10. Dezember 2022, 8:43 Uhr | Lesezeit: 21 Minuten
Die Krallen wetzen, sich ausruhen und spielen: Ein Kratzbaum erfüllt bei Katzen gleich mehrere Bedürfnisse auf einmal. Und ein Kratzbaum ist auch für Halter empfehlenswert, die ihre Möbel schützen wollen. Doch die Auswahl ist riesengroß. Auf die Fragen, worauf man beim Katzenbaum-Kauf achten sollte und welche Modelle besonders empfehlenswert sind, hat PETBOOK Antworten.
Katzen kratzen an Gegenständen, um anderen Artgenossen zu signalisieren: hier wohne ich. Dabei hinterlassen sie nicht nur sichtbare Spuren, sondern auch Duftstoffe. Dieses Markieren von Gegenständen findet auch im Kernrevier der Katze – also der Wohnung oder dem Haus, statt. Daher verspüren auch Katzen Freigang das Bedürfnis, ihrem natürlichen Instinkt, die Krallen zu wetzen, nachzugehen. Beim Kratzen pflegt die Katze nicht nur ihre Krallen, sondern dehnt ihre Gliedmaßen und baut durch die Bewegung Stress ab. Katzenbesitzer wissen: Bieten Halter den Tieren keine Möglichkeit, diesem Drang zu folgen, werden die Vierbeiner selbst aktiv – auf Kosten von Möbeln und Tapeten.
So schreibt die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. in ihren Empfehlungen zur Katzenhaltung in privaten Haushalten: „Für eine nur im Haus lebende Katze muss (…) eine Möglichkeit zum Schärfen der Krallen geboten werden (z. B. ein Kratzbaum), sofern ein Zerkratzen der Einrichtung und des Mobiliars unerwünscht ist.“1 Ein Kratzbaum sollte also schon allein, um die Katze davon abzuhalten, die Inneneinrichtung zu zerstören, für jeden Katzenhalter zur Grundausstattung gehören. Doch für welchen soll man sich entscheiden? Schließlich gibt es Kratzbäume in den unterschiedlichsten Ausführungen: Von einfachen Stämmen oder Kratzbrettern und -tonnen bis hin zu aufwendigen, deckenhohen Konstruktionen ist alles dabei. Und letztere Modelle haben durchaus ihre Berechtigung.
Übersicht
Kratzbaum kaufen – das sollte man beachten
Ein Kratzbaum kann für Katzen mehr sein, als eine Möglichkeit, sich die Krallen zu wetzen und kann gleich mehrere Grundbedürfnisse abdecken. Welche das sind und auf welche Punkte man beim Kratzbaum-Kauf achten sollte, weiß PETBOOK.
Gewicht
Ein Kratzbaum muss es aushalten, dass eine Katze sich mit ihrem kompletten Gewicht dagegen lehnt bzw. mit Anlauf darauf springt. Auch wenn der Vierbeiner mit Schwung von einer Ebene zur nächsten springt, sollte er stabil stehen bleiben und auf keinen Fall umfallen – denn sonst besteht die Gefahr, dass das Tier sich verletzt.
Es gilt, zumindest theoretisch: Je höher das Gewicht des Kratzbaums, desto mehr hält er aus. Auch eine schwere Bodenplatte kann dem gesamten Kratzbaum Stabilität verleihen. Praktisch ist es, wenn nicht allein das Gewicht darüber entscheidet, ob der Baum mitspielt, zum Beispiel wenn eine ausgewachsene Maine Coon mit vollem Körpereinsatz die Krallen an ihm wetzt oder von einer Ebene zur anderen springt. Denn die Verarbeitung ist für die Stabilität des Kratzbaums genauso wichtig. Alle Bauteile müssen fest verschraubt sein, sodass nichts wackelt. Selbstverständlich dürfen Schrauben und Nägel nicht sichtbar sein oder herausstehen, damit die Tiere nicht daran hängen bleiben und sich verletzen. Auch die verwendeten Materialien entscheiden, ob es sich um einen qualitativ hochwertigen Kratzbaum handelt.
Material
Katzen nutzen nicht nur gerne ihre Krallen, sondern knabbern auch gerne. Plastik, das von den Tieren einfach angeknabbert werden kann, ist deshalb als Kratzbaum-Material weniger geeignet, da insbesondere das Schlucken von Hartplastik bei den Tieren zu möglicherweise lebensbedrohlichen inneren Verletzungen führen kann. Auch Lack und Leim sollten am Kratzbaum nicht verwendet werden, beziehungsweise nur an Stellen, die die Tiere auf keinen Fall erreichen können, da diese Stoffe für Katzen giftig sein können.
Im Idealfall besteht der Kratzbaum aus Massivholz. Weil diese Modelle aber schnell ins Geld gehen, ist alternativ auch Pressspan als Material geeignet. Wichtig ist dann allerdings, dass es sich um dicke Platten handelt, die dem Baum die nötige Stabilität verleihen. Damit die Tiere bequem liegen können und es warm und gemütlich haben, sind Teile des Kratzbaums, insbesondere Ebenen und Höhlen, häufig mit Fleece, Teppich oder anderen weichen Materialien überzogen. Alle Bezüge sollten im Idealfall waschbar sein, denn sie können schnell schmutzig werden – zum Beispiel, weil die Katze Futter oder Leckerlis auf dem Baum verspeist, sich übergeben muss oder Kot-Reste auf ihm verteilt.
Material, Ummantelung und Durchmesser Stamm
Der Stamm ist für einen Kratzbaum besonders wichtig. Und zwar nicht nur, weil er das Gewicht der verschiedenen Ebenen und der Katze selbst trägt, sondern weil er es als wichtigster Bestandteil der Konstruktion den Tieren erlaubt, die Krallen zu wetzen. Deshalb sollte er, wie der Rest des Baumes, aus hochwertigem, unbehandeltem Holz bestehen.
Es gibt auch Kratzbaum-Stämme aus Kunststoff. Dann ist beim Kauf allerdings darauf zu achten, dass die Stämme engmaschig ummantelt sind, damit die Katzen nicht am Plastik knabbern können. Viele Kratzbaum-Stämme sind mit Naturmaterialien wie Sisal, Wasserhyazinthe oder Bastpapier beziehungsweise Raffia und andere mit Gewebe beziehungsweise Stoffen wie Plüsch aus Baumwolle oder Kunstfasern ummantelt. Sisal gilt als besonders langlebiges, wenn auch teures Material. Plüsch und andere Gewebe sind zwar günstiger, werden aber auch schneller von der Katze zerfetzt. Zusätzlich sollte der Stamm des Baums möglichst lang sein, damit die Tiere sich beim Kratzen richtig langmachen können.
Höhe
Katzen wollen alles im Blick behalten und ihr Revier aus der Höhe betrachten. Auch steigt Wärme in Räumen nach oben, was im oberen Bereich von Zimmern für höhere Temperaturen sorgt. Viele Katzen mögen es warm, weshalb sie es bevorzugen, in luftigen Höhen zu liegen. Ein Kratzbaum sollte deshalb möglichst hoch sein beziehungsweise sollte der Vierbeiner haben, auf einer möglichst weit oben angebrachten Plattform zu liegen.
Gleichzeitig muss der Kratzbaum zum Lebensalter der Katze beziehungsweise ihren Bedürfnissen passen. Ein Kätzchen oder ein Katzen-Senior wird nur schwer große Höhen erklimmen können und braucht Stufen oder Plattformen, die er einfach erreichen kann.
Auch interessant: Wohnung katzengerecht einrichten – so geht’s
Die besten Kratzbäume für Katzen im Vergleich
Die Auswahl an Kratzbäumen ist durchaus groß. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, hat PETBOOK neun empfehlenswerte Modelle ausgesucht und stellt sie Ihnen vor.
Kratzbaum „Lina“ von Pet Fun
Ganz gleich, ob die Katze eher ruhig ist und einen Platz braucht, an dem sie ein entspanntes Nickerchen machen kann, oder ob sie nach Unterhaltung sucht: Der Kratzbaum „Lina“ von Pet Fun bietet mehrere Schlaf- und Spielmöglichkeiten. So können die Tiere auf der obersten Ebene in einer Hängematte liegen, sich auf der mittleren Ebene in einer Höhle verstecken oder mit einem dicken Sisalseil spielen. Die Bodenplatte ist aus Birkenholz gefertigt. Die Stoffbezüge der Hängematte sind abnehmbar und bei 60 Grad maschinenwaschbar. Den aus Birkenholz bestehenden Stamm gibt es mit 12 oder 14 Zentimeter Durchmesser zu kaufen.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Pet Fun „Lina“ | |
---|---|
Gewicht | k.A. |
Material | Birke, geölt oder gewachst mit Teppich- oder Sisalbezug, Baumwollstoff oder Mikrofaser |
Stamm | Birke, Sisal, 12 oder 14 cm |
Höhe | 165 cm |
Anzahl Ebenen | 3 |
Modular/Erweiterbar | ja |
Personalisierbar | ja |
Vor- und Nachteile
Besonders positiv fällt auf, dass sämtliche Komponenten des Kratzbaums personalisierbar sind. So enthält die „Basis-Version“ des Kratzbaums eine ungefütterte Hängematte. Man kann sich aber auch für ein gefüttertes Modell in unterschiedlichen Größen, Farben wie Naturweiß Dunkelblau und Grau und aus verschiedenen Materialien wie Mikrofaser oder Baumwolle entscheiden.
Auch die Bodenplatte ist personalisierbar und mit einer gewachsten Oberfläche, klar geölt oder in den Farben Nussbaum oder Kastanie erhältlich. Gleiches gilt für das Hängematten-Gestell. Die Unterseite aller Elemente sowie die Oberseite der Höhle und die Platte, die die erste Ebene des Kratzbaums bildet, lässt sich auf Wunsch mit Sisal beziehen. So bekommen Katzen zusätzliche Möglichkeiten, ihre Krallen zu wetzen. Ein weiteres Plus: Der Baum lässt sich bei Bedarf um weitere Elemente erweitern.
Aufgrund der zahlreichen Personalisierungsmöglichkeiten lässt sich dieser Kratzbaum so gestalten, dass er zu den verschiedenen Bedürfnissen jeder Katze passt. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass Sisal und Teppich unterschiedlich langlebig sind und Teppich gegebenenfalls schneller ersetzt werden muss.
Natural Paradise-Kratzbaum „Magnolia XL Plus”
Besonders stabil und damit für große, schwere Katzen konzipiert, ist der Natural Paradise Kratzbaum „Magnolia XL Plus“. Dafür sorgt der dicke, mit Sisal ummantelte Kratzstamm, der mit einem Durchmesser von 14,3 Zentimeter eine hohe Standfestigkeit aufweist.
Die Tiere können sich in eine Höhle aus Birkensperrholz, die mit Liegekissen ausgestattet ist, zurückziehen oder auf der Höhle, in einer Hängematte oder auf zwei Aussichtsplattformen sitzen oder ihr Revier beobachten. An der untersten und der obersten Plattform sowie an der Unterseite der Holzhöhle befinden sich Bälle, mit denen die Tiere spielen können.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Natural Paradise „Magnolia XL Plus“ | |
---|---|
Gewicht | k.A. |
Material | Birkensperrholz, Polyester |
Stamm | Birkensperrholz, Sisal, 14,3 cm |
Höhe | 175 cm |
Anzahl Ebenen | 4 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | ja |
Vor- und Nachteile
Positiv ist zu erwähnen, dass alle für den Kratzbaum verwendeten Polster nach „Oeko-Tex Standard 100“ zertifiziert und demnach gesundheitlich unbedenklich für die Katzen sind. Die Polster können mithilfe von Klettverschlüssen einfach entfernt und bei Bedarf bei 30 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden. Das unter anderem für die Bodenplatte und die Lamellen der Höhle verwendete Birkenholz ist unbehandelt und stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft.
Negativ sind die eingeschränkten Personalisierungsmöglichkeiten zu erwähnen. So sind Kissen, Plüsch-Auflagen und Spielbälle des „Magnolia XL Plus“ zwar in Creme, Grau und Bordeauxrot erhältlich, allerdings kann nicht zwischen unterschiedlichen Holzarten gewählt oder zusätzliche Bezüge aus Sisal zu den Bauteilen hinzugefügt werden. Zudem sind keine Ersatzteile im Shop erhältlich. Geht ein Bauteil kaputt, muss man also selbst handwerklich aktiv werden.
Katzenkratzbaum „Kilimandjaro“ von RHR Quality
Im Gegensatz zu den beiden zuvor vorgestellten Modellen ist der „Kilimandjaro“ von RHRQuality komplett mit cremefarbenem Plüsch überzogen. Der 185 Zentimeter hohe Katzenkratzbaum verfügt über drei Aussichtsplattformen, von der eine mit Kissen ausgestattet ist. Eine andere Plattform enthält eine Liegemulde, die mit einem Metallrahmen verstärkt ist und dadurch auch das Gewicht von Katzen mit bis zu 23 Kilogramm tragen kann.
Zusätzlich verfügt der Kratzbaum über eine, mit einem Kissen ausgestattete und nach oben hin teilweise offene, Höhle, die die Vierbeiner über eine Rampe erreichen können, sowie ein dickes Seil zum Spielen und Krallenschärfen.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
RHR Quality „Kilimandjaro“ | |
---|---|
Gewicht | 45 kg |
Material | Kunststoff, Plüsch |
Stamm | ABS-Kunststoff, Sisal, 12 cm |
Höhe | 185 cm |
Anzahl Ebenen | 4 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | nein |
Vor- und Nachteile
Anders als beim „Magnolia XL Plus“ lassen sich Ersatzteile für den „Kilimandjaro“ laut Herstellerangaben einfach nachbestellen. Die Kissen sind mithilfe von Klettverschlüssen am Kratzbaum befestigt, sodass sie bei Bedarf einfach entfernt werden können. Der Baum ist robust und die Metallverstärkung der einzelnen Elemente sorgt für zusätzliche Stabilität, sodass dieser Kratzbaum selbst schwere Katzen aushält. Anzumerken ist, dass der Stamm des „Kilimandjaro“ nicht aus Holz, sondern aus mit Sisal ummanteltem Kunststoff besteht. Auch fordert es den Katzen etwas Geschick ab, den Kratzbaum bis zur obersten Ebene zu erklimmen. Aus diesem Grund und da er nicht um Stufen oder ähnliche Elemente, die älteren Katzen den Aufstieg erleichtern, erweitert werden kann, ist der Baum nicht für Katzensenioren geeignet.
Zusätzlich ist der Eingang zur Schlafhöhe relativ klein – für große Katzen könnte es schwierig werden, sich hindurchzuzwängen. Zudem ist die komplette Konstruktion, abseits der Stämme, mit Plüsch überzogen. Dieses Material ist meistens weniger langlebig als Sisal oder ein dicht gewebter Teppich. Auch ob die Kissen in der Maschine waschbar sind, lässt sich den Herstellerangaben nicht entnehmen.
Kratzbaum von Nanook
Wie der „Kilimandjaro“ von RHRQuality bietet auch der Kratzbaum von Nanook Katzen unterschiedliche Beschäftigungs-, Kletter- und Ausruhmöglichkeiten. So verfügt er über ein Sisalseil, eine Hängematte, eine Liegemulde, eine mit Kissen ausgestattete Höhle und Liege sowie mehrere kleine Plattformen.
Die vier, quadratisch angeordneten Stämme des Baumes sind mit Sisal ummantelt. Ob sie aus Holz oder Kunststoff bestehen, geht aus den Produktangaben nicht hervor. Der Kratzbaum ist laut Angaben des Herstellers speziell auf die Bedürfnisse großer Katzen wie Ragdolls, nordischen Waldkatzen und Maine Coons ausgelegt.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Nanook | |
---|---|
Gewicht | 51 kg |
Material | Sisal, Plüsch, Teppich |
Stamm | Sisal |
Höhe | 178 cm |
Anzahl Ebenen | 7 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | nein |
Vor- und Nachteile
Mit 51 Kilogramm ist das Modell von Nanook der zweitschwerste Kratzbaum im Vergleich. Anders als der „Kilimandjaro“ ist neben den vier Kratzstämmen auch die Katzenhöhle mit Sisal ummantelt, was den Tieren zusätzliche Kratzflächen liefert. Die oberste Etage ist mit einer Größe von 72 x 52 Zentimeter geräumig genug für sehr große Katzen.
Doch nicht alle Etagen sind darauf ausgelegt, Maine Coons und anderen großen Katzenrassen genug Platz zu liefern. So wirkt insbesondere die Hängematte unter der 60 x 35 Zentimeter großen seitlichen Liegeplatte sehr klein. Die in der Höhe und auf der Katzenliege befindlichen Kissen können zwar heruntergenommen werden, ob sie aber auch in der Waschmaschine gereinigt werden können, ist den Herstellerangaben nicht zu entnehmen. Durch die quadratische Anordnung der Kratzbaum-Stämme können die Tiere zwar an diesen hochklettern, jedoch ist es aufgrund dieser Konstruktionsweise schwierig für die Katzen von Plattform zu Plattform zu springen. Farben und Materialien sind nicht personalisierbar.
Kerbl-Kratzbaum „Safari Big“
Der Kerbl Kratzbaum „Safari Big“ kommt mit einem Liegebett, einer Liegemulde, einer Höhle und zwei Plattformen. Ein Tunnel und zwei von Bett und Mulde hängende Stoffmäuse sprechen den Spiel- und Erkundungstrieb der Vierbeiner an. Der Kratzbaum ist mit braunem Plüsch bezogen. Mit einer Höhe von nur 122 Zentimeter ist dieses Modell der kleinste Kratzbaum im Vergleich.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Kerbl „Safari Big“ | |
---|---|
Gewicht Bodenplatte | k.A. |
Material | k.A. |
Stamm | Sisal, 7,5 cm |
Höhe | 122 cm |
Anzahl Ebenen | 5 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | nein |
Vor- und Nachteile
Positiv fällt auf, dass Liegemulde, Höhle und der Tunnel mit Sisal ausgekleidet sind beziehungsweise einzelne Sisalstreifen an diesen befestigt sind. Dies bietet Katzen die Möglichkeit, sich nicht nur an den Stämmen des Baumes die Krallen zu wetzen. Die Bodenplatte sorgt mit einer Größe von 59,5 x 36 x 2 Zentimeter für Stabilität, wobei dieser Kratzbaum eher für kleinere, leichtere Tiere konzipiert ist.
Mit einem Durchmesser von nur 7,5 Zentimeter sind die Stämme des „Safari Big“ von Kerbl deutlich schlanker als die der anderen Kratzbäume in diesem Vergleich. Anders als beispielsweise beim „Kilimandjaro“ von RHRQuality sind Liegebett und Höhle nicht mit Kissen ausgestattet. Um ihren Katzen also einen bequemen Aussichtspunkt und Schlafplatz zu bieten, sollten Halter sie zusätzlich mit weichen, waschbaren Kissen ausstatten.
Die Reinigung des Kratzbaums gestaltet sich recht aufwendig. Denn wer den Baum gründlich reinigen und nicht nur mit einem Tuch feucht abwischen will, muss zu einem Dampfreiniger greifen. Der Baum sollte nach dem Reinigen mit Dampf gut durchtrocknen, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt. Auch ist nicht klar, aus welchem Material die mit Sisal ummantelten Stämme bestehen.
„Creative Adventure“ von Kerbl
Der „Creative Adventure“ von Kerbl ist eine besonders aufwendige Konstruktion und verfügt über eine Schlafhöhle, ein Liegebett, eine Hängematte, Stufen, Aussichtsplattformen und verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten, die den Spieltrieb der Vierbeiner ansprechen. Der Stamm hat einen Durchmesser von 8,5 Zentimeter und ist mit Sisal ummantelt. Die Höhle ist 28 x 30 Zentimeter groß. Das Liegebett hat einen Durchmesser von circa 35 Zentimeter und die Grundmatten sind 38 x38 x3,2 Zentimeter groß.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Kerbl „Creative Adventure“ | |
---|---|
Gewicht | k.A. |
Material | k.A. |
Stamm | Sisal, 8,5 cm |
Höhe | 150 cm |
Anzahl Ebenen | 6 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | nein |
Vor- und Nachteile
Als einziger in diesem Vergleich wird der Kratzbaum „Creative Adventure“ von Kerbl mit Stufen ausgestattet geliefert, was es älteren Vierbeinern erleichtert, die Hängematte und oberen Aussichtsplattformen zu erreichen. Auch die zahlreichen Schlaf- und Beschäftigungsmöglichkeiten wie die Spielbälle und das Sisalseil sind positiv zu erwähnen. Die Konstruktion ermöglicht es Katzen, von einer Plattform zur nächsten zu springen. Aufgrund der Abmessungen der einzelnen Elemente sowie der Dicke der Stämme ist dieser Kratzbaum eher für kleinere und leichtere Hauskatzen konzipiert.
„Lookout 198“ von Petrebels
Der Kratzbaum „Lookout 198“ von Petrebels ist, wie der Name vermuten lässt, ganze 198 Zentimeter hoch und damit das größte Modell in diesem Vergleich. Er verfügt über eine Aussichtsplattform oben, zwei Liegemulden, eine nach vorne geöffnete Höhle, eine Hängematte, mehrere weitere Aussichtsplattformen, einen Spielball und ein Sisalseil. Die Konstruktion ist mit Mikrofaserplüsch bespannt. Die Kratzstämme sind mit grau eingefärbtem Sisal ummantelt.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Petrebels „Lookout 198“ | |
---|---|
Gewicht | 77 kg |
Material | Sisal, Mikrofaserplüsch |
Stamm | Sisal, 15 cm |
Höhe | 198 cm |
Anzahl Ebenen | 6 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | ja |
Vor- und Nachteile
Da dieser Kratzbaum zwar hoch ist, aber die einzelnen Elemente in geringem Abstand zueinander angeordnet sind, ist es auch für ältere Katzen möglich, die Aussicht von der obersten Plattform zu genießen. Die vier tragenden Stämme wirken robust. Auch das Gewicht von 77 Kilogramm spricht für die Stabilität der Konstruktion.
Da gleich zwei Liegemulden vorhanden sind, ist dieser Kratzbaum ideal für Mehrkatzenhaushalte geeignet. Auffällig: Das Innere der Hängematte ist mit Holz ausgekleidet, was den Vierbeinern, zusätzlich zum Sisal, eine weitere Möglichkeit bietet, die Krallen zu wetzen. Die oberste Plattform umfasst 100 x 45 Zentimeter, sodass auch große Tiere hier viel Platz finden.
Angaben zu einer möglichen Reinigung macht der Hersteller nicht. Auch die Einlage in der nach vorne offenen Höhle lässt sich scheinbar nicht entfernen, um sie bei Bedarf zu reinigen. Ein Manko, denn wenn die Katze Futter in der Höhle verspeist, wird diese schnell dreckig, was bei dem Bezug in Offwhite schnell unschön aussieht. Der Kratzbaum ist allerdings auch mit einem dunkleren Bezug, in der Farbvariante „Pepper“, erhältlich.
„Premium Lovely“ von Dehner
Weniger aufwendig gestaltet und mit 110 Zentimeter Höhe deutlich kürzer ist der „Premium Lovely“ Katzen-Kratzbaum von Dehner. Er besitzt zwei Plattformen, eine Liegemulde oben, eine Höhle unten und zwei Spielbälle. Anders als bei den vorangegangenen Modellen, ist diese Konstruktion nicht mit Plüsch bezogen – als Kratzstämme dienen zwei massive Holzstämme, die mit Sisal umwickelt sind.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
Dehner „Premium Lovely“ | |
---|---|
Gewicht | 5,2 kg |
Material | Holz, Plüsch, Sisal |
Stamm | Holz, Sisal |
Höhe | 110 cm |
Anzahl Ebenen | 4 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | nein |
Vor- und Nachteile
Der „Premium Lovely“ Katzen-Kratzbaum ist besonders für Halter kleiner Katzen geeignet, die Wert auf eine stylishe Inneneinrichtung legen und ihren Tieren neben dem Kratzbaum weitere Beschäftigungs- und Schlafmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Denn im Vergleich und mit Blick auf die mit Hängematten, Liegemulden und Tunneln ausgestatteten anderen vorgestellten Modelle, wirkt dieser Kratzbaum von Dehner etwas simpel. Positiv fällt, neben der Konstruktion aus Naturholz, der besonders dicke und weiche Plüsch auf, der den Katzen als bequeme Unterlage dient.
Katzenhalter müssen damit rechnen, dass ihre Vierbeiner nicht nur die mit Sisal umwickelten Baumstämme, sondern auch die Baumstämme selbst zum Kratzen nutzen werden, was dazu führt, dass dieses Modell nach einiger Zeit ersetzt werden muss. Mit dem sehr niedrigen Gewicht von nur 5,2 Kilogramm ist dieser Kratzbaum nur für leichte Tiere geeignet.
„Boogie“ von More For
Deutlich mehr Liegefläche und Raum für große Katzen bietet der Kratzbaum „Boogie“ von More For. Die mit grauem Plüsch überzogene Konstruktion mit zwei massiven, mit Sisal umwickelten Kratzstämmen verfügt über eine Aussichtsplattform, ein Bettchen oben, eine Liegemulde und eine große Höhle, deren Oberseite ebenfalls von Katzen als Liegefläche genutzt werden kann.
Wichtige Eigenschaften im Überblick
More For „Boogie“ | |
---|---|
Gewicht | k.A. |
Material | Plüsch, Sisal |
Stamm | Sisal |
Höhe | 130 cm |
Anzahl Ebenen | 4 |
Modular/Erweiterbar | nein |
Personalisierbar | nein |
Vor- und Nachteile
Der „Boogie“ Kratzbaum bietet aufgrund seiner Maße von 82 x 60 x 130 Zentimeter genug Platz für zwei Katzen, um sich hier zu verstecken. Die Bezüge können bei Bedarf abgenommen werden und sind bei 30 Grad in der Maschine waschbar. Dieser Kratzbaum bietet den Tiere zwar ausreichend Möglichkeiten, um sich zu verstecken, die Krallen zu wetzen, ihre Umgebung zu beobachten und zu schlafen, Spielmöglichkeiten sind jedoch nicht verfügbar und müssen von Katzenhaltern separat angeboten werden.
Auch interessant: Die 6 besten Mini-GPS-Tracker für Katzen
Weitere wichtige Merkmale
Nun wissen Sie, welche Kratzbaum-Modelle besonders lohnenswert sind. Allerdings gibt neben dem Material, dem Gewicht, der Größe etc. noch weitere Punkte, die man vor dem Kauf unbedingt beachten sollte.
Anzahl Ebenen
Viele Katzen, vor allem wenn sie noch jung sind, haben einen großen Bewegungsdrang. Fehlt die Möglichkeit, sich zu bewegen, neigen die Tiere schnell zu Übergewicht und werden träge. Kratzbäume mit verschiedenen Verstecken, Kratzmöglichkeiten und Ebenen sprechen dieses Katzenbedürfnis gezielt an.
Wichtig ist, dass die Ebenen so konzipiert sind, dass sie das Gewicht der Katzen tragen. Ebenen, die das Gewicht von großen, schweren Katzen wie Waldkatzen oder Maine Coons tragen sollen, müssen daher besonders stabil sein.
Modular beziehungsweise erweiterbar
Manche Katzen lieben es, sich auf den Kratzbaum-Ebenen auszuruhen, zu toben, oder sich in daran befestigten Hängematten oder Höhlen einzukuscheln. Andere nutzen den Baum tatsächlich nur zum Kratzen und haben sonst wenig Interesse daran, auf ihm zu spielen oder zu liegen.
Besonders wenn eine Katze gerade erst frisch in einem Zuhause eingezogen ist, weiß man oft noch nicht, wie viel Intresse sie am Kratzbaum zeigen wird. Modulare beziehungsweise erweiterbare Kratzbäume sind deshalb eine gute Wahl für Katzenbesitzer, deren Tier noch nicht so lange bei ihnen ist. Oder für solche, die ihrer Katze nach einiger Zeit etwas Abwechslung bieten und verschiedene Bedürfnisse ansprechen wollen.
Auch wenn die Katze langsam in die Jahre kommt, ist es sinnvoll, den Kratzbaum an den neuen Lebensabschnitt anzupassen und ihn zum Beispiel durch Stufen zu erweitern. Ein modularer beziehungsweise erweiterbarer Kratzbaum macht das möglich.
Extra: Personalisierbar
Auch wenn bei der Auswahl des passenden Kratzbaums definitiv die Bedürfnisse des Vierbeiners im Vordergrund stehen sollten, ist es dennoch ein Plus als Käufer die Möglichkeit zu haben, diesen zu personalisieren. Schließlich nimmt der Baum viel Platz ein und sollte zudem an einem Ort wie dem Wohnzimmer aufgestellt werden, in dem man sich häufig aufhält, damit die Katze „ihre“ Menschen beobachten kann und sich nicht langweilt.
Deshalb ist es, insbesondere für Katzenhalter, die Wert auf ihre Inneneinrichtung legen, schön, wenn sich der Baum, zusätzlich zu den bereits genannten Qualitätsmerkmalen, gut in das eigene Zuhause integrieren lässt. Dafür sorgen Personalisierungsmöglichkeiten wie die Wahl von Materialien und Farben.
Die folgenden neun Kratzbaum-Modelle erfüllen die vorgestellten Qualitätsmerkmale und die natürlichen Bedürfnisse der Katze, sich die Krallen zu wetzen, sich zu bewegen und die Umgebung von oben zu betrachten. Zusätzlich sprechen einige von ihnen ihren Spieltrieb dank integrierter Spielzeuge wie Bälle aus Plüsch an und bieten ihnen mit weich gepolsterten Höhlen und Aussichtsplattformen einen gemütlichen Platz für ein Nickerchen.
Fazit zu Kratzbäumen: Gewicht und Bedürfnisse der Katzen beachten
Kratzbäume sind für Katzen Spiel-, Rückzugs- und Krallenschärf-Möglichkeit in einem. Doch nicht jedes Modell ist für jede Katze geeignet. Beim Kauf sollten Katzenhalter unbedingt das Gewicht, aber auch das Alter ihres Tieres berücksichtigen. Denn nicht jede Konstruktion hält es aus, wenn ein schweres Tier sich mit dem ganzen Gewicht dagegen lehnt, um sich genüsslich zu kratzen, oder mit Schwung von einer Plattform zur anderen springt. Auch sind die Plattformen teils sehr hoch, sodass Kätzchen oder Senioren sie nicht oder nur mit viel Mühe erreichen können.
Insbesondere bei schweren Tieren sollte der Kratzbaum besonders stabil sein und genügend Platz bieten, damit er nicht umkippt und die Tiere genug Raum haben, um auf dem Baum zu schlafen oder ihre Umgebung zu beobachten. Ist die Katze sehr reinlich, ist es nicht unbedingt nötig, auf ein Modell mit maschinenwaschbaren Bezügen zu setzen. Knabbert die Katze allerdings gerne Leckerlis auf dem Kratzbaum, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Bezüge abnehmbar und waschbar sind.

Kaufratgeber 7 empfehlenswerte Kratztonnen für Katzen im Vergleich

Kaufratgeber Hunderucksäcke im Vergleich – die besten 7 Modelle

Artgerechte Vogelhaltung 5 empfehlenswerte Volieren für Papageien und Großsittiche
Quelle
- Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V., „Merkblatt Nr. 139, Empfehlungen zur Katzenhaltung in privaten Haushalten“ (aufgerufen am 29.11.2022)