Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Faktencheck

Wahr oder falsch? 7 Mythen über Katzen aufgeklärt

Eine Katze springt mit ihren Pfoten nach unten gestreckt durch die Luft
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Katzen immer auf allen Vieren landen. Dies stimmt aber nicht in allen Fällen Foto: Getty Images
Porträt-aufnahme von PETBOOK-Redakteurin Natalie Dekcer mit Katze auf Arm
Freie Autorin

16. September 2022, 13:20 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Rund um unsere liebsten Haustiere ranken sich jede Menge Erzählungen, Halbwahrheiten und auch der eine oder andere Aberglaube. Was ist wirklich dran? PETBOOK klärt auf.

Artikel teilen

Mitunter hört man es immer wieder: vermeintliches Halbwissen rund um Katzen, meist noch nett in allgemeine Wahrheiten gepackt. Nicht immer stimmt das, was alle glauben zu wissen, manchmal dagegen schon. Sieben Katzen-Mythen im Fakten-Check.

Mythos Nummer 1: Katzen landen immer auf den Pfoten

Das ist wohl der bekannteste Katzen-Mythos. Und es tatsächlich etwas dran – doch so ganz richtig ist diese Behauptung nicht. Zwar drehen sich Katzen reflexartig in der Luft, wenn sie mit dem Rücken voran zu Boden fallen. Doch der angeborene Stellreflex sorgt nicht dafür, dass sie immer auf den Pfoten landen würden, wie gerne behauptet wird. Beträgt die Fallhöhe deutlich unter einem Meter, hat die Katze in der Luft nicht genügend Zeit, um sich zu drehen. Besonders gefährlich sind Stürze aus sehr großer Höhe – sie können zu Knochenbrüchen und sogar zum Tod führen.

Mythos Nummer 2: Katzen haben sieben Leben

Heute wissen wir natürlich, dass Katzen wie jedes andere Lebewesen nur ein Leben haben. Doch früher sagte man den Tieren übernatürliche Kräfte nach. Schließlich überlebten sie häufig unbeschadet Stürze und so manche Naturkatastrophe wie Erdbeben oder Überschwemmungen. Im Mittelalter wurden Katzen daher als Begleittiere der Hexen gesehen und oft grausam gequält und getötet. Wie gut, dass diese düsteren Zeiten vorbei sind und die Tiere auf Samtpfoten zurück in die Herzen der Menschen geschlichen sind.

Mythos Nummer 3: Schnurren ist ein Zeichen für Wohlbefinden

Für Katzenfreunde gibt es wohl kein schöneres Geräusch als das sanfte Schnurren ihrer Katze. Wenn wir unsere Tiere liebevoll kraulen, danken sie es uns mit diesem angenehmen, tiefen Brummton. Doch Katzen schnurren auch in anderen Situationen, etwa auf dem Behandlungstisch des Tierarztes. Dort werden sich die wenigsten Katzen wirklich wohlfühlen – was hat es also damit auf sich? Ganz einfach: Sind die Tiere gestresst oder verletzt, wollen sie sich durch ihr Schnurren beruhigen und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren.

Mythos Nummer 4: Katzen sind Einzelgänger

Diese Behauptung hält sich hartnäckig. Wahrscheinlich hat der Mythos seinen Ursprung im Jagdverhalten der Katze, denn auf Beutezug gehen die Tiere tatsächlich lieber allein – anders als beispielsweise Löwinnen. Das bedeutet aber nicht, dass Katzen grundsätzlich keine Artgenossen an ihrer Seite dulden würden. Insbesondere gut sozialisierte Wohnungskatzen freuen sich meist sogar über einen Partner zum Spielen und Kuscheln. Allerdings gibt es Ausnahmen: Wurde ein Kätzchen beispielsweise zu früh von seinen Wurfgeschwistern getrennt oder hat es schlechte Erfahrungen mit Artgenossen gemacht, kann es sein, dass es sich zum Einzelgänger entwickelt.

Mythos Nummer 5: Katzen sind wasserscheu

Die meisten Katzen sind keine großen Wasser-Fans. Sie würden sich mit Kratzen, Buckeln und Fauchen wehren, würden ihre Besitzer versuchen, sie zu baden. Glücklicherweise ist ein Bad im Normalfall nicht nötig, da die raue Katzenzunge besser als jeder Waschlappen reinigt. Aber was haben Katzen bloß gegen Wasser? Die Antwort: Durch die Feuchtigkeit wird ihr Fell schwerer, durch die Verdunstungskälte die Haut kühler – das empfinden die meisten Katzen als äußerst unangenehm. Doch auch hier gibt es Ausnahmen: Manche Katzen spielen gern mit dem Strahl aus dem Wasserhahn, andere angeln Fische aus dem Gartenteich. Die Türkisch Van, eine Rasse aus dem Osten der Türkei, hat eine besondere Vorliebe für Wasser und geht sogar freiwillig schwimmen.

Mythos Nummer 6: Katzen wollen keine Tricks lernen

Katzen haben bekanntlich ihren eigenen Kopf und sind für Kommandos wie „Sitz“ oder „Gib Pfötchen“ nicht ohne Weiteres zu begeistern. Doch mit viel Geduld, Lob und Leckerlis können sie lernen, was der Mensch von ihnen möchte. Beliebt ist bei der Katzenerziehung das Clicker-Training. Es basiert auf dem Prinzip der positiven Verstärkung und funktioniert völlig gewaltfrei: Sobald die Katze das erwünschte Verhalten zeigt, ertönt das Knack-Geräusch des Clickers und es folgt sofort eine kleine Belohnung. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise das Kratzen am Sofa abtrainieren. Und auch kleine Tricks, wie etwa das Springen durch einen Reifen, können die intelligenten Tiere mithilfe des Clickers lernen.

Auch interessant: 5 Spielzeuge gegen Langeweile bei der Katze

Mythos Nummer 7: Katzen bauen keine enge Bindung zu ihren Menschen auf

Viele Menschen schätzen Katzen für ihre Unabhängigkeit. Anders als beispielsweise Hunde buhlen sie nicht um die Aufmerksamkeit von Herrchen und Frauchen. Aber das heißt nicht, dass sie keine Bindung zu ihren Menschen aufbauen würden. In Experimenten konnte gezeigt werden, dass Katzen in uns ihre Bezugsperson sehen, an der sie sich orientieren – vor allem in ungewohnten Situationen. Mehr noch: Wird eine Katze von ihrem Zweibeiner gestreichelt, kann ihr Körper Oxytocin ausschütten. Der als „Kuschelhormon“ bekannte Botenstoff sorgt für eine innige Bindung.

Mehr zum Thema

Quellen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.