
9. Juli 2024, 11:48 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Das Coronet gehört zu den Langhaarmeerschweinchen und besticht äußerlich durch den Look der beiden eingekreuzten Rassen Sheltie und English Crested. Es ist aufgeweckt, neugierig und wird schnell zahm.
Aussehen
Das Coronet Meerschweinchen wurde in England durch die Kreuzung von Shelties mit Englisch Crested gezüchtet. Es verbindet daher auch die Looks beider Rassen: das glatte, lange Fell des Shelties und die „Krone“ auf der Stirn des English Crested. Rosetten oder anderes hat es nicht, dafür aber einen dichten Backenbart. Das Fell wird durch einen Scheitel geteilt, der am Kopf beginnt und über den Rücken bis hin zur Hinterhand verläuft. Es kann in den verschiedensten Farben vorkommen.
„Coronet“ bedeutet im Englischen Krone. Früher wurde die Rasse noch English Crested Sheltie genannt, doch dieser Name verlor sich recht bald.
Verhalten
Coronets sind verspielt und neugierig. Sie genießen gemeinsame Spielstunden und je häufiger man sich mit ihnen beschäftigt, desto zutraulicher werden sie. Um sie ausreichend zu beschäftigen, kann man Spielzeug für sie basteln oder mithilfe von Brettchen einen kleinen Hindernisparcours bauen.
Wer Geduld und als Motivation Leckerlis mitbringt, der kann seinem Coronet auch einfache Kommandos beibringen, wie etwa auf seinen Namen zu hören oder nach Aufforderung zurück ins Gehege zu gehen.

Weißer Schopf Haltung und Pflege des American Crested

Langhaariger Nager Richtige Pflege und Haltung des Texel-Meerschweinchens

In den USA als „Silkies“ bekannt Richtige Haltung und Pflege des Sheltie-Meerschweinchens
Richtige Haltung & Pflege
Wie andere Langhaarmeerschweinchen auch eignet sich das Coronet nicht für die Haltung im Freien. In seinem langen Fell sammelt sich leicht Dreck vom Boden und es wird schnell feucht, was die Bildung von Bakterien und Pilzen begünstigt. Diese können zu Entzündungen und Krankheiten führen.
Wichtig für eine artgerechte Haltung ist ein ausreichend großes Gehege. Täglicher Auslauf in einer gesicherten Wohnung ist zusätzlich empfehlenswert. Grundsätzlich sollten Meerschweinchen niemals allein gehalten werden, da sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten haben. Sie benötigen die Gesellschaft von Artgenossen, um mit ihnen unter anderem zu kommunizieren. Eine Gruppe aus drei bis vier Tieren empfiehlt sich. Besonders gut funktioniert die Kombination aus einem Männchen und zwei bis drei Weibchen. Um unerwünschten Nachwuchs zu vermeiden, sollte das Männchen aber vorab kastriert werden.
Das lange Fell des Coronet sollte mindestens jeden zweiten Tag vorsichtig mit einer Bürste oder einem Kamm gereinigt werden, um Verfilzungen zu vermeiden und angesammelten Dreck zu entfernen. Um Knötchenbildung entgegenzuwirken, empfiehlt es sich die Haare ein- bis zweimal im Monat leicht zu kürzen.
Die Fellpflege des Coronets ist aufwendig. Vor der Anschaffung sollte einem bewusst sein, wie viel Zeit dafür investiert werden muss. Schließlich leben Meerschweinchen in der Regel fünf bis acht Jahre. Coronets eignen sich daher nicht unbedingt für Anfänger, da diese oft schnell mit der intensiven Pflege überfordert sind.