Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für alle Tierbesitzer und -liebhaber
Artgerechte Haltung

So kann man Kaninchen vergesellschaften

Zwei Kaninchen sind vergesellschaftet auf der Wiese
Will man zwei Kaninchen miteinander bekannt machen, sollte man darauf achten, dass sich die Tiere ähnlich sind und zum Vergesellschaften eignen – wie es richtig funktioniert Foto: Getty Images
Porträt-aufnahme von PETBOOK-Redakteurin Natalie Dekcer mit Katze auf Arm
Freie Autorin

8. Februar 2023, 17:09 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Egal, ob Sie einen neuen Partner für Ihr Kaninchen brauchen oder ein weiteres Tier in eine bestehende Gruppe integrieren wollen: Die Eingewöhnung eines Neulings erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl. Anfangs kann es zu kleineren Rangeleien kommen, ist die Hierarchie geklärt, steht einem harmonischen Miteinander meist nichts mehr im Weg. PETBOOK erklärt, wie Sie Kaninchen vergesellschaften und was dabei zu beachten ist.

Artikel teilen

Kaninchen sind soziale Tiere und brauchen mindestens einen Artgenossen an ihrer Seite, um ein glückliches Leben zu führen. Mensch oder auch Meerschweinchen sind kein geeigneter Ersatz für ein Partnertier. Wenn ein Kaninchen einsam im Gehege sitzt – etwa, weil der bisherige Partner verstorben ist – sollte daher möglichst schnell Gesellschaft gefunden werden. Wie Sie dabei vorgehen und wie Kaninchen am besten vergesellschaftet werden, erläutern wir im Folgenden.

Kaninchen vergesellschaften – die Auswahl des richtigen Partnertiers

Um ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenführung zu schaffen, sollten Sie ein geeignetes Kaninchen auswählen. Denn nicht alle Kombinationen sind empfehlenswert. Wer nur zwei Kaninchen hält, entscheidet sich am besten für ein gemischtgeschlechtliches Pärchen. Bei größeren Kaninchengruppen sollte das Geschlechterverhältnis ungefähr ausgewogen sein und die Tiere sollten ein ähnliches Alter haben. Um unerwünschten Nachwuchs zu vermeiden, müssen die Männchen bereits beim Einzug kastriert sein.

Wer ein Kaninchen aus dem Tierschutz aufnimmt, kann sich in der Regel sicher sein: Die Tiere sind tierärztlich untersucht und geimpft. Trotzdem muss der Neuling erst einmal für zwei Wochen in Quarantäne, bevor Sie ihn zu seinen Mitbewohnern setzen dürfen. Dadurch soll verhindert werden, dass sich Krankheitserreger und fremde Keime innerhalb der Kaninchengruppe verbreiten.

Auch interessant: Das sind die beliebtesten Kaninchenrassen

Kann man Kaninchen einfach so zusammenführen?

Wer Kaninchen vergesellschaften möchte, tut das idealerweise nicht im gewohnten Gehege bereits vorhandener Tiere, sondern auf neutralem Boden. Auf diese Weise können die alteingesessenen Kaninchen keine Revieransprüche stellen – beste Bedingungen also für eine erfolgreiche Zusammenführung. Geeignete Orte für die Vergesellschaftung sind etwa ein Abstellraum oder ein Gartenhäuschen. Auch das Badezimmer oder eine warme, trockene Garage bzw. ein Kellerraum funktionieren.

Wer Kaninchen vergesellschaften möchte, kann dafür auch ein separates Gehege aufstellen. Die Maße des Geheges sollten für zwei Kaninchen etwa drei bis vier Quadratmeter umfassen. Für jedes weitere Tier empfiehlt es sich, die Grundfläche um einen Quadratmeter zu erweitern. Die Ausstattung des Geheges besteht aus mehreren Futter- und Wassernäpfen sowie Häuschen oder Kartons. Auch sollten mindestens zwei Ein- und Ausgänge vorhanden sein, damit keines der Tiere in die Enge getrieben werden kann.

Wie lange dauert es, bis sich Kaninchen nach dem Vergesellschaften miteinander vertragen?

Um Kaninchen zu vergesellschaften, setzen Sie alle Tiere gleichzeitig ins Gehege, damit keines einen Heimvorteil hat. Die Tiere sollten den Neuankömmling vorher weder sehen noch riechen können. Womöglich werden sich die Kaninchen erst gegenseitig beschnüffeln, dann berammeln und einander hinterherjagen. Dabei kann es auch mal dazu kommen, dass sie einander ins Fell zwicken. Sofern keines der Tiere ernsthaft verletzt wird, müssen die Streithähne nicht getrennt werden. Denn dieses Verhalten dient der Klärung der Rangordnung.

Nach einer Weile wird sich das unterlegene Kaninchen unterwerfen und Beschwichtigungsgesten zeigen: Dabei legt es sich flach auf den Boden und legt die Ohren dicht am Körper an. Sobald sich die Tiere aneinander gewöhnt haben, putzen sie einander, sie fressen und liegen auch nebeneinander. Das kann, je nach Temperament der Tiere, wenige Tage oder auch zwei bis drei Wochen dauern.

Trotz all Ihrer Bemühungen kann es passieren, dass eine Vergesellschaftung scheitert. Manche Kaninchen verstehen sich einfach nicht. Wird ein Tier innerhalb der Gruppe gemobbt, trägt es häufig ernsthafte Verletzungen davon und stellt es daraufhin das Fressen ein, muss es von den anderen getrennt werden. Dann sollten Sie für das einsame Kaninchen einen anderen, besser passenden Partner suchen.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Kaninchen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.