Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Doppelt gelocktes Fell

Ural Rex – wie Sie die Katzenrasse aus Russland richtig halten

Ural Rex
Die Ural Rex kommt aus Russland und besticht mit ihrem gelockten Fell. Foto: Getty Images/Akifyeva Svetlana
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

7. Januar 2025, 13:51 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Ural Rex ist eine echte Besonderheit unter den Katzenrassen. Mit ihrem doppelt gelockten Fell und ihrem anhänglichen Wesen gewinnt sie immer mehr Fans. Diese seltene Rasse stammt ursprünglich aus dem Uralgebirge in Russland und ist für ihre soziale und gesellige Art bekannt.

Artikel teilen

Die Ural Rex ist die jüngste unter den sogenannten Rexkatzen und begeistert nicht nur durch ihr einzigartiges Aussehen, sondern auch durch ihren freundlichen Charakter. Ursprünglich aus Sibirien stammend, wurde sie erst in den späten 1980er-Jahren als eigenständige Rasse etabliert. Ihr auffälliges, doppelt gelocktes Fell und ihre harmonische, menschenbezogene Persönlichkeit machen sie zu einem faszinierenden Haustier. Trotz ihrer besonderen Eigenschaften ist die Rasse äußerst selten – vor allem in Deutschland gibt es nur wenige Züchter.

Herkunft

Die Wurzeln der Ural Rex liegen im Uralgebirge, einer Region in Russland, in der Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals Katzen mit gelocktem Fell gesichtet wurden. Doch erst 1988 rückte die Rasse stärker in den Fokus: In der Stadt Zarechny brachte eine Hauskatze namens „Murra“ drei Kätzchen zur Welt, von denen zwei ein auffälliges, gelocktes Fell hatten. Einer der Kater, „Wassily“, gilt als Stammvater der heutigen Ural Rex.

Die gezielte Zucht begann 1994, insbesondere in der russischen Stadt Jekaterinburg. Um die genetische Vielfalt zu fördern, wurden in den Anfangsjahren Vertreter der Rasse Keltisch Kurzhaar eingekreuzt. Ab 2006 wurde die Ural Rex von der World Cat Federation (WCF) offiziell anerkannt, was ihren Status als eigenständige Rasse festigte. Besonders bemerkenswert: Das Lockengen der Ural Rex ist rezessiv und unterscheidet sich von den Genen anderer Rexkatzen wie der Cornish Rex oder German Rex. So sind die Schnurbarthaare bei dieser Rasse nicht gelockt – ein Merkmal, das bei anderen Rex-Katzen als Qualzucht gilt. Bis heute bleibt die Ural Rex eine seltene Rasse, die vor allem in Russland und Deutschland moderate Bekanntheit genießt.

Aussehen & Fell

Das auffälligste Merkmal der Ural Rex ist ihr doppelt gelocktes Fell, das in elastischen Wellen oder lockeren Kräuseln den gesamten Körper bedeckt. Diese einzigartige Fellstruktur verleiht der Katze eine besonders weiche und seidige Haptik. Das Fell ist mittellang und wird in zwei Varianten gezüchtet: Kurzhaar und Halblanghaar.

Die Ural Rex ist eine mittelgroße Katze mit muskulösem, aber schlankem Körperbau. Kater erreichen ein Gewicht von 4,5 bis 7 Kilogramm, während weibliche Tiere zwischen 3,5 und 5 Kilogramm wiegen. Die Schulterhöhe beträgt etwa 36 Zentimeter. Die Beine sind mittellang und elegant, mit ovalen Pfoten, und der Schwanz ist mittellang, verjüngt sich zu einer abgerundeten Spitze.

Der Kopf der Ural Rex ist kurz und keilförmig, mit kräftig betonten Wangenknochen und einer breiten Schnauze. Ihre großen, ovalen Augen sind leicht schräg gestellt und harmonieren farblich stets mit dem Fell. Mittelgroße Ohren mit abgerundeten Spitzen sitzen hoch auf dem Kopf. Die Rasse wird in fast allen Fellfarben und Mustern gezüchtet, mit Ausnahme von Cinnamon, Chocolate und deren Verdünnungen (Lilac und Fawn).

Charakter & Gemüt

Die Ural Rex ist eine besonders anhängliche und soziale Katze, die sich stark an ihre Menschen bindet. Sie liebt es, stets in der Nähe ihres Besitzers zu sein, und passt sich dessen Tagesrhythmus oft schnell an. Ihre ausgeprägte Zuneigung zeigt sie durch Kuscheln, sanftes Schnurren und ständige Nähe.

Gleichzeitig ist die Ural Rex sehr gesellig und versteht sich gut mit anderen Haustieren – sei es eine weitere Katze oder ein Hund. Auch Kinder schließt sie schnell ins Herz und liebt es, mit ihnen zu spielen. Diese charmante Katze kommuniziert sanft und macht eher durch ein leises Stimmchen auf sich aufmerksam. Aufgrund ihres geselligen Wesens sollte sie nicht allein gehalten werden und auch nicht lange allein bleiben müssen.

Training & Beschäftigung

Die Ural Rex ist intelligent und neugierig, weshalb sie sich gerne mit Spielen und kleinen Herausforderungen beschäftigt. Intelligenzspielzeug oder Suchspiele, bei denen sie Leckerbissen finden muss, sind ideal, um ihren Geist zu fördern. Sie genießt es außerdem, Kratzbäume oder Klettermöglichkeiten zu erkunden.

Obwohl sie keine hyperaktive Katze ist, benötigt sie regelmäßige Beschäftigung, um glücklich und ausgelastet zu sein. Besonders gut eignet sich gemeinsames Spielen mit ihrem Besitzer oder einem Artgenossen.

Richtige Haltung & Pflege

Aufgrund ihres lockigen Fells und ihrer menschenbezogenen Art eignet sich die Ural Rex hervorragend als Wohnungskatze. Ein gesicherter Balkon oder ein geschützter Garten ermöglichen ihr dennoch, die Natur zu genießen. Da sie keine Kälte verträgt, sollte sie nicht unbeaufsichtigt im Freien sein. Die Ural Rex sollte idealerweise mit einem Artgenossen zusammenleben, da sie starke soziale Bedürfnisse hat.

Zur Fellpflege benötigt die kurzhaarige Variante kaum Aufwand. Gelegentliches Bürsten mit einer Naturhaarbürste oder das Abstreifen mit einer angefeuchteten Hand genügt, um abgestorbene Haare zu entfernen. Langhaarige Vertreter sollten während des Fellwechsels häufiger gebürstet werden, um Knotenbildung zu vermeiden.

Ernährung

Die Ernährung der Ural Rex sollte auf hochwertigem Katzenfutter mit einem hohen Fleischanteil (90 % und mehr) basieren. Taurin, Vitamine und Mineralstoffe sind essenziell, während Getreide, Zucker und künstliche Zusätze vermieden werden sollten.

Frisches Wasser muss immer verfügbar sein. Manche Ural Rex bevorzugen Trinkbrunnen, da sie fließendes Wasser schätzen. Alternativ kann auch Barfen (biologisch artgerechte Rohfütterung) eine Option sein, sofern der Besitzer sich gut informiert und alle notwendigen Nährstoffe sicherstellt.

Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten

Bisher sind keine rassespezifischen Krankheiten bei der Ural Rex bekannt. Dennoch sollte das lockige Fell regelmäßig auf Parasiten wie Flöhe untersucht werden, da diese sich vor allem bei der Langhaarvariante der Rasse leicht einnisten können. Um Infektionskrankheiten wie Katzenschnupfen und Katzenseuche vorzubeugen, sind regelmäßige Impfungen unerlässlich.

Mehr zum Thema

Die Ural Rex im Überblick

  • Größe & Gewicht: Mittelgroß, Kater 4,5–7 kg, Katzen 3,5–5 kg
  • Fell & Farben: Doppelt gelocktes Fell, nahezu alle Farben außer Cinnamon und Chocolate
  • Charakter: Anhänglich, sozial, verspielt, menschenbezogen
  • Pflegeaufwand: Gering (Kurzhaar) bis moderat (Langhaar)
  • Lebenserwartung: 12–15 Jahre
  • Besonderheiten: Doppelt gelocktes Fell, harmonisches Wesen, sehr selten
Themen Glossar
Jetzt -37% auf Tractive GPS Tracker
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.