Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Altehrwürdige Rasse

Richtige Haltung und Pflege der Türkisch Angora

Türkisch Angora
Die Türkisch Angora kommt auch häufig in der Odd-Eyed-Variante (ein blaues und ein bernsteinfarbenes Auge) vor. Foto: Getty Images/Anna Volgina
Porträtbild Marike Stucke
Freie Autorin

8. Februar 2025, 8:31 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Türkisch Angora ist eine Katze von außergewöhnlicher Eleganz und Intelligenz. Mit ihrem seidigen Fell, ihrem schlanken Körperbau und ihrer verspielten Natur zieht sie Katzenliebhaber weltweit in ihren Bann. Doch hinter ihrer anmutigen Erscheinung steckt eine temperamentvolle Katze, die Beschäftigung und Aufmerksamkeit einfordert. Sie ist äußerst menschenbezogen und kommt selten gut mit dem Alleinsein zurecht. Wer sich eine Türkisch Angora ins Haus holt, sollte also bereit sein, ihr viel Zeit und Zuneigung zu schenken. Doch dafür belohnt sie ihren Besitzer mit bedingungsloser Anhänglichkeit und unermüdlicher Spielfreude.

Artikel teilen

Die Türkisch Angora gilt als eine der ältesten und ursprünglichsten Katzenrassen der Welt. Ihre Wurzeln reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück, als sie erstmals in Europa bekannt wurde. Bis heute ist sie in ihrer Heimat Türkei als „Ankara kedisi“ – die „Katze aus Ankara“ – bekannt und geschätzt. Ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen spiegelt sich in ihrem jahreszeitlich wechselnden Fell wider: Im Winter trägt sie eine dichte Mähne, während ihr Fell im Sommer feiner und luftiger wird.

Charakterlich besticht die Türkisch Angora durch ihre Intelligenz, Spielfreude und soziale Ader. Sie liebt es, mit ihren Menschen zu interagieren, folgt ihnen oft auf Schritt und Tritt und ist stets an deren Aktivitäten beteiligt. Dabei zeigt sie sich lernfähig und nimmt gern Herausforderungen wie Apportierspiele oder Clickertraining an. Ihr Bewegungsdrang ist ausgeprägt, weshalb sie kletterfreundliche Wohnräume oder gesicherten Freigang schätzt. Trotz ihres hohen Energielevels ist sie eine sanfte und anhängliche Katze, die sich eng an ihre Bezugsperson bindet.

Herkunft

Die Türkisch Angora stammt ursprünglich aus der Türkei und gehört zu den ältesten bekannten Langhaarkatzenrassen. Erste Aufzeichnungen über sie reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Historisch gesehen wurde sie als kostbare Rasse geschätzt und sogar an königlichen Höfen gehalten.

Der Name „Angora“ verweist auf die Stadt Ankara, die früher als Angora bekannt war. Dort lebten diese Katzen in natürlicher Selektion und entwickelten ihr charakteristisches seidiges Fell ohne Unterwolle. Dank ihrer genetischen Anpassung konnten sie sowohl kalte Winter als auch heiße Sommer problemlos überstehen.

Im 17. Jahrhundert fanden Türkisch Angoras ihren Weg nach Europa und erfreuten sich in Frankreich und Großbritannien großer Beliebtheit. Mit der zunehmenden Popularität der Perserkatze geriet die Türkisch Angora jedoch fast in Vergessenheit. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Bemühungen unternommen, die Rasse zu erhalten. Besonders in der Türkei und den USA wurden gezielte Zuchtprogramme gestartet, um die ursprüngliche Linie zu bewahren. Heute wird die Türkisch Angora weltweit als anerkannte Rasse geschätzt.

Aussehen & Fell

Die Türkisch Angora ist eine mittelgroße Katze mit schlankem, muskulösem Körperbau. Sie wirkt elegant und anmutig, was durch ihre langen Beine und ihren geschmeidigen Bewegungsablauf unterstrichen wird. Der Körper ist leicht nach hinten ansteigend, da die Hinterbeine länger als die Vorderbeine sind.

Der Kopf der Türkisch Angora ist keilförmig mit sanften Konturen. Die großen, spitz zulaufenden Ohren sind hoch angesetzt und oft mit kleinen Haarbüscheln versehen. Ihre mandelförmigen Augen sind leicht schräg gestellt und können in allen Farben vorkommen – inklusive der charakteristischen Odd-Eyed-Variante (ein blaues und ein bernsteinfarbenes Auge).

Das Fell der Türkisch Angora ist halblang, fein und seidig, mit wenig bis keiner Unterwolle. Dadurch ist es pflegeleichter als das vieler anderer Langhaarkatzenrassen. Die Farbenvielfalt ist groß: Ursprünglich wurde vor allem die weiße Variante gezüchtet, doch mittlerweile sind fast alle Farben und Muster erlaubt, mit Ausnahme von Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn und Point-Zeichnungen.

Charakter & Gemüt

Die Türkisch Angora ist eine lebhafte, verspielte und intelligente Katze. Sie sucht aktiv die Nähe zu ihren Menschen und zeigt eine außergewöhnliche Anhänglichkeit. Viele Angoras folgen ihrem Besitzer durch das gesamte Haus und beteiligen sich neugierig an dessen Aktivitäten. Sie ist kommunikativ und kann mit sanften Lauten ihre Bedürfnisse mitteilen.

Trotz ihrer Verspieltheit ist sie eine sanfte Katze, die gut mit Kindern und anderen Tieren auskommt. Sie neigt jedoch dazu, die Aufmerksamkeit ihrer Menschen einzufordern und langweilt sich schnell, wenn sie sich nicht ausreichend beschäftigen kann.

Tractive CAT Mini GPS Tracker

GPS-ORTUNG IN ECHTZEIT | VERLAUF UND REVIER-ANALYSE | SUPERLEICHT UND KOMPAKT

Training & Beschäftigung

Die Türkisch Angora ist äußerst lernfähig und liebt es, geistig gefordert zu werden. Intelligenzspiele, Apportieren oder Clickertraining eignen sich hervorragend, um sie zu beschäftigen. Sie klettert gerne und benötigt daher hohe Kratzbäume oder Kletterstrukturen in der Wohnung.

Da sie sehr aktiv ist, sollten regelmäßige Spieleinheiten eingeplant werden. Besonders Jagdspiele mit Federangeln oder interaktive Spielzeuge kommen gut bei ihr an.

Richtige Haltung & Pflege

Die Türkisch Angora kann sowohl als Wohnungskatze als auch mit gesichertem Freigang gehalten werden. Aufgrund ihrer hohen sozialen Bedürfnisse ist sie jedoch nicht für die Einzelhaltung geeignet. Eine zweite Katze oder ein verspielter Hund sind oft eine gute Ergänzung.

Die Fellpflege ist unkompliziert: Da sie kaum Unterwolle besitzt, reicht es, sie einmal pro Woche zu bürsten. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kann häufigeres Bürsten hilfreich sein.

Ernährung

Die Türkisch Angora ist nicht wählerisch in ihrer Ernährung, benötigt aber eine proteinreiche und ausgewogene Kost. Hochwertiges Nassfutter ist besonders empfehlenswert. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann helfen, Verdauungsproblemen vorzubeugen.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Die Türkisch Angora ist grundsätzlich eine robuste Katzenrasse. Allerdings kann bei weißen Exemplaren mit blauen oder unterschiedlich farbigen Augen eine genetische Taubheit auftreten. Seriöse Züchter lassen ihre Tiere daher audiometrisch testen.

Ansonsten gibt es keine bekannten rassetypischen Erkrankungen, und bei guter Pflege kann die Türkisch Angora ein Alter von bis zu 18 Jahren erreichen.

Mehr zum Thema

Die Türkisch Angora im Überblick

  • Herkunft: Türkei
  • Größe: Mittelgroß
  • Gewicht: 2,5–5 kg
  • Fell: Halblang, seidig, ohne Unterwolle
  • Farben: Alle außer Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn und Point-Abzeichen
  • Augenfarben: Alle Farben, oft auch Odd-Eyed
  • Charakter: Verspielt, intelligent, anhänglich, gesellig
  • Besonderheiten: Sehr menschenbezogen, kletterfreudig, benötigt viel Beschäftigung
  • Pflegeaufwand: Gering, wöchentliches Bürsten reicht aus
Themen Glossar

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.