
5. Januar 2025, 16:37 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Sie lieben Ihre Haustiere, kämpfen aber gegen die allgegenwärtigen Tierhaare an? Ein leistungsstarker Tierhaarstaubsauger könnte die Lösung sein! Im Langzeittest hat Redakteurin Carmen Dörfler den „Pure One Air Pet+“-Staubsauger von Tineco auf Herz und Nieren geprüft. Besonders die innovative Bürstentechnologie und die kabellose Flexibilität weckten große Erwartungen. Doch hält der Staubsauger, was er verspricht?
Haustiere bereichern unser Leben – doch ihre Haare können eine echte Herausforderung sein. Mein Hund Bacon verliert das ganze Jahr über Fell, und auch ich trage mit meinem Haarausfall zum natürlichen Teppich bei. Spezielle Tierhaarstaubsauger wollen hier Abhilfe schaffen. Genau deshalb habe ich den „Pure One Air Pet+“-Staubsauger von Tineco einem Langzeittest unterzogen.
Nachdem mich frühere Modelle enttäuscht hatten, waren meine Erwartungen hoch. Doch wie schlägt sich dieses Gerät im Haushalt? Lesen Sie hier mein persönliches Fazit.
Der erste Eindruck zählt
Der „Pure One Air Pet+“ ist ein kabelloser und leichter Staubsauger, der vielseitig einsetzbar ist. Dank eines Sensors passt er die Saugleistung automatisch an, was die Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten verlängert und die Reinigung erleichtert. Besonders beeindruckt hat mich die „ZeroTangle-Technologie“, die ein Verheddern der Haare in der Bürste verhindert.
Nach dem ersten Aufladen machte ich mich ans Testen – und war begeistert! Der Staubsauger ist wendig, erreicht mühelos schwer zugängliche Stellen und verfügt über eine LED-Beleuchtung am Boden, die jedes Haar sichtbar macht. Endlich konnte ich ohne mühsames Nacharbeiten auch die Haare von Bacon und mir entfernen, die sich in Ecken zusammengerottet hatten.
Auch interessant: Tierhaare vom Sofa entfernen – so geht’s!
Leicht und praktisch – mit kleinen Hürden
Der Tierhaarstaubsauger kann sowohl als Boden- als auch als Handgerät genutzt werden und kommt mit mehreren Bürsten, die so auch für Polster- und Möbel geeignet sind. Auch hier ist das Beste die Bürstentechnologie: Dank der v-förmigen Borsten verheddern sich die Haare nicht mehr in der Walze, was bei meinen mittellangen Haaren und den kurzen Haaren von Bacon sonst ein häufiges Problem ist.
Auch die Akkulaufzeit ist solide. Mit meinen 65 Quadratmetern komme ich locker zweimal ohne Nachladen aus – manchmal sogar dreimal, wenn ich mich beeile. Etwas knifflig fand ich die Verbindung der Ladestation mit dem Kabel. Sobald das erledigt war, hat die frei stehende Station aber überzeugt.
Nach wenigen Monaten lässt die Leistung nach
Leider zeigte sich nach rund drei Monaten ein Problem, das ich bereits von früheren Modellen kenne: Die Saugleistung ließ spürbar nach. Ohne den „Auto Max“-Powerknopf ist Staubsaugen inzwischen kaum mehr möglich. Die automatische Anpassung der Saugleistung verliert damit ihre Funktion.
Ein weiterer Schwachpunkt ist der Schmutzbehälter. Zwar lässt er sich einfach per Klappe entleeren, aber die Haare sammeln sich so, dass ich sie mit der Hand herausziehen muss. Das stört mich persönlich zwar nicht allzu sehr, dennoch frage ich mich, ob es dafür nicht eine bessere Lösung geben könnte.

Wie wird man sie los? Tierhaare vom Sofa entfernen – so geht’s!

Empfehlenswerte Modelle 8 Mini-GPS-Tracker für Katzen im Überblick

Kaufratgeber 6 empfehlenswerte GPS-Tracker für Hunde im Überblick
Mein Fazit: Solide, aber nicht perfekt
Alles in allem ist der „Pure One Air Pet+“ von Tineco der beste kabellose Tierhaarstaubsauger, den ich bisher getestet habe. Besonders die leichte Handhabung und die innovative Bürste überzeugen mich. Dennoch ist die nachlassende Saugleistung ein großes Manko. Letztlich werde ich wohl doch wieder zum klassischen Kabelstaubsauger greifen – an seine Saugkraft kommt bislang kein kabelloses Modell heran. Die Hoffnung auf eine dauerhafte Lösung gebe ich aber noch nicht auf.