
17. Februar 2025, 6:11 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Elegant, schlank und mit auffälligen blauen Augen – die Colorpoint Shorthair ist eine Katze, die sofort ins Auge sticht. Diese Rasse teilt viele Merkmale mit Siamkatzen, wurde jedoch gezielt gezüchtet, um eine größere Farbvielfalt bei den Points zu ermöglichen. Wer sich für eine Colorpoint Shorthair entscheidet, bekommt nicht nur eine außergewöhnliche Optik, sondern auch eine hochintelligente, gesellige und äußerst kommunikative Katze. Doch Vorsicht: Diese Rasse liebt Gesellschaft und fordert die Aufmerksamkeit ihres Besitzers regelrecht ein.
Die Colourpoint Shorthair wurde in den 1940er- und 1950er-Jahren durch gezielte Kreuzungen zwischen Siamkatzen und American Shorthairs entwickelt. Das Ziel war es, die charakteristische Körperform der Siam beizubehalten, aber eine größere Palette an Point-Farben zu schaffen. Heute sind Colourpoints in insgesamt 16 Farbvarianten anerkannt.
Neben ihrer markanten Erscheinung zeichnen sich diese Katzen durch ihr lebhaftes, menschenbezogenes Wesen aus. Sie sind überaus gesprächig und kommentieren den Alltag ihres Besitzers mit einer Vielzahl von Lauten. Wer eine ruhige, unabhängige Katze sucht, wird mit dieser Rasse nicht glücklich. Colourpoint Shorthairs brauchen viel Aufmerksamkeit, Beschäftigung und sind nur ungern allein. In Haushalten mit anderen Katzen oder Haustieren, mit denen sie spielen und interagieren können, fühlen sie sich wohl.
Herkunft
Die Zucht der Colourpoint Shorthair begann in den USA und Großbritannien mit dem Ziel, die Siamkatze um zusätzliche Farbschläge zu erweitern. Durch die Einkreuzung von roten American Shorthairs mit Siamkatzen entstand zunächst der Red Point, manchmal auch Flame Point genannt, wenn der Schwanz der Tiere besonders rot gescheckt war. Die ersten Zuchterfolge gab es um 1948, und bis Ende der 1950er-Jahre waren bereits mehrere weitere Farbvarianten entwickelt.
Die offizielle Anerkennung der Rasse durch die Cat Fanciers’ Association (CFA) erfolgte 1964 – zunächst nur für die Farben Red und Cream Point. Später wurden Lynx- und Tortie-Varianten in das Zuchtprogramm aufgenommen. Trotz anfänglicher Zurückhaltung seitens der Katzenverbände gewann die Rasse allmählich an Popularität. Dennoch ist sie heute verhältnismäßig selten.
Mittlerweile wird die Colourpoint Shorthair als eigenständige Rasse von der CFA und der World Cat Federation (WCF) anerkannt, während andere Verbände wie die Fédération Internationale Féline (FIFé) und die Governing Council of the Cat Fancy (GCCF) sie als eine Farbvariante der Siam betrachten.
Aussehen & Fell
Die Colourpoint Shorthair ist eine mittelgroße, schlanke und muskulöse Katze mit einer eleganten Silhouette. Ihr Körper ist langgestreckt, mit feinen Knochen und straffer Muskulatur. Die langen Beine, der dünne, peitschenartige Schwanz und die markante Kopfform mit der langen, keilförmigen Schnauze verleihen ihr eine orientalisch wirkende Erscheinung.
Die großen, spitzen Ohren sitzen breit angesetzt und folgen den Linien des Kopfes. Besonders auffällig sind die intensiv blauen, mandelförmigen Augen, die schräg zur Nase stehen. Je nach Ausprägung der Katze zeigt sich ihre Zeichnung mehr oder weniger stark im Gesicht und an den Ohren.
Das Fell ist kurz, eng anliegend und fühlt sich seidig-glatt an. Die Colourpoint Shorthair kommt in verschiedenen Farbvarianten vor: Die Körperfarbe ist meist heller und kann mit dem Alter nachdunkeln, während die Points – also Ohren, Gesicht, Beine und Schwanz – in einer von mittlerweile 16 zugelassenen Farben vorkommen. Bevorzugt werden jedoch noch immer die roten Farbschläge Red, Cream und Apricot.
Charakter & Gemüt
Colourpoint Shorthairs sind äußerst menschenbezogen, intelligent und verspielt. Sie lieben Gesellschaft und neigen dazu, ihrem Besitzer überallhin zu folgen. Dabei kommunizieren sie fast ununterbrochen – sei es, um Aufmerksamkeit zu erregen oder einfach ihren „Kommentar“ zum Geschehen abzugeben.
Diese Katzen sind neugierig und erkunden ihre Umgebung mit großer Begeisterung. Sie klettern gern, spielen viel und sollten stets mental und körperlich ausgelastet werden. Ihre lebhafte Natur macht sie zu idealen Gefährten für aktive Haushalte, in denen sie viel Beschäftigung finden.
Training & Beschäftigung
Da Colourpoint Shorthairs sehr intelligent sind, lassen sie sich leicht trainieren. Viele lernen Tricks wie „Apportieren“, „Pfote“ oder „Sitz“ oder kommen auf Zuruf. Clickertraining eignet sich hervorragend für diese Rasse.
Zur Beschäftigung sollte viel Katzenmobiliar zur Verfügung stehen. Kratzbäume oder Laufparcours an der Wand, sowie interaktive Spielzeuge und regelmäßige Spielsessions mit ihren Haltern sollten eingeplant werden. Besonders Puzzle-Spielzeuge oder Intelligenzspiele sind ideal, um die mentale Auslastung zu fördern.
Richtige Haltung & Pflege
Diese Rasse benötigt viel Aufmerksamkeit und sollte nicht lange allein bleiben. Eine Zweitkatze oder ein verspielter Hund sind daher oft eine gute Ergänzung. Allerdings ersetzen sie der sozialen Colourpoint Shorthair nicht die soziale Interaktion mit ihren Haltern.
Für die Spiel- und Kuscheleinheiten sollte man sich am Tag mindestens 30 bis 45 Minuten Zeit nehmen. Man kann die Spieleinheiten auch auf kürzere Zeitabschnitte von 10 Minuten begrenzen, am besten bevor man das Haus verlässt und wenn man nach der Arbeit wiederkommt. Die Colourpoint Shorthair liebt wie jede Katze ihre Rituale.
Die Fellpflege ist einfach: Einmal wöchentlich bürsten reicht aus, um lose Haare zu entfernen. Ein Tuch, Kamm oder Handschuh kann ebenfalls genutzt werden, um das Fell zu pflegen und lose Haare zu entfernen. Ohren, Augen und Zähne sollten regelmäßig kontrolliert, nach Bedarf auch gereinigt und geputzt werden.
Ernährung
Colorpoint Shorthairs benötigen eine proteinreiche Ernährung, da sie einen schlanken, aber muskulösen Körperbau haben. Hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Anteil an tierischen Proteinen ist ideal. Getreidehaltige Futtermittel sollten vermieden werden, um Übergewicht und Verdauungsproblemen vorzubeugen.
Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten
Diese Rasse kann zu einigen genetischen Erkrankungen neigen, die auch bei Siamkatzen vorkommen. Darunter Amyloidose der Leber, progressive Retinaatrophie, die zu Erblindung führen kann, sowie Herzkrankheiten, Asthma und Atemprobleme.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind daher wichtig, um diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Qualzuchtmerkmal Mekong Bobtail – exotische Katzenrasse mit Stummelschwanz

Auch als Mandarin-Katze bekannt Richtige Haltung und Pflege der Orientalisch Langhaar

Balinese
Der Colorpoint Shorthair im Überblick
- Charakter: Gesellig, intelligent, verspielt, kommunikativ
- Größe: Mittelgroß, schlank
- Gewicht: 2,5 – 5 kg
- Fell & Farben: Kurz, seidig; 16 anerkannte Farbvarianten
- Pflegeaufwand: Gering (wöchentliches Bürsten genügt)
- Besonderheiten: Sehr lautstark und menschenbezogen