Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Expertin ordnet ein

Mit Katze am Tisch essen – ist der Social-Media-Trend wirklich so problematisch?

Frau sitzt mit Katze am Tisch und frühstückt zusammen mit dem Tier
Mit der Katze gemeinsam am Tisch zu essen geht auch für viele Katzenliebhaber zu weit. Aber schadet es Katze und Mensch wirklich? Foto: Getty Images
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

10. April 2025, 14:21 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Eine Tierärztin warnt vor einem aktuellen Trend auf Social Media. In den Videos sieht man Katzenbesitzer mit ihrem Tier gemeinsam am Tisch essen. Dies sei hochproblematisch, so die Expertin. PETBOOK-Redakteurin und Katzenexpertin Saskia Schneider sieht die Sache anders.

Artikel teilen

„Seit ich weiß, wie viel ihr das bedeutet, esse ich mit meiner Katze gemeinsam“, schreibt eine Nutzerin in ihrem Video auf TikTok. Es zeigt, wie sie auf dem Boden neben ihrem Tier sitzt und ein Stück Avocado isst, während die Katze aus dem Napf frisst. „Eating with my cat“ – zu Deutsch: Essen mit meiner Katze – heißt der Trend, der gerade durch die sozialen Netzwerke wie TikTok oder Instagram geht. In den Clips dinieren Katze und Mensch gemeinsam. Nicht selten sitzen die Tiere dabei direkt auf dem Tisch oder dem Schoß ihrer Menschen (meistens Frauen), während diese ihr Frühstück oder Mittagessen genießen. „Ich mache das nicht, weil meine Katze gerne Essen klaut, sondern weil sie dabei sein möchte“, erklärt eine Nutzerin in der Videobeschreibung – und tatsächlich ist das der Hauptgrund hinter dem Trend.

Tierärztin Dr. Katharina Staub sieht diesen Trend kritisch, wie sie dem Schweizer Nachrichtenportal „20 Minuten“ auf Nachfrage erklärt. Das könnte die Tiere stressen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Katzen gar nicht mehr alleine fressen. Doch stimmt das?

Viele Katzen schätzen die Nähe ihrer Menschen beim Fressen

Als Verhaltensbiologin und Katzenverhaltensberaterin sehe ich die Sache anders. Richtig ist zwar, dass Katzen von Natur aus Einzeljäger sind. Sie jagen und verzehren ihre Beute alleine. Es stresst die Tiere tatsächlich, wenn sich andere Katzen (oder auch fremde Menschen) in der Nähe befinden, während sie fressen. Daher sollten Tiere in einem Haushalt auch niemals gezwungen sein, aus demselben Napf zu fressen.

Allerdings kann man dieses Verhalten nicht unbedingt auf das Zusammenleben mit uns Menschen übertragen. So beobachte ich sehr viel häufiger, dass die Tiere beim Fressen sogar die Nähe zu ihren Besitzern schätzen. Die Katze meiner Eltern fraß etwa dann besonders gerne, wenn meine Mutter und ich in der Küche standen und uns unterhielten. Das ging sogar so weit, dass wir – nur um der Katze eine Freude zu machen – „Bla bla bla“ sagten und so taten, als würden wir miteinander sprechen, wenn uns die Themen ausgingen.

Verhalten könne zu Problemen und Stress führen

Auch bei meinen eigenen Katzen halte ich es so, dass diese eine Portion Futter bekommen, wenn wir am Tisch im Wohnzimmer zum Frühstück oder Abendessen sitzen. Allerdings sitzen die Katzen dabei nicht direkt am oder gar auf dem Tisch. Sie haben einen festen Platz auf dem Boden. Für die Tiere ist es eines der Highlights des Tages, wenn wir das Essen vorbereiten. Brav und voller Erwartung sitzen Katzen (und der Hund) dann schon auf ihrem Platz.

Tierärztin Dr. Staub hingegen empfiehlt ihren Kunden, sie sollten bei gesunden Katzen mit normalem Verhalten kein großes Ritual um die Fütterung machen, heißt es im Artikel von „20 Minuten“. Dieses Verhalten könne zu Problemen und Stress führen, wenn plötzlich niemand mehr beim Essen dabei wäre.

Auf den Videos sieht man durchweg entspannte, zufriedene Tiere

Die These kann ich so nicht bestätigen. Zwar mag dies auf Einzeltiere zutreffen. In der Regel können Katzen hier gut differenzieren. Für sie handelt es sich um eine gemeinsame Aktivität und ein festes Ritual. Das bedeutet aber nicht, dass sie deswegen alleine nicht mehr fressen. Denn in der Regel findet dieses Ritual ja gesondert von den anderen Fütterungszeiten und dem eigentlichen Ort des Futternapfes statt. Zudem haben Hauskatzen heutzutage ohnehin eher das Problem, dass sie viel zu häufig gefüttert werden.

Dr. Staub merkt außerdem an, dass sich die Tiere durch die Besitzer gestresst fühlen könnten. Das ist zwar richtig, doch schaut man sich die Videos auf TikTok oder Instagram dazu an, sieht man durchweg entspannte, zufriedene Tiere. Auch das im Artikel verlinkte Video der Nutzerin „istmekatevee“ zeigt, wie sehr die Katze den gemeinsamen Moment mit ihrer Halterin genießt und regelmäßig Zärtlichkeiten austauscht.

Warum Katzen trotzdem nicht am Tisch fressen sollten

Es gibt aber durchaus andere Argumente, weshalb das Essen mit Katzen am Tisch kritisch ist. Auf diese geht die Tierärztin allerdings nicht ein. Zum einen haben wir hier den Punkt Hygiene. Vor allem bei Katzen, die auch Freigang haben, steigt die Gefahr, sich mit Parasiten oder Bakterien zu infizieren, wenn die Tiere so nah am Essen sitzen. Denn viele Erreger werden oral – also über den Mund – aufgenommen.

Eine andere Sache betrifft das Umfeld. Seien es Mitbewohner oder Besucher. Nicht jeder möchte ein Tier so nah beim Essen dabeihaben. Sind die Katzen es jedoch gewohnt, bei jeder Mahlzeit mit am Tisch zu sitzen, könnte das für andere Leute ein Problem darstellen. Vor allem für Menschen, die ohne Haustiere aufgewachsen sind, kann es extrem befremdlich wirken, wenn neben ihnen plötzlich eine Katze auf der Essbank sitzt, mit Schinken vom Teller gefüttert wird oder die Butter vom Brotmesser lecken darf.

Mehr zum Thema

Wichtig: feste Plätze und Tischregeln

Das bedeutet aber nicht, dass man keine gemeinsamen Mahlzeiten mehr mit seinen Tieren genießen kann. Doch sollte man sich vielleicht vorher Gedanken über den Rahmen machen. Denn meiner Erfahrung nach passiert es fast ganz von selbst, dass die Katzen beim Essen mit am Tisch landen. Da braucht es nicht erst einen TikTok-Trend.

Wer seine Tiere beim Frühstück und Abendessen gerne dabei hat, sollte ihnen am besten feste Plätze zuweisen und Tischregeln einführen. Bei uns gilt beispielsweise: Sobald der Tisch gedeckt wird, dürfen die Katzen diesen nicht mehr betreten. Auch ein Pföteln nach der Gabel oder dem Essen auf dem Teller ist absolut tabu. Nur wer auf seinem Platz sitzt und artig wartet, bekommt etwas. Kommt Besuch, dürfen die Katzen nur dabei sein, wenn dieser kein Problem damit hat – sonst müssen die Tiere für diese Zeit eben ins Schlafzimmer.

Ansonsten spricht meines Erachtens nichts gegen diesen „Trend“. Viele Katzen genießen die Gesellschaft ihrer Menschen und wollen am liebsten immer und überall dabeisein – auch beim Essen.

Themen Katzenverhalten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.