
21. März 2025, 6:01 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Futterautomaten sind eine praktische Möglichkeit, das Füttern von Katzen zu automatisieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass Ihre Katze regelmäßig und in kontrollierten Portionen ihre Mahlzeiten erhält.
Für viele Katzenhalter kann ein Futterautomat eine große Erleichterung im Alltag darstellen. Wenn der Tag im Büro doch gelegentlich mal länger wird, ist für die Versorgung Ihres Vierbeiners gesorgt. Doch oft steht man zunächst vor der Herausforderung, seine Katze an den Futterautomaten zu gewöhnen. Das kann gerade bei Tieren, die wählerisch sind oder an eine andere Fütterungsroutine gewöhnt wurden, eine gewisse Geduld erfordern. Doch mit den richtigen Schritten und etwas Zeit können Sie Ihre Katze erfolgreich an den Futterautomaten gewöhnen. PETBOOK hat einige Tipps, wie Sie diesen Prozess erfolgreich gestalten können.
Den richtigen Futterautomaten auswählen
Bevor Sie Ihre Katze an den Futterautomaten gewöhnen, ist es wichtig, ein Modell auszuwählen, das zu Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer Katze passt. Es gibt verschiedene Arten von Futterautomaten, darunter solche mit Zeitschaltuhren, automatische Schalen oder Modelle, die nur dann Futter ausgeben, wenn die Katze sie aktiviert. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Faktoren wie:
- Lautstärke: Manche Katzen reagieren empfindlich auf Geräusche. Achten Sie darauf, dass der Automat leise funktioniert.
- Design und Größe: Der Automat sollte für Ihre Katze gut zugänglich und weder zu groß noch zu schwer sein.
- Futterart: Stellen Sie sicher, dass der Automat mit der Art von Futter kompatibel ist, die Ihre Katze gewohnt ist, sei es Trockenfutter, Nassfutter oder beides.
Auch interessant: Die 5 besten Futterautomaten für Hunde und Katzen im Vergleich
Futterautomaten schrittweise einführen
Der erste Schritt zur Gewöhnung Ihrer Katze an den Futterautomaten ist, ihn in der Nähe des Futterplatzes zu platzieren, wo die Katze normalerweise frisst. Lassen Sie den Automaten zunächst ausgeschaltet oder leer, damit die Katze ihn in ihrem eigenen Tempo untersuchen kann. Achten Sie darauf, dass sie keine negativen Assoziationen mit dem Gerät entwickelt.
Platzieren Sie den Automaten an einem Ort, den die Katze regelmäßig besucht, damit sie ihn nicht nur als unbekannten Gegenstand wahrnimmt. Am besten platziert man ihn direkt neben die gewohnten Futternäpfe.
Lassen Sie Ihrer Katze genügend Zeit, damit sie den Futterautomaten in Ruhe inspizieren kann, ohne dass sofort Futter ausgegeben wird. Im Idealfall wird die Katze von allein sogar neugierig und nähert sich, um zu schnüffeln und sich vertraut zu machen.
Futterautomaten mit der gewöhnten Fütterungsroutine kombinieren
Wenn Ihre Katze an den Automaten herangetreten ist, können Sie beginnen, den Futterautomaten mit etwas Trockenfutter oder Leckerlis zu füllen, die sie gerne frisst. Lassen Sie das Futter jedoch zuerst durch das normale Füttern mit der Hand oder einem Schalenautomaten anbieten, um sicherzustellen, dass Ihre Katze weiterhin positives Verhalten mit dem Automaten assoziiert.
Automat mit Futter aktivieren
Nachdem Ihre Katze mit dem Automaten etwas vertrauter ist, können Sie ihn einschalten und eine kleine Menge Futter ausgeben lassen. Machen Sie dies zu einem spielerischen Moment, indem Sie die Katze mit dem Geräusch des Futterautomaten oder dem Futter, das herausfällt, anregen. Seien Sie geduldig und warten Sie, bis die Katze das Futter von allein annimmt.
Verwenden Sie nach jeder erfolgreichen Interaktion eine kleine Belohnung oder ein Leckerli, um positives Verhalten zu verstärken.
Nutzung schrittweise erhöhen
Sobald Ihre Katze verstanden hat, dass der Automat mit Futter gefüllt werden kann, erhöhen Sie die Nutzung allmählich. Beginnen Sie, den Automaten in Ihre Fütterungsroutine zu integrieren, sodass er zu festen Zeiten automatisch das Futter ausgibt. Achten Sie darauf, dass die Katze nie hungrig ist, wenn Sie mit der Umstellung beginnen, damit keine Frustration entsteht.

Wie ich meinen Kater an einen Futterautomaten gewöhnte
„Ich musste meinen Kater Remo vor einer Weile über Nacht alleinlassen und habe ihn vorab an einen Futterautomaten gewöhnt. Dabei ging ich schrittweise vor, denn eigentlich frisst er nur sehr ungern aus Plastikschalen. Daher begann ich das Training mit einer für ihn besonders hochwertigen Ressource: gefriergetrockneter Thunfisch, sein Lieblingsleckerli.
Später bekam er auch seine abendliche Nassfutterration aus dem Automaten. Hierbei setzte ich während der Gewöhnung auch zunächst auf besonders beliebte Futtermittel, die er eigentlich nur zu besonderen Anlässen bekommt, wie Thunfisch mit Garnelen oder pure Hähnchenbrust in Brühe.
Später stiegen wir dann auf sein gewöhnliches Futter um. Er schätzt es zwar immer noch mehr, wenn er sein Futter direkt von mir in seinen Keramiknapf bekommt, aber die Fütterung mit dem Automaten klappt auch, wenn es mal sein muss.“
Geduld und Beobachtung
Jede Katze ist individuell, und manche brauchen mehr Zeit als andere, um sich an neue Geräte oder Veränderungen in der Routine zu gewöhnen. Seien Sie geduldig und beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katze. Wenn sie anfangs zögert oder das neue Gerät ablehnt, gibt es keine Notwendigkeit zur Eile. Versuchen Sie weiterhin, eine positive Verbindung mit dem Futterautomaten aufzubauen, indem Sie die Katze immer wieder sanft und ohne Druck an das Gerät heranführen.

Kaufratgeber Die 5 besten Futterautomaten für Hunde und Katzen im Vergleich

Katzenhaltung 7 Tipps, um Katzen an die Transportbox zu gewöhnen

Expertin erklärt Hund hat Angst vor Böllern? Dieses Training hilft
Plötzliche Änderungen vermeiden
Plötzliche Veränderungen in der Fütterungsgewohnheit können bei vielen Katzen Stress verursachen. Wenn Sie den Futterautomaten verwenden, ersetzen Sie das vorherige Fütterungssystem nicht sofort vollständig. Geben Sie Ihrer Katze Zeit, sich an die neue Methode zu gewöhnen, und bieten Sie ihr weiterhin einige Mahlzeiten aus der gewohnten Schale an, während sie sich mit dem Automaten vertraut macht.
Fazit: Die Gewöhnung einer Katze an einen Futterautomaten erfordert Geduld, Zeit und eine schrittweise Einführung. Indem Sie den Automaten in den gewohnten Alltag integrieren und positive Assoziationen mit ihm aufbauen, können Sie Ihrer Katze helfen, sich sicher und wohlzufühlen. Ein Futterautomat kann nicht nur den Alltag des Katzenhalters erleichtern, sondern auch dafür sorgen, dass Ihre Katze regelmäßig und kontrolliert ihre Mahlzeiten bekommt.