Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Auch Trichobezoar genannt

Warum manche Katzen keine Haarballen produzieren

Katze produziert keine Haarballen
Wenn eine Katze keine Haarballen produziert, ist das nicht direkt ein Grund zur Sorge Foto: Getty Images/ rai
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

25. Februar 2025, 14:18 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Katzen sind bekannt für ihre akribische Fellpflege. Während sie sich putzen, verschlucken sie zwangsläufig Haare, die sich im Magen ansammeln können. Viele Katzenhalter sind daher mit dem typischen Würgen vertraut, das oft dem Erbrechen von Haarballen hervorgeht. Doch was bedeutet es, wenn Ihre Katze überhaupt keine Haarballen produziert? Ist das ein Grund zur Sorge oder ein Zeichen, dass alles in bester Ordnung ist?

Artikel teilen

Katzen verbringen täglich viel Zeit mit ihrer Fellpflege. Dabei streichen sie mit ihrer rauen Zunge über ihr Fell, wodurch sie zwangsläufig Haare verschlucken und diese in ihren Stoffwechsel gelangen. Normalerweise scheiden sie die verschluckten Haare über ihren Darm aus. Oft kommt es aber auch zu einer Ansammlung der Haare im Magen und Haarballen entstehen, medizinisch als „Trichobezoare“ bezeichnet. Diese werden dann häufig erbrochen. Besonders Langhaarkatzen wie etwa Maine Coon oder Norwegische Waldkatzen sind davon häufiger betroffen.

Keine Haarballen – ein Grund zur Freude?

Wenn Ihre Katze keine Haarballen produziert, kann das durchaus ein positives Zeichen sein. Die meisten verschluckten Haare werden dann problemlos über den Darm mit dem Kot ausgeschieden. Solange Ihre Katze gesund wirkt, einen guten Appetit hat und regelmäßig Kot absetzt, gibt es keinen Grund zur Besorgnis. Vor allem bei kurzhaarigen Katzen ist es nicht ungewöhnlich, dass sie nur selten oder gar keine Haarballen erbrechen. So auch bei meinem Kater Archie. Er betreibt täglich oft laut schmatzend seine Fellpflege, aber einen erbrochenen Haarballen habe ich bei ihm noch nie gesehen.

Auch interessant: Haarballen bei Katzen – was steckt dahinter und was kann man tun?

Wann könnte es problematisch werden?

Das Fehlen von Haarballen kann dann problematisch sein, wenn Ihre Katze Symptome wie Appetitlosigkeit, Verstopfung oder Durchfall, Erbrechen ohne Haarballen und/oder Trägheit und Unwohlsein zeigt.

Diese Anzeichen könnten darauf hinweisen, dass Haare im Magen oder Darm stecken geblieben sind, ohne dass sie ausgeschieden werden können. In schweren Fällen kann dies zu einem Darmverschluss führen, der lebensbedrohlich sein kann. In diesem Fall ist eine chirurgische Entfernung des Haarballs die einzige Lösung. Wenn Ihre Katze also ein derartiges ungewöhnliches Verhalten zeigt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Mehr zum Thema

Fazit

Wenn Ihre Katze keine Haarballen produziert, ist das in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge, sondern eher ein gutes Zeichen für eine funktionierende Verdauung. Achten Sie jedoch darauf, wie sich Ihre Katze insgesamt verhält. Sollten ungewöhnliche Symptome auftreten, könnte dies auf ein Problem hinweisen, das tierärztlich abgeklärt werden sollte.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Vorsorgemaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze ein glückliches und gesundes Leben führt – mit oder ohne Haarballen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.