Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Kleintiere

Meerschweinchenstall – was ist wichtig für die Haltung der Nagetiere?

Meerschweinchenstall
Für einen artgerechten Meerschweinchenstall können auch selbstgebaute Varianten eine gute Lösung sein. Foto: Getty Images
Porträtbild Marike Stucke
Freie Autorin

13. Januar 2023, 16:51 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Egal, ob in Innen- oder Außenhaltung: Der richtige Meerschweinchenstall will wohlüberlegt ausgewählt sein, um eine artgerechte Haltung zu garantieren. PETBOOK stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor.

Artikel teilen

Auch wenn Meerschweinchen im Vergleich zu manchem Kaninchen eher klein wirken, haben sie vergleichsweise hohe Platzansprüche. Denn die Nager aus Südamerika lieben nichts mehr, als durch ihr Gehege zu flitzen. Leben sie zu beengt, kann dies außerdem zu Rangeleien unter den Tieren führen. Aber nicht jede Wohnung bietet Platz für einen quadratmetergroßen Meerschweinchenstall. Welche Arten von Gehegen oder Ställen für Meerschweinchen es gibt und welche für wen geeignet sind, haben wir hier zusammengefasst.

Meerschweinchenstall für die Außenhaltung

Hasenstall

Es gibt einige zusammenbaubare Hasenställe im Zoofachhandel, die sich auch als Meerschweinchenstall eignen. Meist verfügen diese über einen überdachten, geschlossenen oder nur teilweise mit Maschendraht versehenen Teil mit Türen zum Öffnen, sowie einem Teil, der als Auslauf genutzt werden kann. Diese Art von Ställen ist gut geeignet, wenn der Platz im Garten begrenzt ist. Allerdings bieten diese Ställe auch nur relativ wenig freie Fläche zum Umherflitzen. Hier bietet es sich an, den Auslaufanteil im Sommer zu vergrößern und die Meerschweinchen regelmäßig an verschiedenen Stellen grasen zu lassen. Dies sollte aber immer nur unter Aufsicht passieren, da sonst Katzen, Füchse oder Raubvögel in den Meerschweinchen ein gefundenes Fressen sehen könnten.

Gartenhäuschen

Wer ausreichend Platz hat, kann sein Gartenhaus zum Meerschweinchenstall umfunktionieren. Hierfür sollte der Boden mit Einstreu und Stroh bedeckt werden. Damit es im Winter ausreichend warm bleibt, sollte das Haus zusätzlich isoliert werden. Hier bietet sich Styropor und Isolierfolie an. Zusätzlich sollte es eine Klappe geben, die den Gang in ein Außengehege ermöglicht. Dieses sollte auch von oben und unten mit Maschendrahtzaun gesichert sein, damit keine Fressfeinde von oben angreifen können oder sich unter dem Gehege zu den Meerschweinchen durchgraben können.

Meerschweinchenstall für die Innenhaltung

Den passenden Stall für die artgerechte Innenhaltung von Meerschweinchen zu finden, kann mitunter zur Herausforderung werden. Denn die Nagetiere haben recht hohe Platzansprüche. Zwei bis drei Tiere benötigen bereits eine Grundfläche von mindestens 2 Quadratmetern, für jedes weitere Tier solle 1 Quadratmeter hinzugerechnet werden. Die meisten Käfige im Zoofachhandel sind jedoch in weitaus kleineren Dimensionen gehalten, die den Tieren nicht gerecht werden. Aber es gibt Lösungen.

Fertige Käfige verbinden

Es gibt für Kaninchen und Meerschweinchen geeignete Metallkäfige, deren unterer Teil aus einer Plastikwanne besteht. Diese sind besonders praktisch in der Reinigung, aber meist nicht ausreichend groß für die Haltung einer kleinen Meerschweinchen-Gruppe. Hier kann es Sinn machen, zwei dieser Käfige zu kaufen und sie über eine kleine Röhre durch die Käfigöffnungen miteinander zu verbinden. Manche Meerschweinchen benötigen eventuell eine kleine Erhöhung, um bequem durch die Röhre klettern zu können.

Käfig mit mehreren Etagen

Besonders platzsparend ist ein Käfig, der mehrere Etagen hat. Diese Gehege sind oft zwei- bis dreistöckig und die einzelnen Ebenen lassen sich über Leitern oder Rampen erreichen. Hier sollte allerdings bedacht werden, dass ältere oder chronisch kranke Tiere den Aufstieg nicht gut bewältigen können. Die Rampen sollten also nicht zu steil sein und über kleine Brettchen verfügen, auf denen sich die Meerschweinchen beim Hinauflaufen abstützen können.

Selbstgebautes Gehege

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie ein Gehege für Meerschweinchen selbstgebaut werden kann. Beispielsweise können mehrere Auslaufgitter zu einem großen Auslauf miteinander verbunden werden. Dazu wird der Boden mit saugfähigen Handtüchern und Decken ausgelegt, die sehr regelmäßig gewaschen werden müssen. Auch verschiedene Konstruktionen aus Sperrholz oder anderem Baumaterial sind möglich und können individuell in das vorhandene Mobiliar integriert werden. Bei den verwendeten Materialien ist immer darauf zu achten, dass es ungiftig ist. Meerschweinchen sind Nagetiere und wetzen ihre Zähne auch gerne am Gehege selbst ab.

Mehr zum Thema

Wichtiges Zubehör für den Meerschweinchenstall

Es gibt eine schier endlose Auswahl an Zubehör für den Meerschweinchenstall. Hier die wichtigsten Basics, über die jeder Käfig verfügen sollte:

  • Heuraufe, die zu jeder Zeit mit Heu gefüllt ist
  • Trinkflasche oder Wassernapf mit frischem Wasser
  • Futterschale mit Meerschweinchenfutter und/oder Grünfutter
  • Ein Schlafhäuschen pro Tier, um Rangeleien zu vermeiden
  • Weitere Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten wie Röhren oder Unterstände
Themen Meerschweinchen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.