Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Auch als Mandarin-Katze bekannt

Richtige Haltung und Pflege der Orientalisch Langhaar

Orientalisch Langhaar vor strukturierter Wand
Orientalisch Langhaar sind elegante und schlanke Katzen, die besonders anmutig wirken Foto: Getty Images / slowmotiongli
Louisa Stoeffler
Redakteurin

13. Februar 2025, 6:12 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Orientalisch Langhaar ist eine faszinierende Katzenrasse mit einer eleganten Erscheinung und einer lebhaften, menschenbezogenen Persönlichkeit. Sie vereint das schlanke, anmutige Äußere der Siamkatzen mit einem halblangen, seidigen Fell. Diese gesprächige Katze ist bekannt für ihre Intelligenz und Spielfreude – sie braucht viel Beschäftigung und sucht stets die Nähe ihres Menschen. Doch ist diese aktive Rasse wirklich für jeden Haushalt geeignet?

Artikel teilen

Die Orientalisch Langhaar, oft auch als Britisch Angora oder auch Mandarin bekannt, ist eine mittelgroße, schlanke Katze mit einer starken Persönlichkeit. Sie gehört zur Familie der orientalischen Rassen und wurde gezielt aus langhaarigen Siamkatzen und Orientalisch Kurzhaar gezüchtet, um eine langhaarige Variante mit dem typischen orientalischen Look zu erhalten​. Doch ihr majestätisches Erscheinungsbild trügt etwas, denn sie ist sie eine äußerst verspielte und gesellige Katze, die sich sowohl an Artgenossen als auch mit Menschen eng binden kann.

Diese Rasse ist jedoch nichts für Katzenhalter, die eine ruhige, zurückhaltende Katze suchen. Die Orientalisch Langhaar ist sehr kommunikativ, aktiv und braucht sowohl geistige als auch körperliche Beschäftigung.

Herkunft

Die Entwicklung der Orientalisch Langhaar begann in den 1970er-Jahren, als Züchter das Ziel verfolgten, eine langhaarige Version der Orientalisch Kurzhaar zu schaffen. Durch gezielte Kreuzungen mit Siamkatzen und anderen langhaarigen Rassen entstand eine elegante, halblanghaarige Katze mit dem typischen orientalischen Körperbau​.

Die Fédération Internationale Féline (FIFe) erkannte die Rasse 1985 offiziell an​. Während die Orientalisch Kurzhaar bereits 1959 Anerkennung fand, dauerte es etwas länger, bis die Langhaarvariante als eigenständige Rasse etabliert wurde. Heute ist die Orientalisch Langhaar vor allem in Europa verbreitet, aber nicht so populär wie ihre kurzhaarige Schwester.

Aussehen & Fell

Die Orientalisch Langhaar ist eine mittelgroße Katze mit einem langen, schlanken Körperbau, feinen Knochen und ausgeprägten Muskeln​. Ihre Beine sind lang und schlank, wobei die Hinterbeine etwas länger als die Vorderbeine sind. Der Schwanz ist sehr lang, dünn und bildet eine elegante Feder​.

Der Kopf ist keilförmig mit geraden Linien, einer langen, geraden Nase und einer definierten Kinnpartie. Besonders markant sind die großen, spitzen Ohren, die in einer geraden Linie mit dem Keil des Kopfes verlaufen​. Die Augen sind mandelförmig, leicht schräg gestellt und meist leuchtend grün. Weiße Katzen können auch blaue oder odd-eyed Augen haben​.

Das Fell der Orientalisch Langhaar ist fein, seidig und mittellang – und daher eigentlich falsch benannt. Denn ihr Fell liegt am Körper an und ist an Kragen, Schultern und Schwanz etwas länger​. Anders als klassische Langhaarkatzen besitzt die Rasse keine Unterwolle, was die Fellpflege erleichtert. Alle Farben sind anerkannt, wobei Chocolate und Lilac besonders geschätzt werden​. Viele Orientalisch Langhaar tragen auch die Colourpoint-Zeichnung der Siam, laut Standard ist sie aber kein Muss.

Charakter & Gemüt

Diese Katzenrasse ist äußerst aktiv, neugierig und menschenbezogen. Sie bindet sich eng an ihre Besitzer und fordert viel Aufmerksamkeit ein​. Ihre verspielte und intelligente Natur macht sie zu einem idealen Begleiter für aktive Haushalte.

Die Orientalisch Langhaar ist sehr gesprächig und teilt sich mit einem melodischen Miau gern mit. Fremden gegenüber begegnet sie anfangs zurückhaltend, doch mit der Zeit zeigt sie sich meist freundlich und kontaktfreudig​.

Training & Beschäftigung

Aufgrund ihrer Intelligenz und Neugier eignet sich die Orientalisch Langhaar hervorragend für Training und interaktive Spiele. Sie kann apportieren lernen, Tricks ausführen und liebt es, mit Intelligenzspielzeug herausgefordert zu werden.

Kratzbäume, Kletterstrukturen und abwechslungsreiches Spielzeug sind essenziell, um ihre geistige und körperliche Energie zu lenken. Besonders liebt sie interaktive Spiele mit ihrem Besitzer​ – allein beschäftigt sie sich eher weniger und ihr wird schnell langweilig.

Richtige Haltung & Pflege

Diese Katze fühlt sich in einem lebhaften Zuhause mit viel Beschäftigung am wohlsten. Da sie sehr sozial ist, sollte sie besser nicht allein gehalten werden – ein Katzenpartner aus demselben Wurf ist ideal​.

Allerdings sollte man sie auch mit einem Artgenossen nicht den ganzen Tag allein lassen. Diese Katze muss gefordert und gefördert werden, damit sie sich nicht eine Beschäftigung sucht, durch die sie die gewünschte Aufmerksamkeit bekommt. Dies kann auch ein Kratzen an Teppich, Sofa oder Tischbeinen sein. Wer seine Orientalisch Langhaar also liebt, der plant mehrere Spiel- und Kuscheleinheiten am Tag ein.

Die Fellpflege ist unkompliziert: Ein wöchentliches Bürsten reicht aus, um lose Haare zu entfernen. Aufgrund der fehlenden Unterwolle neigt das Fell nicht zu Verfilzungen​.

Ernährung

Die Orientalisch Langhaar benötigt eine proteinreiche Ernährung mit hochwertigem Fleischanteil​. Trockenfutter kann angeboten werden, am besten sollte es mit Nassfutter kombiniert werden. Trinkt die Orientalisch Langhaar nicht genug Wasser, sollte man ihr schmackhafte Fleischbrühen – ohne Salz und Gewürze – zur Verfügung stellen, damit sie ihren Flüssigkeitsbedarf decken kann.

Da diese Katzen oft schlank und aktiv sind, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden, um Untergewicht zu vermeiden. Am besten passt man das Futter dem Energiebedarf an und lässt sich bei Unklarheiten von einem Tierarzt oder einem Spezialisten für Katzenernährung beraten.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Die Orientalisch Langhaar gilt als robuste Rasse, weist jedoch einige genetische Prädispositionen auf. Die Progressive Retinaatrophie kommt bei orientalischen Rassen häufiger vor und kann zur Erblindung führen. Auch einen Hang zum Schielen bekommt die Orientalisch Langhaar von der Siam.

Auch eine Amyloidose der Leber, bei der sich Eiweiße im Organ absetzen, ist bei Orientalisch Langhaar belegt. Aufgrund des sehr schlanken Kopfes kann es zu Zahnfehlstellungen kommen und sie auch zu Problemen wie Zahnstein oder Zahnfleischerkrankungen führen können. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind essenziell, um diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Mehr zum Thema

Die Orientalisch Langhaar im Überblick

  • Größe: Mittelgroß
  • Gewicht: 3–5 kg, Kater manchmal auch mehr
  • Körperbau: Lang, schlank, muskulös, feine Knochen
  • Augen: Mandelförmig, meist grün (bei weißem Fell auch blau oder odd-eyed)
  • Fell: Halblang, seidig, keine Unterwolle
  • Farben: Alle anerkannt, Chocolate und Lilac bevorzugt
  • Charakter: Aktiv, gesprächig, menschenbezogen, intelligent
  • Pflege: Wöchentliches Bürsten reicht aus
  • Haltung: Am besten mit Artgenossen, braucht viel Beschäftigung
Themen Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.