
7. Juni 2024, 11:41 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Katzenhaltung produziert nicht nur eine Menge Verpackungsmüll, sondern auch Abfälle, die beim täglichen Toilettengang der Tiere entstehen. Viele Halter setzen daher für ein besseres Gewissen auf biologische Streu – und ändern damit eigentlich gar nichts.
Wohnungskatzen verbrauchen jede Menge Streu im Laufe ihres Lebens. Dessen sind sich viele Besitzer bewusst und versuchen, nachhaltigere Alternativen für die Katzenhygiene zu wählen. Viele der Hersteller werben mit dem Qualitätsprädikat „Bio“ auf ihrer Katzenstreu – doch das Prädikat ist hier nichts wert. Wer wirklich nachhaltig kaufen will, sollte auf etwas anderes achten.
„Bio“ heißt bei Katzenstreu nichts
Die meisten in Deutschland verkauften Katzenstreu bestehen aus mineralischen Rohstoffen, meist aus Bentonit. Hierbei handelt es sich um ein Gestein aus verschiedenen Tonmineralien. Das daraus hergestellte Streu bindet den Urin in Klumpen und ist damit besonders saugfähig. Ideal eigentlich. Doch durch mineralische Katzenstreu werden allein in Deutschland jedes Jahr 630.000 Tonnen Müll produziert (PETBOOK berichtete).
Nicht nur deswegen haben Bentonit und Co. eine schlechte Klimabilanz. Denn sie können nicht recycelt werden. Stattdessen landen sie in der Müllverbrennungsanlage. Beim Verbrennen wird viel CO₂ freigesetzt und eine Art Schlacke entsteht, mit der sich am Ende nichts mehr anfangen lässt und die auf Deponien lagert.
Naturprodukte zwar biologisch, aber noch lange nicht umweltfreundlich
Produkte aus Tonmineralien tragen zwar häufig die Vorsilbe „Bio“ im Namen oder sind als „100 Prozent Naturprodukt“ deklariert. Doch Vorsicht: Das Prädikat „Bio“ ist bei Katzenstreu nicht geschützt, so Karen Richterich vom Verbraucher-Magazin „Ökotest“.
Ton ist zwar ein Naturprodukt, der Abbau und die Verarbeitung sind jedoch energieintensiv. Häufig stammen die Produkte von weit her, zum Beispiel aus Kanada. Zudem entsteht bei der Entsorgung von Bentonit in der Müllverbrennung Schlacke, die auf eine Deponie muss.

630.000 Tonnen Müll im Jahr Warum mineralische Katzenstreu ein echtes Umweltproblem ist

Hygiene auf der Katzentoilette Woran erkennt man gutes Katzenstreu?

Spielzeug, Leckerlis und Co. 12 nachhaltige Weihnachtsgeschenke für Haustiere
Alternativen zu herkömmlichen Katzenstreu
Doch es gibt eine nachhaltigere Alternative: „Ökotest“ empfiehlt Katzenstreu aus Pflanzenfasern. Auch Streu aus Holzpellets ist im Handel erhältlich.
Ihr Vorteil mit Blick auf die Nachhaltigkeit: Für die Herstellung von Streu aus Holz- oder Pflanzenfasern wird im Vergleich zu Bentonit weniger fossile Energie verbraucht. Häufig handelt es sich dabei um getrocknete und gepresste Holzpellets oder Reste aus der Getreideproduktion. Sie verbrennen in der Müllverbrennung vollständig.
Ein kleines Opfer müssen Katzenhalter für die Umwelt allerdings bringen: Die Öko-Streu-Produkte sind weniger saugstark.
Mit Material der dpa