
30. Mai 2023, 11:21 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Im Gegensatz zur menschlichen Akne hat Katzenakne laut Forschungsergebnissen keine hormonelle Ursache. Dennoch kann sie für die Katze störend sein, da sie Juckreiz und schmerzhafte Hautentzündungen auslösen kann. PETBOOK verrät, wie man Katzenakne erkennt und wie sie richtig behandelt wird.
Katzenakne bleibt bei vielen Tieren oft lange unbemerkt, weil leichte Formen eher wie kleine Abschürfungen aussehen oder besonders in dunklem Fell gar nicht erst auffallen. Erst wenn die Feline Akne schwerwiegender ausfällt und Beschwerden verursacht, wird sie in der Regel entdeckt. Aber wie kommt es überhaupt dazu, dass Katzen schwarze Mitesser am Kinn oder Pickel entwickeln?
Auch interessant: Ursachen und Behandlung von Mundgeruch bei Katzen
Feline Akne – Symptome und Ursachen
Menschliche Akne und Feline Akne haben unterschiedliche Ursachen. Während bei menschlicher Akne meist ein hormonelles Ungleichgewicht für eine erhöhte Talgproduktion und damit zu verstopften Hautporen und Pickel führt, liegen die Gründe für die Katzenakne meist woanders. Dazu gehören zum Beispiel:
- Stress
- falsches oder fehlendes Putzverhalten
- Nährstoffmangel
- oder ein geschwächtes Immunsystem durch eine andere Erkrankung.
Die Katzenakne äußert sich allerdings mit ähnlichen Symptomen wie die menschliche Akne. Die Talgproduktion ist hierbei stark erhöht. Dies ist bei weißen oder hellen Katzen auch durch gelblich eingefärbtes Fell erkennbar, denn der Talg ist gelblich. Hinzu kommt eine Verhornungsstörung der Haut, die schließlich dazu führt, dass Poren verstopfen und sich Pickel und Schwellungen bilden. Bei vielen Katzen führt dies zu blutigen und anschließend verkrusteten Hautstellen, die auch starken Juckreiz und damit einhergehende Unruhe bei den Tieren auslösen können.
Oft tritt die Feline Akne als Erstes am Kinn der Katze auf, deshalb ist diese Erkrankung auch als Kinnakne bekannt. Hat eine Katze einen schweren Verlauf der Katzenakne, können die betroffenen Hautstellen, die auch an anderen Partien des Kopfs sowie am Schwanzansatz auftreten können, Blutungen aufweisen und haarlos werden. Häufig sind die betroffenen Stellen auch schuppig, auch weil Katzen an diesen Stellen viel und oft kratzen.
Feline Akne behandeln
Laien können Katzenakne meist kaum von anderen Hautkrankheiten unterscheiden und sollten deshalb bei auffälligen Hautveränderungen umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Erst dieser kann andere Krankheiten wie zum Beispiel Parasitenbefall oder eine Allergie ausschließen und Tipps zur Behandlung geben. Diese können beispielsweise folgende Schritte umfassen:
- Reinigung: Bei Katzenakne entzünden sich die betroffenen Hautstellen überwiegend durch mangelnde Hygiene oder weil zusätzlich Bakterien auf die geschwächte Haut kommen. Deshalb sollten nach dem Fressen der Kinnbereich und zweimal täglich auch andere Körperstellen gereinigt werden. Am besten wird hierfür ein antibakterielles Waschgel in Wasser gelöst und vorsichtig mit einem Wattepad die betroffene Körperstelle abgetupft.
- Geeignete Fress- und Trinknäpfe: Bei Katzen mit Feliner Akne sollte nach jeder Mahlzeit der Futternapf ausgetauscht werden. Hier sammeln sich schnell Bakterien. Außerdem ist Metall, Glas oder Keramik Näpfen aus Plastik vorzuziehen. Kunststoff wird mit der Zeit porös und es können sich Erreger schneller festsetzen.
- Fell entfernen: Hat sich Katzenakne erst einmal ausgebreitet, können stark betroffene Stellen geschoren werden. So wird die Reinigung erleichtert und auch eventuell verschrieben Medikamente besser aufgetragen werden und wirken.
- Antibiotika und Salben: Bei bereits deutlichen Infektionen der von Akne betroffenen Haut verschreibt der Tierarzt Antibiotika und heilende Salben, die oft mehrmals täglich aufgetragen werden müssen.
- Shampoo: Leichte Formen von Feliner Akne, die sich vor allem durch eine erhöhte Talgproduktion äußern, werden häufig mit speziellen Shampoos behandelt. So soll die Haut vom überschüssigen Talg gereinigt und das gelblich verfärbte Fell wieder sauber werden.
- Blutbild: Da Feline Akne auch durch einen Nährstoffmangel ausgelöst werden kann, wird manchmal auch Blut entnommen, um diesen auszuschließen.

Hautkrankheiten bei Hund, Katze & Co. Können Tiere eigentlich auch Pickel bekommen?

Von Arthrose bis Tumor Wie Sie Krankheiten an den Hundepfoten erkennen und vorbeugen

Experten ordnen ein Katze hat Schuppen? Es könnten ernste Krankheiten dahinterstecken!
Wie kann man Feliner Akne vorbeugen?
Gesunde Katzen sind nur sehr selten von Katzenakne betroffen. Ein hochwertiges Futter versorgt die Tiere mit allen wichtigen Nährstoffen und kann so Krankheiten wie Feliner Akne vorbeugen. Hierbei sollte vor allem auch auf die regelmäßige Fütterung von fischreichem Futter geachtet werden, da dieses höhere Mengen von Omega-3-Fettsäuren enthält. Es gibt Hinweise, dass diese Fettsäuren vorbeugend gegen die Erkrankung wirken bzw. den Verlauf positiv beeinflussen können.