Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Beschäftigung

So sinnvoll sind Laufräder für Katzen wirklich

Katze im Laufrad
Laufräder sind besonders für energiegeladene Katzen eine gute Möglichkeit, ausreichend Bewegung zu erhalten. Foto: Getty Images/SolStock
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

30. Dezember 2024, 17:10 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Immer häufiger sieht man in den sozialen Medien Videos von Katzen in Laufrädern. Doch ist diese Art der Beschäftigung wirklich sinnvoll? Für welche Katzen eignen sich Laufräder und worauf sollte man bei ihnen achten? PETBOOK gibt einen Überblick.

Artikel teilen

Katzen sind von Natur aus aktive und neugierige Tiere. Doch nicht jede Katze hat die Möglichkeit, sich ausreichend zu bewegen, vor allem, wenn sie in einer Wohnung ohne Zugang zum Freigang lebt. Um dem Bewegungsdrang dieser Tiere gerecht zu werden, gibt es seit einiger Zeit Laufräder speziell für Katzen. Aber stellen diese wirklich eine Bereicherung für unsere Katzen dar?

Was sind Laufräder für Katzen?

Laufräder für Katzen sind große, oft aus robustem Kunststoff oder Holz gefertigte Räder, die an das Prinzip eines Hamsterrads erinnern – nur deutlich größer und auf die Größe von Katzen angepasst.

Die Räder sind so konzipiert, dass sie sich leicht drehen, während die Katze auf der Lauffläche läuft. Einige Modelle sind mit einer rutschfesten Oberfläche versehen, um die Sicherheit der Katze zu gewährleisten. Die Grundidee hinter den Laufrädern ist es, der Katze eine Möglichkeit zu geben, sich in geschlossenen Räumen auszutoben, Energie abzubauen und ihren natürlichen Bewegungsdrang zu befriedigen.

Für welche Katzen sind Laufräder geeignet?

Wohnungskatzen leiden häufiger an Übergewicht, Langeweile und Bewegungsmangel als Freigänger und können daher von einem Laufrad profitieren. Aber auch für Schönwetter-Freigänger kann ein Laufrad eine gute Möglichkeit sein, um sich ausgiebig auspowern zu können. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass Katzen keine Ausdauerläufer sind. In der Natur jagen sie, indem sie ihrer Beute auflauern und sie im passenden Moment durch einen kurzen Sprint mit ihrer gesamten Energie zu fangen. Dieses Verhalten sollte die Katze immer ausleben dürfen – auch in reiner Wohnungshaltung. Daher stellt ein Katzenrad niemals einen Ersatz für die tägliche Spielzeit und Beschäftigung mit Ihrer Katze dar. Es kann aber eine sinnvolle Ergänzung sein, sie im Alltag zu mehr Bewegung zu animieren.

Auch interessant: 7 artgerechte Spiele, um Katzen zu beschäftigen

Worauf sollte man bei einem Katzenlaufrad achten?

Nicht jedes Laufrad ist für Katzen geeignet. Bei einem wirklich artgerechten Katzenlaufrad sollte besonders auf das Material und die Größe geachtet werden.

Der Durchmesser des Laufrads sollte immer so groß sein, dass die Wirbelsäule der Katze nicht durchgebogen ist. So werden dauerhafte Schäden an der Wirbelsäule verhindert. Dabei kann man sich an dem Mindestdurchmesser von 1,25 Metern orientieren, für die meisten Katzen ist aber ein Durchmesser von 1,35 Metern ideal. Bei größeren Katzen wie etwa Maine Coons oder Norwegischen Waldkatzen sollte der Durchmesser großzügiger berechnet sein.

Material wie Holz oder robustes Plastik eignen sich gut, damit das Laufrad stabil und langlebig ist. Für den nötigen Halt auf der Lauffläche und der Schonung des Rads durch Krallen sorgen strapazierfähiger Schaumstoff oder ausgelegter Teppich. Bei den Materialien sollte man außerdem darauf achten, dass sie geruchsneutral sind. Gerade bestimmte Holzlackierungen oder Gummieinlagen haben häufig einen intensiven Geruch, den die Katze als störend empfinden kann.

Neben dem Material und der Größe ist auch die Stabilität des Laufrads und die Lautstärke bei der Benutzung wichtig. Steht das Laufrad nicht stabil genug auf seinem Sockel, wackelt es schnell und wird von der Katze wohl kaum benutzt. Zudem stellt es ein erhöhtes Unfallrisiko dar. Auch ein lautes Laufrad kann die Katze verschrecken und dazu führen, dass es unbenutzt umhersteht.

MEWOOFUN Katzenspielzeug

3-in-1 Katzenspielzeug aus Holz

Allgemein sollte bei der Wahl eines Laufrads auf Qualität gesetzt werden und am Geld nicht gespart werden. Nur so haben Sie und Ihre Katze ein qualitativ hochwertiges Laufrad zu Hause, das auch wirklich in Gebrauch ist.

Wie gewöhnt man eine Katze an das Laufrad?

Je nach Katze kann sich die Gewöhnung an ein Laufrad anders gestalten. Bei neugierigen und abenteuerlustigen Katzen kann schon das Heranlocken mit Leckerlis ausreichen, bis sie von allein auf das Laufrad gehen und dort zaghaft die ersten Schritte absolvieren.

Anders kann es bei ängstlicheren Katzen ablaufen. Bei ihnen sollte man besonders behutsam vorgehen. Zunächst kann man das Laufrad mit einem Keil fixieren, sodass es sich nicht mehr bewegt. Dann sollte man seiner Katze den Freiraum und die Zeit geben, das Laufrad eigenständig zu erkunden und zu beschnüffeln. Wenn die Katze sich an den neuen Gegenstand in ihrem Zuhause gewöhnt hat, kann man damit beginnen, ihn gemeinsam mit ihr zu erkunden. Den Keil kann man nun lösen.

Oft ist es aber ratsam das Laufrad noch festzuhalten. Nun kann die Katze mit einem Leckerli auf die Lauffläche des Rads gelockt werden. Wenn die Katze langsam die ersten Schritte auf dem Laufband macht, kann man das Laufrad loslassen, sodass es sich wieder bewegen kann. Sobald man aber bemerkt, dass die Katze sich unwohl fühlt oder durch die Bewegung des Rads direkt die Flucht ergreift, sollte man es bei den nächsten Versuchen zunächst noch fixieren. Geben Sie Ihrer Katze Zeit sich an das Rad zu gewöhnen und gehen Sie in kleinen Schritten vor. Positive Verstärkung durch Lob und Leckerlis können helfen der Katze zu verstehen zu geben, dass sie alles richtig macht und ihren Mut fördern.

Nicht für alle Katzen geeignet

Katzen sind Individualisten – das sollte man niemals vergessen. Für die einen mag ein Laufrad eine tolle Ergänzung im Spielalltag sein, für andere ist es möglicherweise nicht geeignet. Da ein Laufrad eine kostspielige Anschaffung von mehreren Hundert Euro ist, sollten Sie sich im Voraus ausgiebig Gedanken machen, ob Ihre Katze daran Spaß haben wird. Nicht jede Katze ist ein Energiebündel und wird sich daran erfreuen, ihre angestaute Energie im Laufrad abzubauen. Für ältere oder auch gemütlichere Katzen beispielsweise, die vermehrt tagsüber Schläfchen halten oder die bereits Gelenkprobleme haben, eignet sich ein Laufrad dagegen weniger.

Mehr zum Thema

Fazit

Laufräder für Katzen können sinnvoll sein, wenn sie auf die Bedürfnisse der Katze abgestimmt sind und als Ergänzung zu einer artgerechten Haltung genutzt werden. Vor allem für energiegeladene Wohnungskatzen stellen sie eine tolle Möglichkeit dar, Bewegung und Spaß zu kombinieren. Dennoch sollte man immer darauf achten, dass das Tier nicht unter Druck gesetzt wird, das Laufrad zu nutzen. Jede Katze ist anders und nicht jede wird ein Laufrad lieben – und das ist auch völlig in Ordnung.

Bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden, sollten Sie Ihre Katze gut beobachten und sich überlegen, ob ein Laufrad wirklich zu ihrem Charakter und Lebensstil passt. Denn letztendlich sollte das Ziel sein, Ihrer Katze ein glückliches und erfülltes Leben zu ermöglichen – ob mit oder ohne Laufrad.

Themen #AmazonPets

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.