
6. März 2025, 10:58 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Katzen sind äußerst reinliche Tiere, die in der Regel großen Wert auf ihre Hygiene legen. Das Scharren oder Kratzen am Rand ihres Katzenklos ist ein Verhalten, das viele Katzenhalter beobachten – und sich dabei fragen: Warum macht meine Katze das? Ist es normal oder steckt ein Problem dahinter?
Mein Kater Archie hat manchmal Episoden, in denen er nach dem Verrichten seines Geschäfts wie verrückt am Rand seines Katzenklos kratzt. Sein Geschäft hat er zuvor zwar bereits verbuddelt, aber das Kratzen hört danach nicht auf. Schon oft habe ich mich gefragt, was er damit bezwecken möchte. Zunächst dachte ich, dass er vielleicht seine Krallen reinigen möchte. Da Archie generell einige gesundheitliche Baustellen hat, konnte ich eventuelles Unwohlsein aber auch nicht ausschließen. Doch welche möglichen Ursachen gibt es noch, wenn die Katze am Rand vom Katzenklo kratzt?
Natürliche Instinkte
Das Scharren ist ein uraltes, instinktives Verhalten, das aus der Wildnis stammt. Katzen vergraben ihre Exkremente, um Gerüche zu minimieren und so keine Fressfeinde anzulocken. In der Natur bedeutet das Scharren Sicherheit – auch wenn Ihre Wohnungskatze keine Feinde hat, bleibt dieser Instinkt erhalten.
Wenn Katzen am Rand der Toilette und nicht im Streu scharren, kann dies bedeuten, dass sie den perfekten Platz zum Begraben ihrer Hinterlassenschaften suchen, ihn aber nicht finden. Oft hat das mit der Größe oder dem Zustand der Toilette zu tun.
Unzufriedenheit mit der Katzentoilette
Katzen sind wählerisch, wenn es um ihre Toilette geht. Das Scharren am Rand des Katzenklos kann ein Zeichen dafür sein, dass sie unzufrieden mit ihrer Toilette sind. Das kann zum einen daran liegen, dass es zu wenig Platz gibt. Ist das Katzenklo zu klein, kann die Katze sich nicht ausreichend bewegen und ihre Exkremente nicht wie gewünscht vergraben. Aber auch falsches Streu kann ein Auslöser für das Scharren sein. Manche Katzen bevorzugen eine bestimmte Konsistenz oder Geruchsneutralität des Streus. Zu grobes, stark parfümiertes oder klumpendes Streu könnte für die Katze unangenehm sein.
Auch die Hygiene des Katzenklos kann eine Rolle spielen. Katzen legen großen Wert auf Sauberkeit. Wenn die Toilette nicht oft genug gereinigt wird, vermeiden sie möglicherweise den Kontakt und kratzen stattdessen am Rand.
Vielleicht steht das Katzenklo aber auch einfach an einem unpassenden Standort. Ein lauter, belebter oder schlecht erreichbarer Platz der Katzentoilette kann ebenfalls dazu führen, dass die Katze unzufrieden ist. Diese Unzufriedenheit drückt die Katze dann so aus, dass sie am Katzenklo kratzt.
Auch interessant: Warum liegt meine Katze im Katzenklo?
Markierungsverhalten
In manchen Fällen scharren Katzen nicht nur aus Hygienegründen, sondern auch, um ihr Revier zu markieren. Zusätzlich zu dem Geruch, den sie im Katzenklo hinterlassen, kann das Kratzen am Rand eine Geste sein, um anderen Katzen mitzuteilen: „Das gehört mir!“ Dies kommt besonders in Mehrkatzenhaushalten vor.
Stress und Unwohlsein
Wenn Ihre Katze plötzlich beginnt, auffällig oft am Rand des Katzenklos zu kratzen, könnte dies auch auf Stress oder gesundheitliche Probleme hinweisen. Zu häufigen Stressfaktoren bei Katzen gehören unter anderem Veränderungen in der Umgebung, wie etwa ein Umzug, der Einzug eines neuen Haustieres oder neue Möbel. Auch Konflikte mit anderen Tieren im Haushalt können Stress bei Katzen verursachen. Langeweile oder fehlende Beschäftigung fördert ebenfalls das Unwohlsein der Tiere.
Auch gesundheitliche Probleme wie etwa Harnwegsinfekte oder Verdauungsstörungen können für das Verhalten verantwortlich sein. Falls das Scharren plötzlich und ohne offensichtlichen Grund auftritt und länger anhält, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.

Kauf, Reinigung, Standort Expertin verrät wichtige Tipps rund um das Katzenklo

Katzenhaltung 9 Tipps, damit sich Katzenstreu nicht in der gesamten Wohnung verteilt

Kaufratgeber Die besten Katzenklos für das Haustier – 8 Modelle im Vergleich
Fazit
Das Kratzen am Rand der Katzentoilette ist ein natürliches Verhalten, das jedoch auch auf Unzufriedenheit oder Stress der Katze hinweisen kann. Indem Sie die Bedürfnisse Ihrer Katze genau beobachten und auf Veränderungen reagieren, schaffen Sie eine Umgebung, in der sich Ihre Katze rundum wohlfühlt. Wenn das Verhalten weiterhin auffällig bleibt, kann ein Tierarztbesuch für Klarheit sorgen. Im Fall meines Katers Archie war die Lösung auf ein größeres Katzenklo umzusteigen. Seitdem kratzt er nicht mehr am Rand.

Katze Sweety kratzt ausschließlich am Rand der Toilette
„Meine Katze Sweety kratzt ausschließlich am Rand der Toilette. Selten vergräbt sie ihr Geschäft erfolgreich. Das macht sie, seit wir sie mit knapp einem Jahr übernahmen. Ich vermute, dass Sweety die Streu auf der Toilette damals als unangenehm oder gar schmerzhaft empfand. Dafür spricht auch, dass sie ihren Urin immer am Rand der Toilette absetzt. Sie hat sich praktisch angewöhnt, so wenig wie möglich ins Katzenklo hineinzulaufen und möchte beim Scharren auch nicht Kontakt mit den kleinen spitzen Steinchen kommen. Dieses Verhalten ist so tief in ihr verankert, dass sie es weiterhin zeigt, obwohl wir mittlerweile eine weiche Biostreu verwenden.“