Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Expertin erklärt

Warum Katzen keine Halsbänder tragen sollten

Graue Katze mit blauem Halsband mit Glöckchen
Vor allem Katzen mit Freigang tragen Halsbänder – hier der Klassiker mit Glöckchen Foto: Getty Images
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

3. Januar 2025, 14:03 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Viele glauben, Sie würden Ihrer Katze mit einem Halsband etwas Gutes tun. So kann das Tier schnell identifiziert oder auch mit einem Sender wiedergefunden werden. Doch Tierärzte warnen davor, denn schnell kann das Halsband für die Katze zur tödlichen Gefahr werden. PETBOOK-Redakteurin und Expertin für Katzenverhalten Saskia Schneider erklärt, worauf man achten sollte.

Artikel teilen

Vor allem Katzen mit Freigang tragen oft Halsbänder. Meist ist daran eine kleine Marke mit der Adresse oder Telefonnummer der Besitzer befestigt. So kann das Tier schnell zurück nach Hause gebracht werden, sollte es einmal verloren gehen. Technikaffine Personen tracken ihre Katze mit einem GPS-Sender am Halsband und dann gibt es noch den Klassiker: das Glöckchen. Damit glauben Besitzer, sie könnten verhindern, dass ihre Katze auf Vogeljagd geht.

Doch egal aus welchem Grund Katzen ein Halsband tragen, die wenigsten sind sich der Gefahr bewusst, der sie ihr Tier damit aussetzen. Denn im Gegensatz zu den meisten Hunden, die ihr Halsband in Gegenwart von Herrchen und Frauchen tragen, ist dies bei Katzen nicht der Fall. Sollte dem Tier damit draußen etwas passieren, bekommt dies in der Regel niemand mit.

Halsbänder als Verletzungsrisiko für Katzen

Das erste Problem bei Halsbändern für Katzen ist der richtige Sitz. Die wenigsten Menschen wissen, wie eng oder locker ein Halsband sitzen sollte. Da die meisten eher vorsichtig sind, um das Tier nicht einzuschnüren, sitzen viele Halsbänder oft zu locker. So können sie schnell zur Gefahr werden, denn beim Versuch, das Halsband abzustreifen, kann die Katze mit ihrem Vorderbein darin hängen bleiben und in Panik geraten. Das Halsband verkeilt sich dann in der Achsel zwischen Hals und Oberarm und kann so das Vorderbein abschnüren. Das kann bis zur Amputation führen. 1 2

Tractive CAT Mini GPS Tracker

GPS-ORTUNG IN ECHTZEIT | VERLAUF UND REVIER-ANALYSE | SUPERLEICHT UND KOMPAKT

Auch der Unterkiefer kann sich im Halsband verkanten, wenn dies zu locker sitzt. Das hindert die Katze nicht nur daran, ihr Maul zu schließen – gerät das Tier in Panik, kann es leicht zu Verletzungen und sogar Brüchen kommen, denn die Knochen des Unterkiefers sind sehr fragil bei Katzen.

Aber auch wenn das Halsband eng sitzt, kann es Probleme verursachen. Viele Halsbänder für Katzen sind aus gewebtem Nylon. Die Tiere können daran mit der Kralle hängen bleiben, wenn sie sich kratzen. Das tun sie vergleichsweise sogar häufiger, denn das Halsband kann zu Scheuerstellen führen, die jucken.

Halsbänder können für Katzen zur tödlichen Gefahr werden

Die größte Gefahr besteht aber darin, dass die Tiere bei ihren Streifzügen mit dem Halsband irgendwo hängen bleiben. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich Katzen strangulieren. Viele Hersteller werben daher mit einem sogenannten Sicherheitsverschluss, manchmal auch Panikverschluss genannt. Er soll aufgehen, wenn zu viel Zug auf dem Halsband ist.

Doch dies funktioniert in der Praxis meist nicht. Denn der Verschluss öffnet sich bei vielen Modellen nur in einem bestimmten Winkel und unter einer ruckartigen Krafteinwirkung. Bleibt die Katze jedoch an einem Ast oder im Gestrüpp hängen, entsteht dabei ein stetiger Zug und der Verschluss öffnet sich nicht. 3

Allerdings muss man hier relativieren. Denn in einer Studie, die das Tiermelderegister Tasso 2021 bei der veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) in Auftrag gegeben hatte, zeigte sich, dass das Risiko für Katzen, an einem Vorfall im Zusammenhang mit dem Halsband zu sterben, deutlich geringer ist als andere Risiken, denen Katzen beim Freigang ausgesetzt sind. Von den über 5000 Katzen, die Halsbänder trugen, gab es 137 Vorfälle, die eine Verletzung zur Folge hatten (2,7 Prozent), und 19 Vorfälle, bei denen die Katze starb (0,4 Prozent). 4

Worauf sollte ich achten, wenn meine Katze ein Halsband trägt?

Wer seiner Katze unbedingt ein Halsband umlegen möchte, kann einiges dafür tun, um die Gefahr für das Tier zu verringern. Dafür sollte man ein Halsband wählen, das möglichst gut sitzt und aus einem Material besteht, das wenig scheuert und an dem sich die Krallen der Katzen nicht verfangen können.

Auch wenn die Sicherheitsverschlüsse nicht immer ihren Zweck erfüllen, sollte das Halsband trotzdem darüber verfügen. Probieren Sie den Verschluss am besten zuvor selbst aus und überprüfen Sie, bei welcher Zugbelastung er sich öffnet. Aber Vorsicht: Manche Verschlüsse brechen auch, statt sich zu öffnen.

Schließlich ist der richtige Sitz entscheidend dafür, das Unfallrisiko möglichst gering zu halten. Als Faustregel gilt, dass Halsbänder bei Katzen so eng anliegen sollten, dass Sie noch ein oder zwei Finger darunter schieben können. Diesen Sitz sollte man regelmäßig überprüfen – vor allem, wenn das Tier noch wächst. 5

Mehr zum Thema

Geschirr als Alternative für Katzen?

Viele fragen sich, ob ein Geschirr die sichere Alternative zum Halsband ist. Die Antwort lautet: nur bedingt. Zwar ist das Risiko, dass sich Tiere strangulieren, geringer. Doch auch in einem Geschirr können sich Katzen verfangen. Vor allem in den Modellen, die es oft in Tierfachgeschäften gibt. Diese bestehen meist aus einem dünnen Band, das um den Hals gelegt wird, und einem, das um den Bauch geht. Meine eigene Katze hat sich einmal in einem Geschirr den Unterkiefer eingeklemmt und ist in Panik geraten. Zum Glück waren wir vor Ort und konnten sie befreien.

Besser sind Modelle, die breitere Riemen besitzen und eher wie eine Art Weste am Tier anliegen. Genau das ist aber auch der Nachteil, denn viele Katzen tolerieren ein solches Geschirr weniger als ein Halsband. Es braucht also Training und Zeit für die Eingewöhnung.

Themen #AmazonPets

Quellen

  1. tierarztpraxis-gilserberg.de, „Halsbänder bei Katzen – eine lauernde Lebensgefahr?“ (aufgerufen am 03.01.2025) ↩︎
  2. streunerhilfe-ni-no.de, „Halsbänder - Eine tödliche Gefahr!“ (aufgerufen am 03.01.2025) ↩︎
  3. tierarztpraxis-gilserberg.de, „Kein Halsband bei Freigänger-Katzen“ (aufgerufen am 03.01.2025) ↩︎
  4. tasso.net, „Halsbänder für Katzen“ (aufgerufen am 03.01.2025) ↩︎
  5. vier-pfoten.de, „Katzen und Halsbänder“ (aufgerufen am 03.01.2025) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.