Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
PETBOOK-Interview

Schlittenrennen „Baltic Lights“ auf Usedom: »Tiere sind für uns keine Sportgeräte

Gerit Kling und ein Husky beim Hundeschlittenrennen am Strand
Schauspielerin Gerit Kling gewinnt das „Baltic Lights“ -Hundeschlittenrennen auf Usedom. Foto: Franziska Krug/Getty Images for ExperiArts Entertainment
Dennis Agyemang
Redakteur

9. März 2023, 16:54 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Einmal im Jahr versammeln sich Schauspieler, Moderatoren, Models und andere Promis zum Event „Baltic Lights“. Eine reine Spaß-Veranstaltung ist das Schlittenhunderennen aber nicht.

Artikel teilen

Bei dem Schlittenhunderennen „Baltic Lights“ versammelten sich 2023 Promis, um Geld für die Welthungerhilfe zu sammeln. Im vergangenen Jahr kamen bereits 45.000 Euro zusammen. Allerdings konnten wegen Corona-Auflagen damals nur etwa 2000 Zuschauer dabei sein. Vor Corona kamen über die drei Tage der Veranstaltung verteilt bis zu 60.000 Besucher.

Zahlreiche Prominente haben am Strand von Usedom wieder einen Hundeschlitten für einen guten Zweck bestiegen. Unter den Teilnehmern waren unter anderem Boxweltmeister Henry Maske, Model Franziska Knuppe, Ex-Tagesschausprecher Jan Hofer und Entertainer Wolfgang Lippert, wie die Veranstalter berichteten. Mit dabei waren außerdem rund 400 Huskys bei der siebten Ausgabe der „Baltic Lights“.

Auch interessant: Ab welchen Temperaturen brauchen Hunde einen Mantel?

Schlittenhunderennen 2023 – „Notruf Hafenkante“-Schauspielerin gewinnt

In diesem Jahr haben Schauspielerin Gerit Kling und ihr Kollege Hendrik Duryn die Promi-Durchläufe des Schlittenhunderennens „Baltic Lights“ auf Usedom gewonnen. Kling war mit einer Zeit von 2 Minuten und 43 Sekunden die schnellste Prominente und schneller als Duryn, der seinen Titel bei den Herren mit einer Zeit von 3 Minuten, 10 Sekunden verteidigen konnte.

Für viele stellt sich aber trotz all dem Glamour und Charity eine wichtige Frage: Wie steht es um das Tierwohl bei so einem Hunderennen? Macht den Tieren sowas überhaupt Spaß? PETBOOK hat bei den Verantwortlichen von „Baltic Lights“ nachgefragt. „Die Huskys sind für uns Schlittenhundeführer keine Sportgeräte“, stellt Rennleiter Andre Bobek auf Anfrage klar. „Schlittenhunde und Musher (Schlittenhundeführer) sind ein Team und nur ein Team ist in der Lage, eine Rennleistung zu erbringen. Tier und Mensch sind durch gemeinschaftliche Leistung besonders verbunden.“

Huskys beim Schlittenhunderennen 2023 auf Usedom
Die Huskys beim Schlittenhunderennen freuen sich sichtlich auf ihr nächstes Rennen Foto: Franziska Krug/Getty Images for ExperiArts Entertainment

„Kein Hund muss etwas tun, das er nicht will“

So unterliegen nationale und internationale Wettbewerbe – die „Baltic Lights“ inbegriffen – strikten Regeln, wann Hunde nicht mehr starten dürfen, etwa bei zu hohen Außentemperaturen, erklärt Bobek PETBOOK. Außerdem dürften nur gesunde Hunde zu den Rennen antreten. „Die Liebe unserer Musher zu ihren Tieren, mit denen sie ihr Leben, ihren Alltag, ihr Zuhause teilen, steht über allem. Kein Hund muss etwas tun, das er nicht will.“

Das bestätigt auch Veranstalter Till Demtroeder. „An unseren Rennen dürfen ausschließlich reinrassige Schlittenhunde teilnehmen. Diese Hunde sind von ihrer Konstitution perfekt für diese Rennen geeignet und lieben die körperlichen Herausforderungen vor den Schlitten“, so der Veranstalter zu PETBOOK. „Wir versichern, dass es unseren Hunden sehr gut geht und kein Tier gequält wird.“

Mehrere Tausend Zuschauer gucken sich das Hundeschlittenrennen „Baltic Lights“ von den Zuschauertribühnen an
Mehrere Tausend Zuschauer gucken sich das Hundeschlittenrennen „Baltic Lights“ von den Zuschauertribünen an Foto: ©ExperiArts Entertainment Thomas Ix
Mehr zum Thema

Das wird bei Hunderennen für den Tierschutz getan

So werde während des gesamten Events strengstens auf den artgerechten Umgang der Tiere geachtet, sagt Demtroeder zu PETBOOK. Das erfolge durch die Hunde-Experten der Rennleitung. „Der Schutz der Tiere steht für uns an erster Stelle.“ Es gebe vor und während der Veranstaltung auch Überprüfungen durch verschiedene Ämter, um dies sicherzustellen.

Mit verhältnismäßig kurzen Strecken sorge man dafür, die Tiere nicht zu überfordern, erklärt Andre Bobek. „Wir sind ebenfalls keine Freunde von Long-Distance-Rennen, wie sie im Yukon oder in Alaska durchgeführt werden. Dort legen die Tiere eine Strecke von mehr als 1500 Meilen (Anm. d. Red.: entspricht ca. 2.414 km) zurück. Bei unserer Veranstaltung laufen die Huskys eine Strecke von 3 bis 6 km.“ Während dieser kurzen Distanz sei keine Pause nötig, da die Hunde gut auf solche Strecken vorbereitet seien. „Dabei ist eine Dehydrierung ausgeschlossen. Die Hunde werden vor den Rennen bestens vorbereitet, nehmen bspw. ausreichend Flüssigkeit auf. Zusätzlich steht den Hunden im Start-Zielbereich immer Wasser zur Verfügung.“

Mit Material der dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.