5. Juni 2024, 6:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Wer sich zu Hause hin und wieder ein Stück Käse gönnt, wird sicherlich schon mal bemerkt haben, dass auch Katzen sich sehr dafür interessieren. Aber ist das Füttern von Käse überhaupt gesund? Wir haben bei Tier-Ernährungsexpertin Julia Fritz von Napfcheck nachgefragt.
Nur wenige Menschen mögen keinen Käse – schließlich schmeckt er nicht nur in geschmolzener Form auf Pizza, sondern auch auf Brot oder pur. Dass wir diese Leidenschaft mit Katzen teilen, ist dem ein oder anderen vielleicht auch schon aufgefallen. Doch dürfen die Tiere diesen auch verspeisen? Und gibt es Unterschiede bei den schier unzähligen Sorten?
Ist Käse für Katzen gesund?
„Käse ist für Katzen sehr interessant“, so Julia Fritz, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und Inhaberin der fachtierärztlichen Ernährungsberatung Napfcheck. Als Expertin für Ernährungsberatung bei Kleintieren und als Katzenbesitzerin kennt sie sich genauestens damit aus, was für die Tiere gesund ist und was nicht. Generell gilt: Ja, die Katze darf Käse essen.
Wer jedoch an Milchprodukte und Katzen denkt, bei dem klingelt es vielleicht. Früher, als man Katzen auf Bauernhöfen noch Milchschälchen nach draußen stellte, ahnten viele noch nicht, dass man ihnen damit keinen Gefallen tat. Mittlerweile ist jedoch längst belegt, dass Milch der Verdauung von Katzen übel mitspielt.
Das liegt vor allem an der Laktose. Denn auch wenn Katzen Milch lieben, vertragen sie den enthaltenen Zucker nicht sonderlich gut. Julia Fritz erklärt, wieso. „Laktose ist ein Milchzucker, den Katzen in der Muttermilch haben. Deswegen haben kleine Kitten ein Enzym, um dieses Laktat aufzuspalten. Dadurch, dass Katzen das aber nur im Jungtieralter brauchen, wenn sie Muttermilch bekommen, gibt es keine Notwendigkeit, es im Erwachsenen-Alter aufrechtzuerhalten. Also produziert der Körper das nicht mehr und es kommt auch nicht zurück.“ Weil er also nichts mehr damit anfangen kann, führt zu viel Laktose bei erwachsenen Katzen oft zu Durchfall und Blähungen.
Milch und Kondensmilch haben einen sehr hohen Laktosegehalt – andere Produkte, wie Quark jedoch viel weniger. Und bei Käse ist er sogar am geringsten.
Auch interessant: Diese 12 Lebensmittel können für Katzen toxisch sein
Wieviel Käse darf meine Katze essen?
Um zu verstehen, wie viel Käse für eine Katze in Bezug auf Laktose tatsächlich in Ordnung wäre, braucht es Zahlen. „Eine Katze darf bis zu zwei Gramm Laktose pro Kilo Körpergewicht zu sich nehmen. Eine Katze, die vier Kilogramm wiegt, darf also acht Gramm Laktose zu sich nehmen“, erklärt Julia Fritz. „In Hartkäse sind aber nur 0,1 bis 0,5 Gramm Laktose pro 100 Gramm. Hier braucht es also kiloweise Käse, um der Katze tatsächlich zu schaden.“ Bei Frischkäse liegt der Laktosewert schon etwas höher, aber immer noch nur bei 3 bis 3,5 Gramm pro 100 Gramm.
„Die alltagsüblichen Mengen, die man einer Katze geben würde, erreichen damit keine Werte, die in irgendeiner Weise kritisch werden.“ Dennoch habe Käse einen hohen Kaloriengehalt, weshalb man auch hier bezüglich Übergewichts aufpassen sollte, gibt sie zu bedenken.

Meine Katze liebt Käse
Mein Kater Remo ist wie besessen von Käse. Wenn wir einen Auflauf mit Mozzarella überbacken, fordert er nach dem Zerrupfen erst einmal ausgiebiges Fingerschlecken ein. Aber auch Cheddar und andere lang gereifte Käsesorten würde er am liebsten direkt vom Brot ziehen. Dabei ist es ihm egal, ob der Käse aus Schafs-, Ziegen- oder Kuhmilch ist – auch für veganen Käse kann er sich begeistern.
Da ich natürlich nicht möchte, dass er permanent das „Futter“ der Menschen als Belohnung für penetrantes Verhalten bekommt, hat er Leckerli, die ebenfalls sehr aromatisch nach Käse schmecken. Für diese Köstlichkeit muss er aber erst ein paar Tricks machen.

Roh oder Gekocht Dürfen Katzen Eier essen? Das sagt eine Tierärztin

Häufiger Fehler Warum Katzen keine Milch bekommen sollten

Expertin klärt auf Darf meine Katze Kartoffeln fressen?
Frischkäse, Camembert oder Parmesan, geschmolzen oder pur: Welche Käseart darf gefüttert werden?
Wie sieht es also mit den verschiedenen Sorten Käse aus? Tatsächlich gibt es, was das angeht, nichts zu beachten. Welche Art von Käse man seiner Katze gibt, kommt ganz darauf an, was sie gerne mag. Ob das aber Camembert, Parmesan oder Cheddar ist, macht an sich keinen Unterschied.
Einzig Frisch- oder Schmelzkäse-Produkte machen aufgrund ihres eben erwähnten höheren Laktosegehalts einen Unterschied – jedoch ebenfalls erst ab einer gewissen Menge. Auch ob der Käse pur oder in geschmolzener Form gefüttert wird, ist egal, so die Expertin.