Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Glücklich oder ängstlich?

Studie zeigt, dass Menschen Gefühle ihrer Hunde schlecht deuten können

Freundlicher Hund sitzt auf dem Boden
Könnten Sie auf den ersten Blick ganz genau sagen, ob dieser Hund glücklich ist, oder nur freundlich scheint, weil er Angst hat und Sie beschwichtigen möchte? Foto: Getty Images
Louisa Stoeffler
Redakteurin

17. Dezember 2024, 18:08 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Hunde spielen in vielen Haushalten eine zentrale Rolle und viele denken, dass sie ihr Tier ganz besonders gut kennen. Doch wie gut können wir die Emotionen unserer Vierbeiner tatsächlich erkennen? Eine neue Studie zeigt, dass Menschen die Gefühle von Hunden lesen können – allerdings je nach Emotion mit unterschiedlicher Trefferquote.

Artikel teilen

Den eigenen Hund verstehen zu können, ist für Halter in jeder Situation wichtig. Sei es, wenn man fremde Hunde beim Gassigehen trifft oder wann das Tier sich wohlfühlt und wann es lieber etwas Abstand haben möchte. Häufig zeigen Hunde auch mit ihrer Körpersprache sehr deutlich, was gerade in ihnen vorgeht. Und erstaunlicherweise sind Halter wohl gar nicht besonders gut darin, die Gefühle ihrer Hunde zu lesen, sondern interpretieren vieles falsch. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie.

Hund zeigt Befinden mit Mimik und Körpersprache

Bislang haben sich Studien zu dem Thema vor allem mit dem Gesichtsausdruck von Hunden beschäftigt. Doch Professor Kun Guo von der Universität Lincoln und seine Kollegen haben sich auch mit den körpersprachlichen Signalen von Hunden beschäftigt. Diese sind in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund besonders wichtig und entsprechen auch mehr der natürlichen Ausdrucksweise der Tiere.

Bei der Untersuchung standen verschiedene Emotionen bei Hunden im Fokus. Die Probanden sollten anhand von kurzen Videosequenzen zeigen, ob sie wissen, wann Hunde Freude, Wut oder Angst zeigen. Auch Frustration oder Schmerz wurden abgefragt. An der Untersuchung nahmen 447 Probanden in verschiedensten Altersgruppen teil. Auch die Erfahrung mit Hunden war sehr unterschiedlich und reichte vom Nicht-Hundebesitzer bis zur professionellen Hundeerfahrung.

In einem Online-Experiment mussten die Teilnehmer kurze Videoclips von Hunden bewerten, die verschiedene Emotionen zeigten. Insgesamt kamen 44 Videos zum Einsatz, in denen Hunde ihr Befinden entweder durch Gesichts- oder Körpersprache ausdrückten. Die Teilnehmer sollten nach dem Betrachten der Videos die Emotion aus einer Liste von elf Kategorien auswählen.

Auch interessant: Jochen Bendel: »Diese wichtigen Signale missachten viele Hundehalter

Verstehen wir unsere Hunde immer richtig?

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, wie gut Menschen in der Lage sind, verschiedene Gefühle von Hunden zu erkennen – und ob Gesichts- oder Körperausdrücke dabei aussagekräftiger sind. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Unterscheidung zwischen primären (z. B. Freude, Angst, Überraschung) und sekundären Emotionen (z. B. Frustration, Schmerz, positive Erwartung).

Hintergrund ist, dass eine falsche Interpretation von Hunde-Emotionen oft zu problematischen Situationen führt – sei es durch Missverständnisse zwischen Mensch und Tier oder durch potenzielle Sicherheitsrisiken.

Ein weiteres Ziel war es, herauszufinden, inwiefern die Erfahrung mit Hunden das Erkennen beeinflusst. Dies ist besonders relevant, da viele Hundebesitzer davon überzeugt sind, ihre Hunde perfekt „lesen“ zu können – frühere Studien deuteten jedoch darauf hin, dass dies oft überschätzt wird. Denn viele erfahrene Hundehalter neigen eher dazu, ihr Geschick im Verstehen der Tiere überzubewerten und verhalten sich häufig übergriffiger als weniger hundeerfahrene Personen.

Tractive GPS Tracker

Bei einigen Gefühlen von Hunden tun sich Menschen schwer

Die Videos waren so gefilmt, dass entweder nur das Gesicht oder der gesamte Körper des Hundes sichtbar war. Die Probanden bewerteten jede Szene einmal und die Forscher analysierten anschließend, welche Emotionen korrekt erkannt und welche häufig verwechselt wurden. Zusätzlich wurde die Dauer der Hundeerfahrung der Teilnehmer berücksichtigt.

Dabei zeigte sich, dass Menschen Hunde-Emotionen tendenziell besser über Körpersprache als über Gesichtsausdrücke erkennen konnten. Die durchschnittliche Erkennungsgenauigkeit lag bei 33,7 Prozent für Körpersprache und bei 32,3 Prozent für Gesichtsausdrücke. Diese Wahrscheinlichkeit scheint auf den ersten Blick gering. Zudem ist sie hochgerechnet und unterscheidet sich stark bei den verschiedenen Emotionen.

  • Freude war durch Körpersprache deutlich besser erkenntlich (76,7 Prozent) als über den Gesichtsausdruck (48,9 Prozent).
  • Angst wurde durch Körpersprache (25,4 Prozent) besser erkannt als über den Gesichtsausdruck (6,9 Prozent).
  • Wut war deutlicher im Gesicht (62,9 Prozent) als in der Körpersprache lesbar (55,2 Prozent).
  • Auch beim Schmerz war die Körpersprache aussagekräftiger (21,5 Prozent) als das Gesicht (6,4 Prozent).

Die Werte schwanken jedoch relativ stark und sind gerade bei dem Erkennen von Angst und Schmerz sehr niedrig. Freude oder Wut waren aber für einen Großteil der Probanden leicht zu deuten. Allerdings wurde der Gesichtsausdruck von Angst auch oft mit Freude verwechselt, während die Körpersprache von Angst eher als Traurigkeit interpretiert wurde.

Mehr zum Thema

Verstehen erfahrene Halter Hunde besser?

Die Studie zeigte jedoch, dass die Erfahrung mit Hunden nur einen sehr geringen Einfluss auf das Erkennen der Gefühle der Tiere hatte. Lediglich bei subtilen Emotionen wie Beschwichtigung (Appeasement) oder Angst verbesserte sich die Genauigkeit mit zunehmender Hundeerfahrung.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen daher wichtige Baustellen in der Mensch-Hund-Kommunikation. Denn Körpersprache von Hunden scheint oft für Menschen leichter zu deuten als der bloße Gesichtsausdruck. Doch ein Hund, der den Halter beschwichtigen möchte, lässt sich bei einem kurzen Blick ins Gesicht nur schwer von einem glücklichen Tier unterscheiden. Wedelt er mit dem Schwanz oder hockt sich leicht geduckt hin, wird das Stimmungsbild jedoch deutlicher. Mit diesen Erkenntnissen könnte man zukünftig Missverständnisse zwischen Mensch und Hund vermeiden.

Zudem zeigt die Studie, dass mehr Erfahrung mit Hunden nicht automatisch bedeutet, Emotionen besser deuten zu können. Dies könnte darauf hindeuten, dass selbst langjährige Hundebesitzer auch von gezielten Schulungen zur Interpretation von Hundeverhalten profitieren könnten. Wer seine Vierbeiner besser verstehen möchte, sollte daher auf subtile Körperbewegungen achten – denn die Mimik allein kann täuschen. 1

Themen Hundeverhalten Neues aus Wissenschaft und Forschung News

Quellen

  1. Guo, K., Correia-Caeiro, C., Mills, D. S. (2024). Category-dependent contribution of dog facial and bodily cues in human perception of dog emotions. Applied Animal Behaviour Science. ↩︎
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.