13. Dezember 2023, 6:07 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Wenn es uns im Hals kratzt, kann ein Salbeitee helfen. Die Heilpflanze hat antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften. Aber fördert sie auch die Gesundheit unserer Hunde? PETBOOK-Autorin und Expertin für Hundegeernährung Philine Ebert weiß die Antwort.
Salbei wird in der traditionellen Medizin eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Wirkungen zugeschrieben. Wegen seiner antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften wird die Heilpflanze seit dem Mittelalter hochgeschätzt und genutzt. Wie viele andere Heilkräuter kann Salbei auch die Hundegesundheit positiv beeinflussen. In welcher Form man Salbei für Hunde nutzen kann, für welche akuten gesundheitlichen Probleme der Einsatz geeignet ist und was man bei der Gabe beachten sollte, habe ich für Sie zusammengestellt.
Was ist Salbei für eine Heilpflanze?
Den Ursprung hat die traditionelle Pflanzenart im Mittelmeerraum als krautige Staude aus der Familie der Lippenblütler. Der Name Salbei leitet sich vom lateinischen Wort „salvare“ ab, was übersetzt „heilen“ bedeutet. Die Namensgebung bezeichnet gezielt den als Heilpflanze bekannten echten Salbei. Diesen nutzen die Menschen seit Jahren im Bereich Gesundheit und Küche.
Man erkennt den Salbei an gut an seinen grau-grünen Blättern. Während der Sommermonate bildet er violett-blaue Blüten. Die Blätter haben einen aromatischen, charismatischen Duft, der von vielen Menschen als erdig oder pfefferartig bezeichnet wird. Der Geschmack wird von kräftig bis leicht bitter, aber aromatisch beschrieben.
Durch eine Vielzahl enthaltender Antioxidantien, stärkt Salbei das Immunsystem. Dem Heilkraut werden viele breit gefächerte antiseptische und antibakterielle Effekte zugesprochen.
Einsatzmöglichkeiten von Salbei bei Hunden
Nicht nur wir Menschen, auch unsere Vierbeiner, können von den Effekten des Krauts profitieren. Hier einmal die Einsatzgebiete von Salbei beim Hund im Überblick:
Probleme mit der Zahngesundheit
Eine regelmäßige Mundspülung mit einer Lösung oder Tee hilft, das Zahnfleisch gesund zu halten und das Risiko von Zahnfleischerkrankungen zu verringern. Bereits vorhandene Entzündungen oder Maulgeruch werden gemildert und schonend bekämpft.
Husten und Atemwegsbeschwerden
Salbeitee kann außerdem Atemwegsbeschwerden lindern, da er auf natürlich Weise die Atemwege befreit. Wenn der Hund unter einer akuten Erkältung oder Husten leidet, kann das natürliche Mittel Viren und Bakterien bekämpfen. Die Anwendung fördert den Auswurf bei Bronchialerkrankungen und hilft gegen Schmerzen im Rachen.
Verdauungsbeschwerden
Bei Verdauungsproblemen hat Salbei eine lange Geschichte in der traditionellen Medizin, inzwischen aber auch in der Tierheilkunde. Die enthaltenen Bitterstoffe können leichte Magen-Darm-Störungen wie Blähungen und aufstoßen, sowie allgemeine Verdauungsstörungen regulieren. Sie wirken zudem krampflösend.
Kleine Wunden, Hautreizungen, Parasitenprophylaxe
Auch zur äußerlichen Anwendung bei der Haut- und Fellpflege oder bei Hautirritationen ist Salbei als natürliches Heilmittel bestens geeignet. Als Spray angewendet, kann man den Wirkstoff durch die enthaltenen ätherischen Öle als natürliches Abwehrmittel zur Parasitenprophylaxe gegen Mücken oder Zecken nutzen.
Stress und Aufregung
Salbei wird ferner auch eine beruhigende Wirkung zugeschrieben. Der Einsatz in stressigen Situationen wie zum Beispiel bei Gewitter, Angst vor dem Alleinbleiben oder an Silvester soll sich positiv auf den Hund auswirken und das Tier beruhigen.
Auch interessant: Gesunde Speiseöle für Hunde und Katzen
Anwendungsformen und Dosierung von Salbei
Salbei kann als Tee einfach ins Trinkwasser oder die Futterration des Hundes gegeben werden. Zur Herstellung des Tees werden die getrockneten Salbeiblätter zermahlen und dann mit lauwarmem Wasser übergossen. Der Tee sollte über Nacht abgedeckt stehen gelassen werden.
Als Futterzugabe werden die getrockneten Salbeiblätter zu einem feinen Pulver zermahlen und untergemischt. Einige Hunde fressen auch gerne frische Blätter, die direkt verfüttert oder unter das Futter gemischt werden können.
Fütterungsempfehlung von Salbeiblättern geschnitten oder als Pulver:
Kleiner Hund: 0,5-1 g pro Tag
Großer Hund: 1-2 g pro Tag
Maximale Fütterungsdauer: 8 Wochen
Zudem gibt es extrahierte Öle, die sich als Futterergänzungsmittel eignen. Aber Vorsicht, Salbeiöl ist eine konzentrierte Form und sollte nur in sehr geringen Mengen und immer verdünnt verwendet werden.
Salben oder Cremes mit dem Wirkstoff des Salbeis trägt man direkt auf die betroffene Hautstelle des Tieres auf. Ein Umschlag mit Salbeitee, auf die betroffenen Stellen gelegt, lindert Beschwerden schnell und zuverlässig.
Mögliche Nebenwirkungen
Die richtige Dosierung im Einsatz der Hundegesundheit ist abhängig von Größe, Gewicht, Alter, aktueller Gesundheit und Lebensphase.
Auch wenn Salbei ein reines Naturprodukt ist, sollte der Einsatz und die Dosierung immer vorab mit dem Tierarzt abgesprochen werden, insbesondere wenn der Hund bereits Medikamente bekommt.
Grundsätzlich ist es immer wichtig, auf mögliche Anzeichen von Unverträglichkeiten oder Überdosierungen zu achten und das Heilkraut nicht zu lange zuzufüttern, denn frischer Salbei enthält das ätherische Öl Thujon, das eigentlich ein Nervengift ist. In zu hoher Konzentration kann das zentrale Nervensystem angegriffen werden und Nebenwirkungen, wie Krämpfe, Unwohlsein, Übelkeit oder Allergien auslösen. Anzeichen einer Allergie können Atembeschwerden, Hautausschläge und Juckreiz sein.
Für trächtige Hündinnen ist die Gabe von Salbei nicht geeignet, da der Hormonspiegel beeinflusst werden könnte. Auch bei Hunden, die unter epileptischen Anfällen leiden, sollte Salbei nicht eingesetzt werden.
Mein Tipp
„Nicht nur wir Menschen nutzen Salbei für die Gesundheit vor allem in der aktuellen Winter- und Erkältungszeit. Auch für unsere Vierbeiner ist der Einsatz von Salbei geeignet und eine natürliche Hilfe bei vielen Beschwerden. Nicht nur die getrocknete Heilpflanze, sondern auch der klassische Salbeitee hilft Hunden bei gesundheitlichen Problemen. Wer sich nicht selbst an die Kräuterheilkunde für Hunde herantraut, für den gibt es im Fachhandel hochwertige Nahrungsergänzungsmittel mit dem Wirkstoff Salbei zu kaufen, inklusive genauer Angabe von Dosierung und Anwendung. “– Philine Ebert, Gesundheitsberaterin für Hunde

Kamille, Salbei, … Was man bei Gesundheitstees für Katzen und Hunde beachten sollte

Verwendung und Rezepte Diese Heilkräuter eignen sich für Hunde

Tinktur, Sud und Co. 4 Naturheilmittel für Hunde, die bei leichten Erkrankungen helfen
Quellen
- animaux-nutrients.com, „Salbei für Hunde – das solltest du über den Einsatz wissen!“ (aufgerufen am 11.12.2023)
- praxistipps.focus.de, „Salbei für Hunde? Was Tierhalter unbedingt wissen müssen“ (aufgerufen am 11.12.2023)
- krauterie.de, „Salbei für Hunde“ (aufgerufen am 11.12.2023)