Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Plötzliche Feinde?

Warum Katzen auf einmal miteinander kämpfen

Zwei Katzen, die miteinander streiten
Beginnen zwei Katzen plötzlich miteinander zu kämpfen, sind Besitzer oft ratlos. Was ist geschehen? Foto: Getty Images
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

24. Februar 2025, 15:33 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Eigentlich waren sie immer gute Freunde, doch plötzlich kämpfen beide Katzen miteinander. Wildes Jagen, Schreie – spätestens, wenn Blut fließt, machen sich viele Sorgen. Was ist passiert? PETBOOK-Redakteurin und Expertin für Katzenverhalten Saskia Schneider erklärt, warum Katzen auf einmal miteinander kämpfen.

Artikel teilen

Es waren nur wenige Stunden, doch als ich wiederkam, war die Küche voller Katzenurin, und durch die Wohnung drangen Schreie. Kimmie und Kila, beide Geschwister und zusammen aufgewachsen, waren plötzlich Feinde. Es dauerte nicht lange, da begannen beide miteinander zu kämpfen. Was war passiert?

Warum Katzen plötzlich kämpfen

Auch wenn ich den genauen Auslöser bis heute nicht kenne, etwas war passiert, bei dem sich beide Katzen in der Küche fürchterlich erschrocken haben müssen. Vielleicht ein Knall oder ein anderes lautes Geräusch? Manchmal reicht es schon, wenn ein Bild von der Wand fällt. Die Katzen bekommen einen Schreck, können den Auslöser nicht zuordnen und verfallen in Panik. Manchmal macht eine panische umherlaufende Katze ihrer Artgenossin dann solche Angst, dass diese auf sie losgeht. So kommt es schnell zum Kampf. Wird eine Katze in Panik angegriffen, wird sie sich vehement verteidigen.

Manchmal greift auch das Tier an, das sich erschreckt hat, weil die Mitkatze einfach in dem Moment in der Nähe ist. Je nach Charakter und Zustand der Tiere, kann daraus ein Streit entstehen. Oft bekommen wir Besitzer den Auslöser nicht mit. Aber es gibt noch weitere Gründe, warum Katzen plötzlich beginnen, miteinander zu kämpfen.

Umgeleitete Aggression

Eine ähnliche Situation ist die sogenannte „umgeleitete Aggression“. Dabei sieht die Katze etwas, was ihr Angst macht, oder was ihr Stress bereitet. Etwa der Nachbarskater, der frech durch den Garten schlendert. Hat sie in diesem Moment nicht die Gelegenheit, den Auslöser zu konfrontieren, weil sie zum Beispiel hinter geschlossenem Fenster sitzt, kann sich die Aggression gegen andere Individuen richten. In der Regel sind das Artgenossen. Diese können das Verhalten nicht einordnen und werten es als Angriff. 1

Nachwuchs wird verjagt

Der erste blutige Katzenkampf, an den ich mich erinnere, war zwischen unserer Familienkatze Maja und deren Tochter Marie. Maja war eine halbwilde Straßenkatze, die wir als Kätzchen aufgelesen hatten. Weil wir nicht viel Ahnung von Katzen hatten, verpassten wir es, sie zu kastrieren und dachten dann, es wäre eine gute Idee, den Nachwuchs zu behalten.

Doch in der Natur ist es in der Regel so, dass die Mutterkatze ihre Jungen ab einer bestimmten Zeit entwöhnt und aus dem eigenen Revier vertreibt. Nur bestand dieses Revier aus einer Dreizimmerwohnung. Die beiden Katzenkinder, ein Kater und eine Kätzin, konnten nicht ausweichen. So kam es tagelang zu erbitterten und teils blutigen Kämpfen. Viele Hauskatzen zeigen dieses Verhalten zwar kaum noch, man sollte es aber beachten, wenn man Mutterkatze und Nachwuchs auf Dauer bei sich haben möchte.

Kampf nach Tierarztbesuch

Eine typische Situation, in der Katzen plötzlich miteinander kämpfen, ist, wenn eine von ihnen vom Tierarzt kommt. Oft trägt sie dann noch viele fremde Gerüche an sich und wird von der Mitkatze zunächst nicht erkannt. Rigorose oder sehr territoriale Tiere können dann schnell zum Angriff auf den vermeintlich Fremden übergehen.

Besonders häufig tritt dies auf, wenn eine der Katzen aus einer Narkose erwacht. Dann torkeln die Tiere und verhalten sich komisch. Das jagt vielen Katzen Angst ein und sie attackieren ihren Mitbewohner, der plötzlich so anders ist. Daher sollte man sein Tier nach dem Tierarztbesuch erst einmal in einem Raum separieren. Es kann helfen, die Katze ausgiebig zu streicheln, damit sie den Gruppengeruch schnell wieder annimmt.

Um kein Risiko einzugehen, sollte man vorsichtig durch einen Türspalt oder mit dem Transportbehälter testen, wie die Mitkatze reagiert. Faucht sie lediglich und geht weg, besteht nur geringe Gefahr. Beginnt sie jedoch zu knurren, den Behälter zu verfolgen und nach der anderen Katze darin zu schlagen, sollte man beide eine Weile trennen. Meist erledigt sich die Situation schnell wieder, sobald sich die andere Katze „normal“ verhält und riecht.

MEWOOFUN Katzenspielzeug

3-in-1 Katzenspielzeug aus Holz

Kampf oder Spiel?

Viele Menschen glauben, ihre Katzen würden kämpfen, dabei handelt es sich lediglich um ein wildes Spiel. Aber wie erkennt man den Unterschied? Generell gilt: Gehen dem Kampf laute Schreie voraus, knurren beide Katzen, und fliegen beim Gerangel Fellbüschel oder fließt sogar Blut, handelt es sich um einen echten Kampf, den man möglichst schnell unterbinden sollte.

Beim Spiel sind die Tiere überwiegend leise und die Körpersprache ist weich. Die Katzen hüpfen oft lustig umher und die Bewegungen wirken sehr übertrieben und weniger gezielt. Trotzdem kann es auch im Spiel zu Rangeleien und sogar Beißereien kommen, die für Außenstehende gefährlich wirken. Beobachten Sie Ihre Tiere einmal: Sind die Ohren nach vorn gerichtet und aufgestellt, die Schwänze glatt und nicht buschig wie bei einem Eichhörnchen, handelt es sich wahrscheinlich um ein Spiel.2

Aber auch aus Spiel kann Ernst werden. So kommt es vor, dass Situationen, die als Spiel begannen, sich zum ernsthaften Kampf entwickeln. Dann sollte man beide Katzen trennen.

Auch interessant: Kämpfen meine Katzen oder spielen sie nur?

Mehr zum Thema

Was tun, wenn Katzen plötzlich miteinander kämpfen?

Wenn die eigenen Katzen miteinander kämpfen, geht Sicherheit vor. Niemals sollten Sie versuchen, beide Kontrahenten mit den bloßen Händen zu trennen. Das geht fast immer schief und endet mit Bissverletzungen. Besser ist es, sich einen großen, flachen Gegenstand wie ein Sofakissen oder einen Karton zu schnappen und ihn zwischen die Katzen zu schieben. Leider hat man etwas Passendes oft nicht schnell zur Hand. Daher hilft als erste Maßnahme auch Wasser.

Geraten die Katzen jedoch öfter aneinander, sollte man sich am besten eine Wand aus Pappe besorgen. Hier reicht ein alter Karton, der dann zwischen die beiden Streithähne geschoben wird. Meist unterbricht das den Kampf kurz. Danach sollten Sie die Katzen möglichst schnell trennen.

Doch wie führt man die beiden wieder zusammen? Das kommt darauf an, was vorgefallen ist. Ist der Streit, wie in unserem Anfangsbeispiel, gerade erst ausgebrochen und die Tiere haben sich sonst gut verstanden, sind die Chancen hoch, dass sich beide schnell wieder beruhigen, wenn man sie eine gewisse Zeit lang trennt. Das können Stunden, manchmal auch Tage sein. In diesem Fall sollte man die beiden vorsichtig wieder aneinander heranführen. 3

Laufen die Kämpfe schon länger, braucht es wahrscheinlich eine erneute Eingewöhnung. Dabei tut man so, als würden sich die Katzen ganz neu kennenlernen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel: Katzen vergesellschaften – mit diesen Tipps klappt’s

Leider ist dies kein Erfolgsgarant. So kann es sein, dass die Freundschaft bzw. das Vertrauen zwischen den Katzen unwiederbringlich zerstört ist. Dann muss man entscheiden, ob man den Platz und die Kapazitäten besitzt, beide Tiere auf Dauer getrennt voneinander zu halten, oder ob es besser ist, sich von einem Tier zu trennen. Oft ist es so, dass die Bereitschaft zum Angriff von einer Katze ausgeht und die andere irgendwann zum „Opfer“ wird. Dann bietet es sich an, für die mobbende Katze ein anderes Zuhause zu finden.

Zur Autorin: Dr. Saskia Schneider ist promovierte Biologin. In ihrem Studium an der Freien Universität Berlin widmete sie sich vor allem der Zoologie und dem Verhalten von Tieren. Neben der Ausbildung zur Redakteurin absolvierte sie eine Ausbildung zur Verhaltensberaterin mit Schwerpunkt Katze.

Themen #AmazonPets Katzenverhalten

Quellen

  1. einfachtierisch.de, „Umgeleitete Aggression bei Katzen: Was ist das?“ (aufgerufen am 20.01.2025) ↩︎
  2. cats.com, „Are My Cats Playing or Fighting?“ (aufgerufen am 20.01.2025) ↩︎
  3. preventivevet.com, „Why My Cats Started Fighting: How to Get Cats to Like Each Other Again“ (aufgerufen am 20.01.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.