
7. Dezember 2023, 17:14 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Wer seine schlafende oder dösende Katze genau beobachtet, wird gelegentlich ein dünnes Häutchen in den Augen des Tiers entdecken. Diese sogenannte Nickhaut ist auch als drittes Augenlid bekannt. PETBOOK verrät, was es damit auf sich hat und wie eine Erkrankung der Nickhaut aussehen kann.
In der Welt der Tiere gibt es viele Eigenarten, die den meisten unbekannt sind. Ein besonders interessantes Merkmal bei Katzen betrifft das sogenannte dritte Augenlid. Dieses wird auch als Nickhaut bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle für den Katzenalltag.
Übersicht
Katzen und ihre einzigartige Anatomie
Katzen gehören zur Familie der Felidae und sind für ihre geschmeidige Eleganz und ihr unabhängiges Wesen bekannt. Doch hinter ihrem eleganten Äußeren verbirgt sich eine hochkomplexe Anatomie, die denen ihrer Verwandten, den Großkatzen wie Löwe oder Tiger recht ähnlich ist. Ein Teil dieser besonderen Anatomie ist das dritte Augenlid. Es hat für die Katze wichtige Schutzfunktionen.
Auch interessant: Farbenblind? So sehen Katzen die Welt
Das dritte Augenlid: eine Schutzvorrichtung
Die Nickhaut ist eine durchsichtige, membranartige Struktur, die sich seitlich am inneren Augenwinkel der Katze befindet. Im Ruhezustand ist sie meist unsichtbar, aber bei Bedarf kann sie blitzschnell über das Auge gleiten. Dieses dritte Augenlid erfüllt verschiedene wichtige Funktionen, die dazu beitragen, die Augen der Katze zu schützen und ihre Sehfähigkeit zu optimieren.
- Schutz vor Verletzungen: Die Nickhaut fungiert als Schutzschild für die empfindliche Augenoberfläche der Katze. Sie hilft, Fremdkörper wie Staub, Schmutz oder Sand abzuhalten, die die Augen reizen oder verletzen könnten.
- Feuchtigkeitsregulierung: Die Nickhaut trägt zur Feuchtigkeitsregulierung des Auges bei, indem sie zusätzliche Tränenflüssigkeit verteilt. Dies ist besonders hilfreich, um die Augen vor dem Austrocknen zu schützen, insbesondere in Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit, denn im Gegensatz zu Menschen blinzeln Katzen nicht, um ihr Auge feucht zu halten.
- Verbesserung der Sehfähigkeit: In bestimmten Situationen, wie bei schnellen Bewegungen oder bei hellem Licht, kann die Katze ihr drittes Augenlid teilweise über das Auge gleiten lassen. Dies reduziert die Blendung und ermöglicht es der Katze, ihre Umgebung klarer zu sehen.
Genetische Evolution: die Ursprünge des dritten Augenlids
Das dritte Augenlid bei Katzen hat evolutionäre Ursprünge. Die kleinen Jäger bewegten sich oft in unterschiedlichen Umgebungen. Die Nickhaut bot einen evolutionären Vorteil, indem sie die Augen der Katze vor Verletzungen durch dichtes Buschwerk oder bei Kämpfen mit anderen Katzen schützt. Obwohl Hauskatzen nicht mehr den gleichen Bedrohungen wie ihre wilden Vorfahren ausgesetzt sind, bleibt dieses evolutionäre Merkmal erhalten und wird von Generation zu Generation weitergegeben.
Krankheiten im Zusammenhang mit dem dritten Augenlid
Normalerweise sieht man das dritte Augenlid bei Katzen kaum. Tritt es jedoch deutlich hervor und bedeckt sogar ein Teil des Auges, kann dies ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Wenn das dritte Augenlid ständig sichtbar ist oder wenn Anzeichen von Reizungen, Rötungen oder Tränenfluss sich bemerkbar machen, sollten Sie daher einen Tierarzt aufsuchen.
Die genannten Symptome könnten auf eine Augeninfektion, Verletzung oder andere Gesundheitsprobleme hinweisen, die professionelle medizinische Versorgung erfordern. Ist die Nickhaut dauerhaft sichtbar, spricht man von einem sogenannten „Nickhautvorfall“.
Häufigste Ursachen für einen Nickhautvorfall
Bindehautentzündung
Bei einer Bindehautentzündung ist meist erst nur ein Katzenauge rot und tränt und die Nickhaut ist deutlicher sichtbar. Die Infektion kann sich aber auch schnell auf beide Augen ausbreiten und bedarf meist antibiotischer Augentropfen oder Salbe.
Andere Hauskatzen sollten von der betroffenen Katze isoliert werden, um eine Ansteckung zu vermeiden. Halter sollten außerdem gründlich die Hände waschen, wenn sie die Katze mit der Bindehautentzündung gestreichelt oder medizinische versorgt haben.
Parasitenbefall
Häufige Ursache für einen beidseitigen Nickhautvorfall sind Parasiten. Besonders Spul- und Hakenwürmer schwächen das Immunsystem der befallenen Katze und es kann eine beidseitige Bindehautentzündung entstehen. Hier sind neben antibiotischen Tropfen auch Behandlungen gegen den Wurmbefall notwendig.
Auch hier sollten andere Katzen von dem erkrankten Tier ferngehalten werden, um eine weitere Ausbreitung der Parasiten zu vermeiden. Aus diesem Grund sollte jede Katze immer ihr eigenes Katzenklo haben. Mit den Exkrementen der befallenen Katze ist bei Parasitenbefall besonders sorgsam umzugehen. Diese sollten nicht in die Toilette oder lose in die Mülltonne geworden, sondern immer in eine fest verschließbare Tüte eingefüllt werden.

Weitverbreitete Krankheit Bindehautentzündung bei der Katze erkennen und behandeln

Verhalten erklärt Warum Katzen manchmal mit offenen Augen schlafen

Tiergesundheit Tränende Augen bei Katzen – Ursachen, Diagnose und Behandlung
Quellen:
- tierarzt-dumhart.at, „Nickhautvorfall bei der Katze“ (aufgerufen am 7.12.2023)
- tierzentrum.de, „Nickhautvorfall (drittes Augenlid)“ (aufgerufen am 7.12.2023)