
18. September 2022, 7:54 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Katzen sind bekanntlich sehr reinliche Tiere. Die meisten Halter reagieren deshalb verzweifelt und überfordert, wenn sie feststellen, dass ihr Tier, anscheinend aus heiterem Himmel, ihr Geschäft in den Korb mit der frischen Wäsche, ins Bett oder sonst irgendwo in der Wohnung verrichtet. PETBOOK erklärt, was hinter dem Verhalten stecken kann und was Besitzer tun können.
Wer eine von der Katze hinterlassene auf dem Wohnungsboden entdeckt, ist wahrscheinlich alles andere als begeistert. Denn Katzenurin riecht für menschliche Nasen wirklich äußerst unangenehm. Und wenn die Flüssigkeit erst einmal in den Teppich gesickert ist, ist sie schwer zu entfernen. Trotz allem Ärger sollten Sie nicht den Fehler machen, mit der Katze für dieses Verhalten zu schimpfen oder sie gar zu bestrafen. Gehen Sie dem Problem stattdessen auf den Grund: Versuchen Sie herauszufinden, welche Ursachen dazu führen, dass Ihre Katze in die Wohnung pinkelt.
Übersicht
- Gibt es „Protestpinkeln“?
- Ist die Katze krankheitsbedingt unsauber?
- Pinkelt die Katze in die Wohnung oder markiert sie?
- Steht die Katzentoilette an einem „stillen Örtchen“?
- Welches Katzenklo ist das Richtige?
- Liegt es vielleicht am falschen Katzenstreu?
- Hat die Unsauberkeit psychische Ursachen?
- Wird die Katze alt und senil?
- Quellen
Gibt es „Protestpinkeln“?
Zunächst ist es wichtig, zu wissen, dass die Katze nicht auf das Sofa pinkelt, um ihr Herrchen oder Frauchen zu ärgern. Zwar glauben viele Menschen, die Unsauberkeit wäre eine Art Racheaktion des Tieres, etwa für einen längeren Urlaub. Hier wird wohl eher die menschliche Gefühlswelt auf die Katze projiziert. Daher ist es fraglich, ob es so etwas wie „Protestpinkeln“ überhaupt gibt. Wahrscheinlicher ist, dass körperliche Ursachen hinter dem Verhalten stecken.
Ist die Katze krankheitsbedingt unsauber?
Der erste Weg sollte zum Tierarzt führen, damit dieser eine medizinische Ursache ausschließen kann. Mögliche Krankheiten, die hinter plötzlicher Unsauberkeit stecken können:
Harnweginfektion und Blasenentzündung
Wenn die Katze plötzlich beim Wasserlassen miaut und fällt es ihr sichtlich schwerfällt, Urin abzusetzen, ist etwas nicht in Ordnung. Man sollte daraufhin die Farbe des Urins überprüfen. Ist er rötlich oder bräunlich und bekommt die Katze sogar Fieber und möchte nichts mehr fressen, besteht akuter Handlungsbedarf. Ebenso, wenn die Katze übermäßig viel trinkt und sich die Genitalien leckt.
Das alles lässt auf eine bakterielle Infektion, Harnsteine oder auch Harngrieß schließen. Oft kommt eine Harnweginfektion auch von Stress. Meist sind davon reine Wohnungskatzen in einem Mehrkatzenhaushalt betroffen. Auch Bewegungsmangel, Übergewicht, unerkannter Diabetes und die alleinige Fütterung mit Trockenfutter können Risikofaktoren sein. Im schlimmsten Fall sind vorgeschädigte Nieren der Grund für die Symptome.
Auch interessant: Harnkristalle bei Katzen – Symptome, Ursachen, Behandlung
Pinkelt die Katze in die Wohnung oder markiert sie?
Wenn die Katze plötzlich unrein ist, kann dies zwei mögliche Ursachen haben. Unreinheit und Markieren unterscheiden sich jedoch voneinander.
Unreinheit
Bei echter Unsauberkeit wird das Geschäft neben der Toilette (manchmal noch auf dem Rand) verrichtet. Das Katzenklo wird nur noch selten oder gar nicht mehr genutzt.
Markieren
Sowohl Kater als auch Katzen zeigen dieses Verhalten. Sie verspritzen dabei Harn auf neue oder private Gegenstände des Halters, benutzen aber weiterhin die Katzentoilette. Durch eine Kastration wird das Markieren meist beendet.
Steht die Katzentoilette an einem „stillen Örtchen“?
Dass das Katzenklo weder neben dem Fress- noch neben dem Schlafplatz stehen sollte, dürfte bekannt sein. Weniger bekannt ist vielleicht, dass Katzen beim Urinieren gerne ihre Ruhe haben. Eine laut rumpelnde Waschmaschine, knallende Türen oder schreiende Kinder, die am Ort des Geschehens vorbeirennen, sind nicht optimal. Hier sollte man sich unbedingt auf die Suche nach einem ruhigen Plätzchen machen.
Welches Katzenklo ist das Richtige?
Haubentoiletten
Sogenannte Haubentoiletten sind bei Haltern sehr beliebt, da die Katze hier das Streu nicht quer durch den Raum über den Fußboden verteilt. Manche Katze mögen es, hier ungestört zu sein, anderen ist es zu beengt. Die Geruchsentwicklung wird im Inneren schnell intensiv, deshalb haben manche einen Filter. Viele Katzen hassen auch die Plastikklappe für den Ein- und Ausstieg.
Schalentoiletten
Die Alternative ist die offene Schalentoilette. Die Katze kann hier aufrecht oder in der Hocke stehen. Der hohe Rand soll zwar verhindern, dass die Einstreu darüber fliegt, doch beim Scharren wird es dann meist doch quer ums Klo herum verteilt.
Liegt es vielleicht am falschen Katzenstreu?
Die Wahl der Katzenstreu kann ebenfalls Auswirkungen haben. Denn Katzen haben hier durchaus Vorlieben. Und wer einmal in einem Tierfachhandel war, weiß: Die Auswahl ist mehr als riesig! Das fängt beim Klumpstreu an und hört beim mit Lavendel parfümierten Sandstreu auf. So gilt es, herauszufinden, ob dem Kater eher das grobe mineralische Einstreu zusagt, oder die Kätzin es lieber natürlich und aus Pflanzenfasern mag. Wenn man mehrere Katzen hält, sollte man ihnen mehrere Klos mit unterschiedlichen Einstreuprodukten anbieten.
Auch interessant: Woran erkennt man gutes Katzenstreu?
Hat die Unsauberkeit psychische Ursachen?
Katzen mögen keine Veränderungen. Dazu gehören unter anderem Umzüge, neue Menschen oder Tiere im Haushalt. Auch die Geburt eines Babys kann die empfindsame Katzenseele irritieren und die Ursache sein, weshalb die Katze plötzlich in die Wohnung pinkelt.
Stress
Eventuell leidet die Katze unter einer Angststörung, da sie z. B. als Kitten einen Unfall oder ein unangenehmes Erlebnis mit Menschen oder Tieren hatte. Hier kann man sich beim Züchter bzw. bei der Tierschutzorganisation erkundigen, ob im Vorfeld etwas passiert ist. Katzen spüren aber auch, wenn der Haussegen schief hängt, und versuchen, sich durch Unsauberkeit abzugrenzen.
Langeweile und Einsamkeit
Katzen, die in Einzelhaltung ohne Freigang gehalten werden, leiden häufig unter Unterforderung, was schnell zu Langeweile und Apathie führt. Hier könnte ein Artgenosse und Spielkamerad schnell für Abhilfe sorgen.
Eifersucht
Im Bett von Frauchen ist urplötzlich kein Platz mehr, weil es sich dort das neueste Date bequem macht, und das nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft? Schwierig, hier kann man nur hoffen, dass der neue Partner ein sensibler Katzenversteher ist! Jetzt braucht die Katze unbedingt eine Extraportion Aufmerksamkeit in Form von Spiel- und Streicheleinheiten und Leckerlis.
Wird die Katze alt und senil?
Wenn Katzen alt werden, können sie unter Gedächtnisproblemen und Desorientierung leiden. Manche maunzen und miauen, anscheinend grundlos, zu den unmöglichsten Zeiten, und finden auch das stille Örtchen nicht mehr schnell genug. Hier kann ein zusätzliches Klo in der Nähe ihres Lieblingsplatzes helfen, an dem sie zwangsläufig vorbeikommt.
Fazit
Eine Katze hat immer einen Grund, warum sie plötzlich in die Wohnung pinkelt. Schimpfen und Schreien sollte man deshalb komplett unterlassen. Ein absolutes No-Go ist es, die Katze mit dem Näschen in die Hinterlassenschaft zu drücken, um ihr zu zeigen, dass sie etwas falsch gemacht hat. Diese Praktik war früher in der Stubenreinheitserziehung weitverbreitet. Jedoch weiß man mittlerweile, dass die Katze dadurch traumatisiert wird. Im schlimmen Fällen wird die Unsauberkeit sogar noch schlimmer und auch nicht mehr therapierbar.

Zu klein, zu eng, zu wenig Verhaltensexpertin spricht über die schlimmsten Fehler bei der Katzentoilette

Stilles Örtchen Wer hat eigentlich das Katzenklo erfunden?

Expertin erklärt 6 Gründe, warum die Katze ihr Klo nicht benutzt
Quellen
- Veto-tierschutz.de, „Katze macht großes Geschäft nicht ins Klo“ (aufgerufen am 1.8.2022)
- Haustiermagazin.com, „Unsaubere Katze – was tun? 10 Gründe und Tipps“ (aufgerufen am 1.8.2022)
- Firstvet.com, „Harnwegsinfekt bei Katzen: Was du nun tun musst“ (aufgerufen am 1.8.2022)
- Katzenkram.net, „10 wirksame Tipps gegen Unsauberkeit bei Katzen – Das hilft wirklich, wenn deine Katze überall hinpinkelt“ (aufgerufen am 1.8.2022)
- Cat-news.net, „Wenn die Katzenseele leidet: Hilfe, meine Katze pinkelt überall hin!“ (aufgerufen am 1.8.2022)
- Lieblingskatze.net, „Unsauberkeit bei Katzen: Ursachen und Abhilfe“ (aufgerufen am 1.8.2022)