Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Körpersprache

Wie Hamster zeigen, dass sie sich bedroht fühlen

Fühlt sich ein Hamster bedroht, stellt er sich auf und hebt die Vorderpfoten, um sich zu verteidigen.
Fühlt sich ein Hamster bedroht, stellt er sich auf und hebt die Vorderpfoten, um sich zu verteidigen. Foto: Getty Images / Olena Kurashova
Porträt Saskia Schneider auf dem PETBOOK Relaunch
Redaktionsleiterin

13. Juni 2024, 15:12 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Jeder, der einen Hamster hat, weiß, dass diese auch mal zubeißen können. Doch bevor es dazu kommt, zeigen die Tiere mit ihrer Körpersprache bereits an, dass sie etwas nicht mögen, oder sich bedroht fühlen – wir erkennen es nur häufig nicht.

Artikel teilen

Während wir bei Hunden und Katzen oft gut erkennen können, wenn die Tiere etwas nicht mögen, fällt es uns bei Kleintieren schwerer deren Körpersprache zu lesen. Dabei können auch Hamster klar zeigen, wenn sie sich bedroht fühlen. Leider übersehen oder missinterpretieren viele Menschen das Verhalten und wundern sich dann, wenn der Nager zubeißt.

Im Gegensatz zu Meerschweinchen oder Kaninchen sind Hamster Einzelgänger und verteidigen ihr Revier auch vor Artgenossen. Dafür haben sie verschiedene Abwehrstrategien entwickelt, die sie auch im Zusammenleben mit uns Menschen einsetzen. Welche das sind und wie man erkennt, dass sich ein Hamster gerade bedroht fühlt, erklären wir im Folgenden.

Fauchen

Beim Fauchen denken wir als Erstes an Katzen. Doch die Fähigkeit, zischende Laute zu erzeugen haben viele Tiere – auch Hamster. 1 Dabei können die kleinen Nager eine beachtliche Lautstärke erreichen. Im Allgemeinen dient das Fauchen dazu, eine potenzielle Bedrohung auf Abstand zu halten – oft mit Erfolg.

Backentaschen aufplustern

Hamster mit vollen Backentaschen haben in der Regel gerade etwas „gehamstert“. Die Tiere können ihre Hamsterbacken aber auch zur Drohung aufplustern. Das lässt sie größer wirken und hat eine ähnliche Funktion, wie der Buckel bei der Katze. Bläst der Hamster also seine Backen auf, wenn man sich ihm nähert, signalisiert er damit klar, dass er sich bedroht fühlt. In der Regel zeigen die Tiere das Verhalten, kurz bevor sie einen Angriff starten.2

Auch interessant: Warum Sie Ihrem Kind keinen Hamster kaufen sollten

Kreischen

Eine recht dramatische aber effektive Taktik, wenn Hamster sich bedroht fühlen, ist das Kreischen. Diese Lautäußerung sollte man immer ernst nehmen, denn die Tiere zeigen sie auch, wenn sie Panik und damit enormen Stress haben. Allerdings soll es auch Hamster geben, die bei den kleinsten Störungen kreischen, weil sie gelernt haben, dass dies eine sehr effektive Methode ist, um in Ruhe gelassen zu werden.3

Knurren

Das Knurren ist – ähnlich wie das Fauchen – ein Verhalten, das zeigen soll: bleib mir vom Leib! Hamster zeigen es typischerweise gegenüber Artgenossen, aber auch gegenüber Menschen. Dabei klingt das Knurren nicht wie das einer Katze oder eines Hundes. Es ist eher ein knarrendes Geräusch. Oft zeigen Hamster in den ersten Tagen im neuen Zuhause dieses Verhalten, weil sie noch unsicher sind und die Gefahren in der fremden Umgebung nicht einschätzen können.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
In diesem Video kann man das Knurren des Hamsters hören.

Zähneklappern

Ähnlich zum Knurren, zeigen Hamster auch mit Zähneklappern, dass sie sich bedroht fühlen. Es ist nicht nur gegenüber Artgenossen eine Warnung, sich lieber zurückzuziehen – auch Menschen sollten dieses Verhalten ernst nehmen.

Heben der Vorderpfoten

Stellt sich der Hamster auf die Hinterbeine und hebt seine Vorderpfoten, macht er sich beriet zur Abwehr. Viele verwechseln das Verhalten mit dem Aufstellen oder „Männchen machen“, das die Nager oft zeigen, wenn sie sich einen Überblick über die Umgebung verschaffen wollen. Hierbei sind die Vorderpfoten aber meist gesenkt und das Tier blickt interessiert umher. Stellt sich der Hamster zur Verteidigung auf, ist sein Blick auf das, was ihm Angst macht, fixiert und die Pfoten erhoben.

Reglos auf dem Rücken liegen

Eine weitere Taktik, die Hamster zeigen, wenn sie sich bedroht fühlen, ist das „Tot stellen“. Dabei liegen die Nager meist auf dem Rücken und bewegen sich nicht mehr. Auch dieses Verhalten sollte man sehr ernst nehmen und es nicht noch provozieren, weil man es niedlich oder lustig findet. Der Hamster hat in diesem Moment so große Angst, dass er sich am liebsten tot stellt, damit der Feind von ihm ablässt.

Beißen

Schließlich zeigen Hamster auch mit beißen an, dass sie etwas nicht mögen. Dabei können die Tiere kurze Warnbisse geben, aber auch kräftig zubeißen. Wichtig ist, zu verstehen, dass es sich nicht um ein böswilliges Verhalten handelt, dass man dem Tier aberziehen muss. Ist man vom Hamster gebissen worden, sollte man sich am besten eine Zeit fernhalten und sich dem Tier dann mit leiser Stimme nähern.

Mehr zum Thema

Wie verhalte ich mich, wenn sich mein Hamster bedroht fühlt?

Drohsignale des Hamsters sollte man nicht nur erkennen können, sondern auch ernst nehmen. Vor allem neue Hamster, die in der fremden Umgebung noch unsicher sind, knurren oder fauchen zu Beginn oft, wenn man sich ihnen nähert. Respektieren Sie den Wunsch des Tieres nach Abstand und ziehen Sie sich zurück.

Beobachten Sie den Hamster genau. Ab wann zeigt er das Abwehrverhalten? Erst, wenn ihre Hand sich nähert oder reicht es bereits, ihre Stimme zu hören? Vielen Tieren hilft es, sich einige Tage an den Geruch und die Geräusche zu gewöhnen. Sobald der Hamster lernt, dass diese keine Gefahr darstellen, wird er sich auch weniger von ihnen bedroht fühlen.

Themen Hamster

Quellen

  1. Silaeva, O.L. (1996) „Shipenie--polifunktsional'nyĭ i interspetsificheskiĭ signal zhivotnykh [Hissing--a multifunctional and interspecific animal signal]“. Izv Akad Nauk Ser Biol. Sep-Oct;(5):628-35. Russian. PMID: 9004902. ↩︎
  2. hamster-haltung.de, „Verhalten des Hamsters erkennen und deuten“ (aufgerufen am 13.06.2024) ↩︎
  3. diebrain.de, „Hamster Info – Verhalten“ (aufgerufen am 13.06.2024) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.