Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Vor- und Nachteile

Trinkbrunnen oder Wassernapf – was ist besser für Katzen?

Katze am Trinkbrunnen
Ein Trinkbrunnen kann besonders trinkfaule Katzen zur Flüssigkeitsaufnahme animieren. Foto: Getty Images / BiancaGrueneberg
Porträtbild Mareike Schmidt
Werkstudentin

22. Januar 2025, 6:44 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Viele Katzenhalter stellen sich irgendwann einmal die Frage: lieber ein Trinkbrunnen oder doch der klassische Wassernapf? Gerade bei Katzen, die generell wenig trinken, kann die Wahl entscheidend sein.

Artikel teilen

Katzen sind wählerische Tiere, wenn es um ihr Wasser geht. Viele Katzenbesitzer kennen das Phänomen: Das Wasser im Napf wird ignoriert, während das Tropfen am Wasserhahn plötzlich zur Attraktion wird. In diesem Zusammenhang erfreuen sich Trinkbrunnen für Katzen immer größerer Beliebtheit. Doch sind sie wirklich besser als der herkömmliche Wassernapf? PETBOOK stellt die Vor- und Nachteile beider Varianten vor.

Trinkbrunnen: frisches Wasser mit Anreiz

Ein Trinkbrunnen sorgt für eine kontinuierliche Wasserbewegung und verspricht zahlreiche Vorteile – sowohl für Katze als auch den Halter.

Vorteile eines Trinkbrunnens

  • Anregung zum Trinken: Katzen bevorzugen oft frisches, fließendes Wasser, da es in der Natur sicherer ist als stehendes Wasser. Ein Trinkbrunnen simuliert diesen natürlichen Zustand und regt viele Tiere an, mehr zu trinken. Gerade Katzen, die generell wenig trinken, können davon profitieren.
  • Bessere Wasserqualität: Das Wasser bleibt durch die Zirkulation länger frisch. Viele Modelle besitzen außerdem Filter, die Schmutz, Haare und Gerüche herausfiltern.
  • Förderung der Gesundheit: Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist essenziell, um Erkrankungen der Nieren oder der Harnwege vorzubeugen, die bei Katzen häufig vorkommen.
  • Bequemlichkeit: Katzenhalter müssen seltener das Wasser wechseln, da ein Trinkbrunnen das Wasser länger sauber hält.

Nachteile

  • Kosten: Trinkbrunnen sind teurer als ein einfacher Wassernapf, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt (Filter und Stromkosten).
  • Reinigungsaufwand: Trinkbrunnen müssen regelmäßig gereinigt werden, da sich Bakterien in der Pumpe oder im Filter ansammeln können. Manche Modelle sind aufwendiger zu reinigen.
  • Lautstärke: Manche Katzen könnten durch das Geräusch der Pumpe oder des plätschernden Wassers verschreckt werden.
  • Abhängigkeit vom Strom: Trinkbrunnen benötigen in der Regel Strom, was sie weniger flexibel in der Platzierung macht.

Auch interessant: 7 Tipps, damit Katzen mehr Wasser trinken

Der klassische Wassernapf: bewährt und einfach

Der Wassernapf ist der Klassiker unter den Wasserspendern und findet sich in fast jedem Katzenhaushalt. Auch hier gibt es Vor- und Nachteile.

Vorteile eines Wassernapfes

  • Günstig und unkompliziert: Ein Wassernapf ist kostengünstig in der Anschaffung und verursacht keine laufenden Kosten.
  • Einfache Reinigung: Napf ausleeren, ausspülen, fertig – ein Wassernapf ist deutlich leichter sauber zu halten als ein Trinkbrunnen.
  • Leise und flexibel: Da ein Napf keinen Strom benötigt, kann er überall aufgestellt werden. Es gibt keine Geräusche, die die Katze stören könnten.

Nachteile

  • Stehendes Wasser: Viele Katzen meiden stehendes Wasser, da es in der Natur potenziell schädlich sein könnte. Das führt dazu, dass manche Katzen aus dem Napf weniger trinken.
  • Schnelle Verunreinigung: Haare, Staub oder Futterreste landen leicht im Wasser, was dazu führt, dass es öfter gewechselt werden muss.
  • Kein zusätzlicher Anreiz: Ein Wassernapf bietet keinen besonderen Reiz, der die Katze zum Trinken animiert. Das kann problematisch sein, besonders bei Katzen, die ohnehin weniger trinken.
Mehr zum Thema

Was ist die richtige Wahl für meine Katze?

Die Entscheidung zwischen Trinkbrunnen und Wassernapf hängt von der Persönlichkeit und den Trinkgewohnheiten Ihrer Katze ab. Beobachten Sie, wie Ihre Katze auf Wasser reagiert. Gehört sie zu den Wasserliebhabern, die den (tropfenden) Wasserhahn spannend finden, könnte ein Trinkbrunnen genau das Richtige sein. Trinkt Ihre Katze hingegen problemlos aus dem Napf, reicht dieser vollkommen aus.

Eine Kombination aus beiden kann ebenfalls sinnvoll sein: der Trinkbrunnen für frisches Wasser und der Wassernapf als zusätzliche Option für Ihre Katze. Wichtig ist, dass das Wasser immer sauber und frisch ist, unabhängig von der Methode.

Fazit: Ein Trinkbrunnen kann eine sinnvolle Investition sein, besonders für Katzen, die wenig trinken oder fließendes Wasser bevorzugen. Allerdings ist er mit mehr Kosten und Pflegeaufwand verbunden. Der Wassernapf bleibt die einfachste und günstigste Lösung, hat jedoch Nachteile in Bezug auf Wasserqualität und Attraktivität. Letztendlich kommt es darauf an, was Ihre Katze bevorzugt – denn jedes Tier hat seinen eigenen Geschmack.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.