Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Ohne Zucht entstanden

Anatoli – Haltung, Aussehen und Charakter der türkischen Katze

Eine Anatoli liegt auf einer Decke
Die Anatoli ist vor allem an ihrem markanten Gesicht und den großen Ohren zu erkennen Foto: Getty Images
Louisa Stoeffler
Redakteurin

27. Dezember 2024, 14:04 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Die Anatoli, auch bekannt als Türkische Kurzhaarkatze, ist eine seltene und faszinierende Rasse mit Wurzeln in der Türkei. Ohne gezielte Züchtung entstanden, ist die Rasse gesund, aktiv und neugierig. Und sie liebt es, schwimmen zu gehen.

Artikel teilen

Die Anatoli gehört zu den ältesten Katzenrassen und hat ihren Ursprung in der Türkei. Ihre Entwicklung fand ohne gezielte Zucht statt, wodurch sie eine robuste Gesundheit bewahrt hat. Als naher Verwandter der Türkisch Van wird sie oft als deren kurzhaarige Variante angesehen. Bei der World Cat Federation (WCF) hat sie einen eigenen Standard. Häufig stammen als Anatoli bezeichnete Tiere aber auch aus dem Tierschutz.

Herkunft

Die Anatoli hat ihren Ursprung in Anatolien, einer Region in der heutigen Türkei, und gehört zu den natürlich entstandenen Katzenrassen, die sich ohne menschliche Einflussnahme entwickelt haben. Historisch war sie in der Türkei als geschätzter Mäusefänger bekannt und wurde auf Bauernhöfen und in ländlichen Haushalten häufig gehalten. Ihre Jagdfähigkeit und robuste Gesundheit machten sie zu einem wichtigen Begleiter im Alltag.

Erst in den 1990er-Jahren wurde die Anatoli auch außerhalb der Türkei vorgestellt. 1995 war sie erstmals auf einer Katzenausstellung in Deutschland zu sehen, doch es dauerte bis zum Jahr 2000, bis die World Cat Federation (WCF) die Rasse offiziell anerkannte und einen eigenen Rassestandard festlegte.

Trotz dieser Anerkennung wird die Anatoli oft als kurzhaarige Variante der Türkisch Van betrachtet, weshalb sie von anderen Zuchtorganisationen bislang nicht separat anerkannt wurde. Die Rasse ist heute hauptsächlich in der Türkei, Deutschland und den Niederlanden verbreitet und bleibt außerhalb dieser Regionen selten.

Aussehen & Fell

Die Anatoli ist eine mittelgroße bis große Katze mit einer muskulösen und kräftigen Statur. Ihr Körperbau ist kompakt, aber dennoch elegant, mit mittellangen, kräftigen Beinen und runden Pfoten. Auffällig ist die breite Brust, die ihr ein massives und athletisches Erscheinungsbild verleiht.

Der Kopf der Anatoli ist dreieckig geformt und mittellang. Das Profil ist nahezu gerade, das Kinn kräftig ausgeprägt. Die großen, hoch angesetzten Ohren haben eine breite Basis und leicht abgerundete Spitzen. Ihre mandelförmigen Augen sind leicht schräg gestellt und passen sich farblich dem Fell an – von Grün über Gelb bis hin zu Bernstein. Bei weißen Katzen können auch blaue oder odd-eyed (unterschiedlich farbige) Augen vorkommen.

Das Fell ist kurz, glatt und liegt eng am Körper an. Es hat keine Unterwolle, was es besonders pflegeleicht macht. Die Textur ist fein und seidig, jedoch etwas rauer als man es von anderen asiatischen Katzen wie Siam oder Burma gewohnt ist. Fast alle Fellfarben und Muster sind erlaubt, mit Ausnahme von Chocolate, Cinnamon und deren Verdünnungen sowie Point-Mustern.

Charakter & Gemüt

Die Anatoli ist eine aktive, intelligente und eigenständige Katze, die jedoch eine tiefe Bindung zu ihren Menschen aufbauen kann. Sie zeigt eine außergewöhnliche Mischung aus Anhänglichkeit und Unabhängigkeit.

Tractive CAT Mini GPS Tracker

GPS-ORTUNG IN ECHTZEIT | VERLAUF UND REVIER-ANALYSE | SUPERLEICHT UND KOMPAKT

Die Anatoli ist typisch Katze: Sie hat ein verspieltes Temperament, aber eine sensible Natur. Sie benötigt sowohl körperliche als auch geistige Beschäftigung und fühlt sich in einem ruhigen, stabilen Umfeld besonders wohl. Ist sie den Umgang mit Menschen nicht gewohnt, oder hat schlechte Erfahrungen gemacht, kann sie anfängliche Zurückhaltung zeigen. Mit guter Beziehungsarbeit und respektvollem Umgang baut die Anatoli eine tiefe Bindung zu Menschen auf. Bei guter Sozialisation überzeugt sie durch ihre Anpassungsfähigkeit und charmante Eigenart.

Viele Anatolis haben eine Vorliebe für Wasser und überraschen mit ihrem Interesse an fließendem Nass oder sogar einem Bad. Trotz ihrer Energie wissen sie, wann es Zeit ist, sich zurückzuziehen, und genießen ruhige Momente in vertrauter Umgebung.

Training & Beschäftigung

Die Anatoli ist eine lernfreudige und aktive Katze, die geistige und körperliche Anreize benötigt. Die intelligenten Tiere können, wenn man eine gute Bindung zu ihnen hat, auch Tricks lernen und profitiert sehr von der geistigen Förderung. Es kann sogar vorkommen, dass sie ihre Spielzeuge apportiert und selbst eine Interaktion mit dem Halter initiiert.

Eine Umgebung mit ausreichend Klettermöglichkeiten und Spielzeug ist essenziell, um ihre Sprungkraft und Bewegungsfreude zu fördern. Interaktive Spielzeuge, Kratzbäume und regelmäßige Spieleinheiten stärken nicht nur die Bindung zwischen Mensch und Katze, sondern halten die Anatoli auch körperlich und geistig fit.

Richtige Haltung & Pflege

Die Anatoli fühlt sich in einem ruhigen, stabilen Umfeld besonders wohl. Sie eignet sich sowohl für die Haltung in der Wohnung als auch für Freigang. Bei reiner Wohnungshaltung ist es besonders wichtig, viele Bereiche zu schaffen, die die Katze für sich nutzen und ihre Bedürfnisse nutzen kann. Auch gesicherter Freigang auf einem Balkon oder einer umzäunten Terrasse kann neue Impulse und Reize für sie schaffen.

Das Fell der Anatoli ist pflegeleicht und erfordert nur gelegentliches Bürsten. Auch das Kürzen der Krallen sowie die regelmäßige Kontrolle von Augen und Zähnen sollten Teil der Routine sein. Ihre Vorliebe für Wasser macht sie bei Bedarf sogar bereit für ein Bad – ein außergewöhnlicher Charakterzug, der diese Rasse von vielen anderen unterscheidet.

Allerdings sollte man dies nicht unbedingt zu einer Routine machen, denn Katzen putzen sich in der Regel selbstständig. Zu häufiges Baden kann die Hautbarriere der Tiere schädigen. Eher sollte man es als Möglichkeit zum Spiel mit der Anatoli nutzen. Von einem stabilen Planschbecken mit Fischen oder schwimmfähigen Bällen darin kann die Katze besonders im Sommer profitieren.

Ernährung

Die Anatoli benötigt eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung, die ihrem aktiven Lebensstil gerecht wird. Eine Kombination aus hochwertigem Nass- und Trockenfutter wird häufig angeraten. Allerdings kann man mit der Anatoli auch Rohfütterung (BARF) probieren. Aufgrund ihrer Affinität für Wasser scheinen viele Anatoli auch besonders gern Fisch zu fressen. Frisches Wasser sollte stets zur Verfügung stehen, und ein Trinkbrunnen kann helfen, Flüssigkeitsaufnahme bei den Tieren, die aus einem sehr trockenen Gebiet stammen und häufig zu wenig trinken, zu fördern.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Die Anatoli gilt als gesunde und robuste Rasse. Aufgrund ihres natürlichen Ursprungs ist sie weniger anfällig für genetisch bedingte Erkrankungen. Weiße Anatolis mit blauen Augen können jedoch von angeborener Taubheit betroffen sein. Zu den möglichen Erkrankungen zählen außerdem Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) und Aorten-Thromboembolien, die bei regelmäßigen tierärztlichen Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkannt werden können.

Mehr zum Thema

Die Anatoli im Überblick

  • Größe & Gewicht: Mittelgroß bis groß; Kater 6–9 kg, Katzen 4,5–6 kg
  • Fell: Kurz, glatt, ohne Unterwolle
  • Farben: Alle außer Chocolate, Cinnamon, Point-Zeichnung und deren Verdünnungen
  • Charakter: Aktiv, intelligent, sensibel, unabhängig
  • Besonderheiten: Vorliebe für Wasser, große Sprungkraft
  • Pflegeaufwand: Gering; gelegentliches Bürsten ausreichend
  • Haltung: Geeignet für ruhige Haushalte, idealerweise mit gesichertem Freigang
Themen #AmazonPets Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.