Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Biologin erklärt

Was es mit der kleinen „Tasche“ am Katzenohr auf sich hat

Nahaufnahme einer grauen Britisch Kurzhaar Katze
Manche Katzenbesitzer fragen sich, was es mit der kleinen „Tasche“ am Katzenohr auf sich hat Foto: Getty Images
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

18. Februar 2025, 17:28 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Vielleicht ist sie Ihnen auch schon mal aufgefallen: Die kleine „Tasche“ an der Außenseite des Katzenohrs. Ihre genaue Funktion ist bis heute unklar – aber es gibt einige Theorien. Welche das sind und warum man der kleinen Falte besondere Aufmerksamkeit schenken sollte, erklärt Biologin und PETBOOK-Redakteurin Saskia Schneider.

Artikel teilen

Viele Katzen lieben es, hinter dem Ohr gekrault zu werden. Dabei ist vielen bestimmt schon die kleine „Tasche“ an der Außenseite des Katzenohrs aufgefallen. Offiziell wird sie als „Saccus cutaneus marginalis“ bezeichnet. Im Englischen nennt man sie auch „Henry’s Pouch“ – zu Deutsch: Henrys Tasche. Es handelt sich dabei um eine kleine Hautfalte, die am unteren Teil des Außenohres eine offene Tasche bildet. Aber was ist ihre genaue Funktion und was hatte ein gewisser Henry damit zu tun?

Das Katzenohr hört vor allem im hohen Frequenzbereich

Für Katzen ist das Hören einer der wichtigsten Sinne. Ihre Ohren sind perfekt darauf ausgelegt, Geräusche exakt zu orten und so sicher ihre Beute zu finden – selbst, wenn sie diese nicht sehen. Dafür besitzen Katzen 32 Muskeln in den Ohren – fast doppelt so viele wie die meisten Hunde. Sie erlauben es der Katze, ihre Ohren unabhängig voneinander zu bewegen. Damit haben Katzen ein sehr gutes räumliches Gehör.

Auch was die Hörfrequenz angeht, sind Katzen Spitzenreiter. So hören die Tiere eine ganze Oktave höher als Hunde. Sie nehmen also vor allem Töne im hohen Frequenzbereich besonders gut wahr – das hängt unter anderem mit ihrer Spezialisierung auf bestimmte Beutetiere zusammen. Und hier kommt Henrys Tasche ins Spiel. 1

Auch interessant: Was die verschiedenen Stellungen von Katzenohren bedeuten

Die wahre Funktion von Henrys Tasche ist bis heute ungeklärt

Die genaue Funktion ist bis jetzt zwar unklar, eine der gängigsten Theorien besagt aber, dass die Hautfalte bei der Wahrnehmung von hochfrequenten Geräuschen hilft, indem sie tiefere Töne abschwächt, insbesondere wenn das Ohr abgewinkelt ist, was bei einem Raubtier bei der Jagd üblich ist. Allerdings gibt es hierfür bislang keine wissenschaftlich belegten Beweise.

Eine weitere Theorie zu Henrys Tasche ist, dass die Hautfalte dem Ohr mehr Bewegungsspielraum ermöglicht. Wenn Katzen versuchen, ihre Beute zu lokalisieren, drehen sie die Ohren. Diese sind dabei so beweglich, dass es der Katze ermöglicht, in eine Richtung zu laufen und in die andere zu hören. Die Tasche könnte dafür sorgen, dass die Ohren an dieser Stelle noch besser nachgeben und so noch stärker gedreht bzw. abgeflacht werden können. Aber auch hierfür gibt es keine Untersuchungen, die das belegen. 2

Es ist auch möglich, dass Henrys Tasche gar keine Funktion (mehr) besitzt. Vielleicht ist sie ein Relikt der kätzischen Vorfahren, das heute keinerlei Bedeutung mehr hat. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da auch andere Tierarten mit ausgezeichnetem Gehör eine Henrys Tasche am Ohr besitzen. Dazu gehören beispielsweise Wiesel, Fledermäuse und auch einige Hunderassen.

Wer ist dieser Henry?

Doch wer war dieser Henry eigentlich und was hatte er mit Katzenohren zu tun? Auch dies gibt der Wissenschaft bis jetzt Rätsel auf. Was man weiß, ist, dass die Bezeichnung erstmals in einem Archiv aus dem Jahr 1971 auftaucht. Doch woher sie stammt, ist unklar. Eine Theorie besagt, dass die kleine Hautfalte nach Joseph Henry benannt wurde. Der Mathematiker und Naturphilosoph beschäftigte sich mit Elektromagnetismus und Schallwellen und machte auf diesen Gebieten einige bemerkenswerte Entdeckungen. Doch auch das ist pure Spekulation. 3, 4

Warum man die Henry-Tasche bei Katzen im Auge behalten sollte

Zwar wissen wir bis heute nicht, was die genaue Funktion von Henrys Tasche ist, trotzdem sollte man sie als Besitzer gut im Auge behalten. Denn was wir wissen ist, dass sich dort bevorzugt Parasiten wie Zecken oder Flöhe einnisten und so schnell übersehen werden. Wer sein Tier also das nächste Mal auf unliebsame Mitbringsel von draußen untersucht, sollte der kleinen Hautfalte besondere Aufmerksamkeit schenken.

Mehr zum Thema

Fazit

Welche Funktion Henrys Tasche am Katzenohr hat, ist unklar. Die bisher wahrscheinlichste Theorie ist, dass die kleine Hautfalte das Hören hoher Frequenzen verbessert, denn man findet sie vor allem bei Säugetieren, die in diesem Bereich besonders gut hören. Das Internet hat übrigens seine ganz eigene Theorie, was Henrys Tasche betrifft. Hier wird vermutet, dass sie der Katze ein „extra niedliches Aussehen“ verleiht und dem Tier dabei hilft, seine Menschen zu ignorieren.

Themen #AmazonPets

Quellen

  1. catster.com, „Is It True That All Cats Have Henry’s Pocket? Vet Approved Facts & FAQ“ (aufgerufen am 18.02.2025) ↩︎
  2. lilydalevetcentre.com.au, „Did You Know About Henry’s Pocket?“ (aufgerufen am 18.02.2025) ↩︎
  3. katrinasiron21.wordpress.com, „Joseph Henry“ (aufgerufen am 18.02.2025) ↩︎
  4. iflscience.com, „Henry's Pocket: Why Do Cat Ears Have An Extra Fold?“ (aufgerufen am 18.02.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.