
15. April 2025, 18:10 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten
Wenn die Katze plötzlich sabbert, machen sich viele Tierhalter Sorgen. Tatsächlich ist das Sabbern aber in den meisten Fällen harmlos. PETBOOK erklärt, welche Ursachen hinter vermehrtem Sabbern stecken und ab wann man zum Tierarzt muss.
Im Gegensatz zu Hunden sabbern Katzen eher selten. Die meisten Halter machen sich daher Sorgen, wenn ihrem Haustier plötzlich der Speichel aus dem Mäulchen läuft – und das zu Recht. Denn sabbert die Katze von einem Tag auf den anderen stark, hat das meistens einen ernsten Hintergrund.
Wie viel sabbern ist eigentlich normal?
Katzen sabbern vor allem dann, wenn sie vermehrt Speichel produzieren. Das ist zum Beispiel beim Fressen der Fall. Oft reicht schon der Geruch des Lieblingsfutters und den Tieren läuft vor Vorfreude der Speichel aus dem Mäulchen. Aber auch beim Putzen produzieren Katzen vermehrt Speichel. Manchmal so viel, dass nasse Stellen im Fell entstehen.
Wie viel eine Katze sabbert, ist sehr individuell. So gibt es Tiere, die vor allem beim Kuscheln oder bei Entspannung ihre Menschen regelrecht vollsabbern. Das passiert vor allem dann, wenn ihnen bereits ein paar Zähne fehlen. Doch sabbert die Katze plötzlich viel und ihr tropft der Speichel geradezu in Fäden aus dem Maul, ist das nicht normal und man sollte der Sache auf den Grund gehen lassen.
Gründe, warum Katzen sabbern
Moderates Sabbern hat bei Katzen meist harmlose Ursachen. Es gibt aber eine Reihe von anderen Gründen, die vermehrtes Speicheln auslösen: von einer Zahnfehlstellung über Entzündungen bis hin zu Vergiftungen. 1
Katze sabber bei Entspannung
Viele Katzen sabbern beim Kuscheln und vor allem dann, wenn sie laut schnurren. Die Entspannung führt oft dazu, dass die Tiere ihr Maul etwas öffnen. Manche Katzen nuckeln dabei auch an Decken oder Stoffen und speicheln diese regelrecht ein.
Auch beim Schlafen sind manche Tiere so entspannt, dass ihnen der Speichel aus dem Mund läuft und eine nasse Stelle im Fell hinterlässt. Oft hängt dabei auch noch die Zunge heraus. Sabbert Ihre Katze nur in solchen Momenten der Entspannung, muss man sich in der Regel keine Sorgen machen.
Katzenminze oder Baldrian regen Speichelfluss an
Katzenminze oder Baldrian gehören zu den Pflanzen, die auf Katzen eine anregende Wirkung haben können. Zwar reagieren nicht alle Tiere darauf – wenn sie es aber tun, kann dies auch zu vermehrten Speichelfluss führen. Beobachtet man also, dass die Katze sabbert, während oder auch nachdem sie mit ihrem Baldriankissen gespielt hat, besteht kein Grund zur Sorge.
Katze hat scharfes Essen gegessen
Wie bei uns Menschen führen scharfe Gewürze auch bei Katzen zu vermehrter Speichelbildung. Natürlich gehört scharfes Essen nicht zur artgerechten Katzenernährung, aber jeder Katzenhalter weiß: Die Tiere sind neugierig. So stahl meine Katze Kimmie einmal eine Nudel aus der Ramensuppe, die sehr scharf gewürzt war. Danach saß sie eine Weile sabbernd und ihr Mäulchen leckend neben dem Tisch.
In der Regel hört der Speichelfluss von selbst wieder auf. Wirklich gefährlich wird es allerdings, wenn Katzen getrocknete Chilis verschlucken. In diesem Fall sollte man direkt zum Tierarzt.
Katze sabbert bei Übelkeit
Auch wenn ihnen schlecht ist oder kurz bevor sich Katzen übergeben müssen, können sie sabbern. Hier sollte man definitiv die Ursache abklären, vor allem wenn neben dem Erbrechen noch Durchfall dazukommt. Würgt die Katze hingegen einen Haarball hervor, ist erst einmal Entwarnung angesagt, da dies vor allem während des Fellwechsels häufiger vorkommen kann.
Verletzung, Fremdkörper oder Entzündung im Maul
Eine häufige Ursache, warum Katzen sabbern, ist eine Entzündung im Maul. Diese kann krankheitsbedingt sein, aber auch durch Verletzungen hervorgerufen werden. Vor allem, wenn die Katze gerne an Zimmerpflanzen knabbert, können härtere Stängel zwischen den Zähnen stecken bleiben oder sich ins Zahnfleisch bohren. Auch gekochte Geflügelknochen können zu Verletzungen im Maul führen, da diese schnell splittern.
Fremdkörper, Verletzungen oder Entzündungen sind meist schon mit einem Blick ins Maul zu erkennen – falls die Katze dies zulässt. Oft lecken sich die Tiere aber auch die Lippen oder machen Schluckbewegungen. Wer dies bei seiner Katze beobachtet, sollte definitiv den Tierarzt aufsuchen.
Zahnfehlstellung oder fehlende Zähne
Ein relativ harmloser Grund, warum Katzen sabbern sind fehlende Zähne. Manchmal ist Besitzern gar nicht bewusst, dass ihrem Tier ein paar Beißer fehlen, denn viele Katzen fressen trotzdem munter weiter. Vor allem das Fehlen der Eckzähne kann dazu führen, dass der Speichel aus dem Maul läuft. Das sollte man im Hinterkopf haben, wenn die Zähne aus gesundheitlichen Gründen entfernt werden müssen.
Etwas seltener sind Zahnfehlstellungen. Diese können dazu führen, dass die Katze ihr Maul nicht mehr richtig schließen kann und Speichel hinausläuft. Oft rutscht dabei auch die Zunge hervor. Sollte dies aber von einem Tag auf den anderen der Fall sein, heißt es auch hier: ab zum Tierarzt.
Zahnentzündungen und FORL
Sind die Zähne entzündet, beginnen viele Katzen, vermehrt zu sabbern. Vor allem bei der sogenannten „Feline odontoklastische resorptive Läsion“ – kurz FORL – kann es dazu kommen, dass ganze Zähne ausfallen und so vermehrt Speichel austritt. Denn bei dieser Erkrankung greift das eigene Immunsystem der Katzen die Substanz der bleibenden Zähne an.
Fremdkörper im Rachen
Frisst die Katze regelmäßig Gras, kann es passieren, dass ein Halm im Rachen stecken bleibt und die Katze dadurch stark sabbert. Oft macht sich dies auch durch vermehrtes Schlucken oder Würgen bemerkbar. Manchmal hilft es, der Katze Wasser oder besser noch Schleckpaste anzubieten. Mit etwas Glück löst sich dann der Fremdkörper. Bleibt das Problem jedoch bestehen, muss ein Tierarzt den Grashalm unter Narkose entfernen.
Vergiftung
Vermehrter Speichelfluss ist oft auch ein Symptom einer Vergiftung. Meist kommen noch Zittern, Krämpfe oder Orientierungslosigkeit dazu. Wer diese Anzeichen bei seiner Katze beobachtet, sollte schnellstmöglich zum Tierarzt oder besser noch in die Klinik fahren – denn eine Vergiftung ist immer ein Notfall.
Nebenwirkungen bei Medikamenten
Medikamente führen auch bei Katzen zu Nebenwirkungen, darunter auch vermehrter Speichelfluss. Sollte das Tier also dann vermehrt sabbern, wenn gerade ein neues Medikament verabreicht wurde, sollte man dies immer seinem Tierarzt melden. Im günstigsten Fall handelt es sich um einen harmlosen Nebeneffekt. Es kann aber auch sein, dass die Katze das neue Präparat nicht verträgt oder gar allergisch darauf reagiert.
Katze ist Krank
Es gibt auch einige zum Teil ernste Krankheiten, die dazu führen, dass Katzen vermehrt sabbern. So führt das Felines Calicivirus zur Bildung von Geschwüren an Lippen und Gaumen. Fast ein Viertel der Katzen ist von der Viruserkrankung betroffen.
Was kann ich tun, wenn meine Katze sabbert?
Handelt es sich beim Sabbern um harmlose Ursachen, kann es helfen, der Katze beim Schlafen oder Kuscheln Tücher unterzulegen. Beginnt die Katze plötzlich zu sabbern, sollte man als Erstes einen Blick in das Maul werfen. Befinden sich darin Fremdkörper? Blutet das Zahnfleisch oder sind gar Zähne locker? Auf keinen Fall sollte man jedoch versuchen, die Ursache selbst zu entfernen. Dabei kann man mehr Schaden anrichten als Nutzen. 2

13 Gründe, warum Hunde stark sabbern und was dagegen hilft

Was kann man gegen Mundgeruch beim Hund tun?

Warum Katzen manchmal die Zunge aus dem Maul hängt
Ab wann muss ich zum Tierarzt?
Entdeckt man einen Fremdkörper oder andere Ursachen, die dazu führen, dass die Katze sabbert, sollte man das immer beim Tierarzt abklären lassen. Auch wenn das Sabbern mehr als einen Tag anhält, braucht die Katze medizinische Hilfe. Spätestens wenn andere Symptome wie Erbrechen, Durchfall und Zittern dazukommen oder das Tier das Fressen einstellt, wird es kritisch. Hier sollte man nicht erst auf den Termin am nächsten Tag warten, sondern sofort in die Tierklinik fahren.

Meine Erfahrungen mit sabbernden Katzen
Mir ist es bereits mit beiden Katzen schon einmal passiert, dass diese plötzlich vermehrten Speichelfluss hatten – und beide Male steckte die gleiche Ursache dahinter: ein Grashalm. Beide Tiere schafften es, dass beim Fressen von Katzengras ein Halm im Rachen stecken blieb. Während ich bei Nairobi mit viel Leberwurstpaste erreichen konnte, dass sich der Halm von allein löste, musste ich mit Sweety in die Tierklinik, wo das Stück Gras unter Narkose entfernt wurde. Der kleine Grashalm hat uns damals über 600 Euro gekostet.