergangenheit auf sich selbst gestellt waren, etwa weil sie als Streuner im Ausland gelebt haben oder sich anderweitig selbst versorgen mussten. Mitunter werden Hunde auch geklaut – ein echter Horror für alle, die einen Hund halten! Auch in diesem Fall kann ein GPS-System der Retter in der Not sein.

So viel kostet ein GPS-Tracker für den Hund

GPS-Geräte für den Hund sind an und für sich kein großer Kostenpunkt. Die größten Kosten entstehen erst durch Abo-Gebühren, die je nach Anbieter anfallen. Die Gebühren sind hierbei sehr unterschiedlich. Es gibt auch Tracker, die ohne Abo erhältlich sind. Diese eignen sich zum Beispiel für einen kurzen Einsatz im Urlaub, wenn andernfalls Roaming-Kosten anfallen würden. Meist wird hier aber neben dem Tracker auch eine SIM-Karte benötigt. Vor dem ersten Einsatz sollte man deshalb unbedingt abklären, welche Länder vom Anbieter unterstützt werden.

Auch interessant: Wie lernt mein Hund alleine zu bleiben?

6 empfehlenswerte Modelle für den Vierbeiner

PETBOOK hat sich viele GPS-Tracker für Hunde angesehen und sechs Modelle ausgesucht, die für jeden Hundetypen geeignet sind. Welche sich besonders lohnen, erfahren Sie nun im Folgenden.

GPS-Tracker von Fressnapf (2. Generation)

Zusammen mit dem Deutschen Tierschutzbund hat das Zoogeschäft Fressnapf ebenfalls einen GPS-Tracker für Hunde auf den Markt gebracht. Dieser wurde auch von Stiftung Warentest zum Preisleistungs-Sieger erklärt (Ausgabe 3/2024). Genauer gesagt handelt es sich hierbei um ein Nachfolgemodell bzw. um die zweite Generation des Hunde-GPS-Trackers. Welche Unterschiede gibt es also?

Im Wesentlichen sind die Unterschiede nicht sonderlich groß. Es gibt nach wie vor die Tracking-Funktion, die Aktivitäts- und Routenerkennung und auch Gesundheitsdaten. Neu hinzugekommen ist die Verknpüfung mit Findefix (Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes), eine Taschenlampe sowie ein Energiesparmodus. Ebenfalls noch geltend ist das Abo-Modell. Die ersten zwei Jahre wird keine monatliche Gebühr erhoben. Ab dem dritten Jahr kann eine jährliche Gebühr in Höhe von maximal 9,99 Euro entstehen, allerdings kann die weitere Nutzung auch kostenlos sein. Der Nutzer wird dahingehend rechtzeitig informiert. Eine genaue Erklärung gibt es seitens des Herstellers nicht.

Ebenfalls neu sind die Farben des GPS-Trackers. So kann man zwischen einem blauen, grünen, roten oder gelben Modell entscheiden. Ansonsten sind die üblichen Spezifikationen, die man vom Vorgänger kennt, nach wie vor integriert. Den Tracker kann man am Geschirr oder am Halsband mittels eines flexiblen Klettbands befestigen. Außerdem ist das Gerät wasser- und staubgeschützt. Zusätzlich ist es möglich in mehr als 21 Ländern zu orten bzw. den Hund zu tracken. Ebenfalls praktisch: Sowohl iOS- als auch Android-Nutzer können den Tracker für den Hund verwenden.

Produktinformationen

  • GPS-Tracking mit punktgenauem Standort
  • Gesundheits-, Routen und Aktivitäts-Tracking
  • integrierte Taschenlampe
  • Energiesparmodus für eine längere Akkulaufzeit
  • Befestigung an Geschirr oder Halsband dank flexiblem Klettband
  • induktives Laden mit magnetischem Ladepuck
  • IP67-zertifizert

Weenect Dogs 2

Der GPS-Tracker Weenect Dogs 2 ist ein sehr kleiner, leichter Tracker, der so auch kleinen Hunden nicht zu schwer ist. Der Tracker bietet eine Vielzahl an Features, wie zum Beispiel eine kontaktlose Ladefunktion sowie Signaltönen und Vibrationsalarm, die anspringen, wenn sich der Hund zu weit entfernt. Das ist besonders praktisch, wenn der Vierbeiner sich bereits so weit entfernt hat, dass Ihre Stimme für ihn nicht mehr zu hören ist oder man nicht so laut rufen möchte. Mittels der genannten Features kann auch der Rückruf trainiert werden.

Die App zum GPS-Tracker ist einfach und übersichtlich. In der App kann man ein Gebiet abstecken, in dem sich der Hund bewegen darf. Verlässt er dieses Gebiet, erhält man eine Nachricht auf dem Handy. Je nach Bedarf lassen sich in der App mehrere Tracker zusammenfassen, falls man mehrere Hunde hat und diese per GPS-Signal tracken will. Das Konto kann zudem von mehreren Nutzern verwendet werden, falls noch weitere Freunde oder Familienmitglieder den Hund beobachten wollen. Über die App lassen sich Signaltöne und Vibrationsalarm für den Rückruf des Hundes auslösen.

Der Weenect Dogs 2 kommt mit einer Silikonhülle und lässt sich an Halsbändern bis zu einer Breite von 35 Milllimeter (mm) montieren. Er ist nutzbar in ganz Europa, mit Ausnahme der Schweiz. Achtung: Damit der Tracker aktiv ist, muss er angeschaltet werden. Dadurch lässt sich bei Nichtbenutzung Akkulaufzeit sparen. Gleichzeitig muss man darauf achten, dass der Tracker nicht versehentlich ausgeschaltet ist. Auch, falls der Hund geklaut wird, ist die An- und Ausschaltungsfunktion von Nachteil.

Produktinformationen

  • kleiner, sehr leichter Tracker
  • GPS-Tracking in Echtzeit
  • Weglaufalarm
  • kein Distanzlimit
  • mit Signalton und Vibrationsalarm
  • mehrere Geräte per App trackbar, mehrer Nutzer je Konto zugelassen
  • funktioniert in ganz Europa, mit Ausnahme der Schweiz
  • im Abo mit unterschiedlichen Tarifen erhältlich, ab 5 Euro im Monat

Tractive GPS 4 Dog

Der GPS-Tracker ist mit seinen 36 Gramm sehr leicht und flexibel einsetzbar. Aufgrund seiner geringen Größe lässt er sich mühelos am Halsband befestigen, ohne den Hund zu stören. Tractive gilt als besonders genau, was daran liegt, dass hier die Ortung im Live-Modus erfolgt. Die Position des Hundes wird dabei alle zwei bis drei Sekunden aktualisiert, sodass man die Position des Hundes jederzeit auf dem Smartphone verfolgen kann. Diese Funktion ist auch wertvoll für berufstätige Hundehalter, die während der Abwesenheit ihr Haustier im Auge behalten wollen.

Als weiteres Feature bietet dir Tractive einen „virtuellen Zaun”, eine Art Sicherheitszone, die von Ihnen persönlich festgelegt wird. Dafür wählt man in der App einen bestimmten Bereich, wie zum Beispiel der Garten, aus, in dem sich der Hund bewegen darf. Verlässt er den von Ihnen definierten Bereich, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Im Ernstfall man so schnell eingreifen und reagieren. Tractive ist im Abo mit unterschiedlichen Tarifen erhältlich. Die Akkulaufzeit des Senders beträgt zwei bis fünf Tage, je nach Art der Anwendung.

Produktinformationen

  • kleiner, sehr leichter Tracker
  • GPS-Tracking in Echtzeit
  • Sicherheitszone mit virtuellem Zaun
  • kein Distanzlimit
  • funktioniert weltweit
  • im Abo mit unterschiedlichen Tarifen erhältlich, ab 5 Euro im Monat

Pawfit 2

Pawfit 2 ist ein robuster und wasserdichter Tracker, der die Aktivität und den Standort des Hundes zuverlässig mitverfolgt. Der wasserdichte GPS-Tracker zeigt dabei in Echtzeit den Standort des Vierbeiners an und aktualisiert diesen alle fünf Sekunden im Live-Modus.

Neben der Standortverfolgung in Echtzeit bietet der GPS-Tracker weitere wertvolle Funktionen wie eine Aktivitäts- und Gesundheitsüberwachung, sowie verschiedene Alarme, die unter anderem bei ungünstigen Temperaturen ausgelöst werden.

Produktinformationen

  • kleiner, leichter Tracker mit nur 38 Gramm
  • GPS-Tracking in Echtzeit
  • Gesundheitsfunktion und Aktivitätstracking
  • Akkulaufzeit bis zu 6 Tage
  • Abokosten: ab 4 Euro pro Monat
  • funktioniert auch in Europa und Nordamerika
  • vollständig wasserdicht bis 3 Meter (IPX8)

Kippy Evo

Günstig und dennoch ansprechend ist der schmucke GPS-Tracker Kippy Evo. Der Tracker, der für Hunde und Katzen gleichermaßen geeignet ist, überwacht neben dem Standort des Haustieres auch dessen Aktivitäten. Via App erhält man Einblicke in Schrittanzahl, Spielzeit, Schlaf und den Kalorienverbrauch. Auf Wunsch erhalten Sie niedliche Nachrichten auf dem Smartphone, in denen das Haustier seine Bedürfnisse kommuniziert. Ein Extra ist die Option, eine LED-Taschenlampe am Tracker einzuschalten. Mit dieser ist das Haustier auch im Dunkeln sichtbar.  

Produktinformationen

  • kleiner, leichter Tracker mit nur 38 Gramm
  • GPS-Tracking in Echtzeit
  • Gesundheitsfunktion und Aktivitätstracking
  • LED-Lampe per App aktivierbar Abokosten: ab 3,33 Euro/Monat
  • auch für Katzen
  • wasserdicht

Simmotrade

Das GPS-Halsband Simmotrade ist ein Tracker, der direkt im Halsband integriert ist und mit einer ausgezeichneten Ortung überzeugt. Anders als andere GPS-Systeme kommt der Tracker ohne Abo daher, sodass neben dem Anschaffungspreis keine weiteren Kosten anfallen. Neben einer unbegrenzten Reichweite besticht das GPS-Gerät durch einen zuverlässigen Staub- und Wasserschutz sowie eine virtuelle Sicherheitszone.

Diese wird in der App ausgewählt und mit einem virtuellen Zaun eingegrenzt. Sobald sich der Hund aus der besagten Zone entfernt, wird ein Alarm aktiv und man wird benachrichtigt. Einzig der Akku ist mit seiner Laufzeit von einem Tag noch verbesserungsfähig.

Produktinformationen

  • GPS-Halsband, 33 Gramm
  • GPS-Tracking in Echtzeit
  • virtuelle Sicherheitszone
  • für Hunde und Katzen geeignet
  • Akkulaufzeit 1 Tag
  • ohne Abo
  • funktioniert auch in Europa und Nordamerika
  • vollständig wasserdicht und staubdicht

Auch interessant: Muss man sein Haustier chippen lassen?

Die wichtigsten Kriterien an ein GPS-Tracker für den Hund im Überblick

Belastbarkeit

Es gibt sowohl wasser- als auch staubdichte Tracker, die dementsprechend mal mehr, mal weniger alltagstauglich sind. Deshalb sollte man im Vorhinein schauen, welche Gegebenheiten vorliegen.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller und variiert je nach Ausführung. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass der Akku mindestens ein paar Tage hält. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Tracker ausgerechnet in dem Moment, in dem der Hund entläuft, den Geist aufgibt.

Gewicht und Größe Ihres Haustiers

Beim Kauf Ihres GPS-Trackers sollten Sie darauf achten, dass das Gerät zu Ihrem Hund passt. Ist Ihr Hund eher klein und zart, sollte der Tracker nicht zu groß und zu schwer sein. Für kleine Rassen gibt es Tracker, die nur um die 30 Gramm wiegen. Diese sind ideal für zierliche Hunde oder auch Katzen. Der Tracker sollte grundsätzlich nicht zu groß sein, damit der Hund ihn nicht als störend empfindet.

Abo oder kein Abo

Die meisten GPS-Tracker erwerben Sie im Abo, das heißt, dass Sie neben der Anschaffung für den GPS-Sender weitere monatliche Kosten für die Funktionen der App bezahlen. Die Kosten sind hier meistens aber recht überschaubar und beginnen bei rund 5 Euro für lange Laufzeiten. Je kürzer und flexibler die Laufzeit, desto höher ist der monatliche Preis für das Abo.

Mehr zum Thema

Fazit

Die meisten GPS-Tracker zeigen die Position des Hundes in Echtzeit an, sodass man ihn jederzeit auf dem Smartphone im Blick hat. Ein GPS-Tracker ist deshalb ideal, wenn der Hund einen ausgeprägten Jagdtrieb hat, wenn er alt, dement und schreckhaft ist oder aus anderen Gründen gern verschwindet. Außerdem kann solche ein Gadget auch die Rettung in der Not sein, sollte der Hund geklaut werden. GPS-Tracker gibt es in verschiedenen Varianten. Grundsätzlich lassen sich zwei Typen unterscheiden: es gibt eine Variante der Tracker, die man im Abo erwirbt und einmal die Variante ohne Abo, bei der man nur die Anschaffung des GPS-Senders bezahlt.

Auch was die Formen und Designs der Tracker angeht, stehen Ihnen eine breite Auswahl bereit. Die meisten Sender sind recht leicht, damit sie den Hund nicht stören. Manche Tracker sind zudem wasser- oder staubdicht – hier sollte man bedenken, wo sich der Hund im Alltag aufhält und ob der Tracker sehr nass oder dreckig wird. Ausschlaggebend im Ernstfall ist vor allem die Akkulaufzeit des Trackers. Damit die Position des Hundes zuverlässig angezeigt werden kann, muss der Tracker angeschaltet sein. Deshalb sollte man nicht zwingend beim Akku sparen.

Themen PETBOOKS Beste
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.